Kurbelwellenlager abziehen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenlager abziehen

Beitragvon Stephan » 12. November 2006 14:46

Hallo Leute,
wie bekomme ich bei der 150er ETZ das rechte KW-Lager vom Stumpf. Mit dem Schraubenzieher will ich nicht rumfuhrwerken.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kurbelwellenlager abziehen

Beitragvon Nordlicht » 12. November 2006 15:32

Stephan hat geschrieben:Hallo Leute,
wie bekomme ich bei der 150er ETZ das rechte KW-Lager vom Stumpf. Mit dem Schraubenzieher will ich nicht rumfuhrwerken.

Lager mit Lötlampe erwärmen (nicht ausglühen :wink: ) und dann zw. Lager und KW mit 2 dicken Schraubenzieher runterdrücken.Fallen aber meistens fast alleine dann ab.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon henrik5 » 12. November 2006 15:33

Hallo,
eigentlich geht es nur mit dem Abzieher(Trennmesser). Besser als Schraubenzieher eignen sich die Reifenmontierhebel.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon MilitärEmmentreiber » 12. November 2006 15:56

Hi

Am besten mit dem Trennmesser - alles andere ist mit Vorsicht zu geniesen.

Das Werkzeug gibts bei MZ-B oder von Kuko (Hersteller von Universalabziehern). Oder eines bauen Anleitung im gelben Buch von Müller.


Gruß

Emmentreiber

PS: Kein Pfusch bei Emmen !
MilitärEmmentreiber (MZ ETZ 250 A)
Kontakt: emmentreiber@emmentreiber.com
Spezialist für Moped Elektrik & 2T Tuning

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A Kreider Florett TM (rot) Bj 1972
Kreidler Florett LF-BW (olive) Bj 1978
Kreidler Flory KM 14 (Swiss) LKR Bj 1978
Velosolex Typ 3800 Armée Bj 1968
MilitärEmmentreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 10. April 2006 11:17
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53
Skype: AtalontheDeer

Beitragvon Stephan » 12. November 2006 16:12

Zum erwärmen hab ich nur ne Heißluftpistole. Erwärmt sich da, logischerweise, der Stumpf nicht auch mit :?: .
Naja werd da mal zur MZ-Werkstatt fahren, da kann ich gleich mal den Rundlauf prüfen lassen. Danke euch.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 12. November 2006 16:16

Stephan hat geschrieben:Zum erwärmen hab ich nur ne Heißluftpistole. Erwärmt sich da, logischerweise, der Stumpf nicht auch mit :?: .

Deshalb muß man schnell sein,bevor es durchwärmt!! Dann gehts.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Lorchen » 13. November 2006 07:42

Wenn das Lager erneuert werden soll (muß es ja meistens), spanne ich es fest in den Schraubstock ein und dann oben mit dem Holzhammer auf den KW-Stumpf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon MilitärEmmentreiber » 13. November 2006 08:28

Hi Leute ,

Mir graut schon wieder - wenn ich einige Antworten lese.

Wenn das Lager erneuert werden soll (muß es ja meistens), spanne ich es fest in den Schraubstock ein und dann oben mit dem Holzhammer auf den KW-Stumpf.


Neh Neh - Lager erwärmen und auf die Welle Kältespray dazu das Trennmesser - Dann klappts auch ohne große Pfuscherei.
Nachedem ich letzten Herbst 8 Motoren geöffnet habe - habe ich einiges schnellen Reparaturen ohne das Werkzeug gesehn.
(Kupplungsgewinde hinüber, Kupplung angeschweißt, Primärrad draufgekloppt, Lager anno 1986 (DKF) bei neuer Motorüberholung eingebaut, 10 Kugeln aus einem Motorgeholt, reingedroschene Ablaßschrauben, beschädigte Motorgehäuse, verbogene KW, usw).

Gruß
MilitärEmmentreiber (MZ ETZ 250 A)
Kontakt: emmentreiber@emmentreiber.com
Spezialist für Moped Elektrik & 2T Tuning

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A Kreider Florett TM (rot) Bj 1972
Kreidler Florett LF-BW (olive) Bj 1978
Kreidler Flory KM 14 (Swiss) LKR Bj 1978
Velosolex Typ 3800 Armée Bj 1968
MilitärEmmentreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 10. April 2006 11:17
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53
Skype: AtalontheDeer


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste