Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 18:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2009 10:39
Beiträge: 20
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Rostock
Hallo,

meine Hinterradbremse gibt furchtbare Quietschgeräusche von sich. Abhilfe bringt wohl nur der Wechsel der Bremsbacken. Ich habe leider nirgends eine Anleitung zum Bremsbackenwechsel gefunden - Kann mir da jemand helfen ?

Gruß

Mario


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 11:12 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
siehe meine signatur! ist identisch bei allen emmen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 11:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Manchmal hilft auch schon das Reinigen der Trommel und der Bremsbeläge. Danach die Kanten der Beläge anfasen.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 11:59 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ist doch ganz einfach, Bremsgestänge abschrauben, Achse raus, Bremse samt Rad ausnehmen, fertig. Nur noch 2 Sicherungsclips abbauen und die Beläge sind ab.
Hast du kein Handbuch zu der Maschine? Solltest du dir besorgen, wichtig!!!


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Und beim Zusammenbau schön die Achsen, auf denen die Bremsbacken herumschwenken sowie die Radlager frisch fetten und die Steckachse natürlich. Wenn es schon mal auseinander ist...Und die Bremsnocken auch schön abschmieren, ncht den O-Ring bzw. Vierkantgummiring unter dem Bremshebel vergessen, sollte er mal demontiert werden oder gewesen sein.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 12:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 4. Mai 2010 10:57
Beiträge: 1
Und wenn man selber keinerlei Erfahrungen hat, dann zumindest jemanden suchen, der Ahnung hat und bei Bedarf eingreifen kann. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich niemals an die Bremsen wagen. Gut, ich kann auf knapp 2 Jahrzehnte Schraubererfahrungen (an Zwei- und Vierrädern) zurückgreifen, aber der Fragestellung nach gehe ich nicht von einem versierten Schrauber aus :roll:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


Fuhrpark: einige

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 12:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
kleiner_mann hat geschrieben:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


gut gebrüllt, löwe. und das für den ersten beitrag. nicht schlecht! aber wir sehen es gerne, wenn sich an die nettiquette gehalten wird!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ETZChris hat geschrieben:
kleiner_mann hat geschrieben:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


gut gebrüllt, löwe. und das für den ersten beitrag. nicht schlecht! aber wir sehen es gerne, wenn sich an die nettiquette gehalten wird!


Och Mensch... Sei doch nicht so streng mit dem kleinen Mann. :rofl:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Zuletzt geändert von Robert K. G. am 4. Mai 2010 14:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 13:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dominik hat geschrieben:
Und beim Zusammenbau schön die Achsen, auf denen die Bremsbacken herumschwenken sowie die Radlager frisch fetten und die Steckachse natürlich. Wenn es schon mal auseinander ist...Und die Bremsnocken auch schön abschmieren, ncht den O-Ring bzw. Vierkantgummiring unter dem Bremshebel vergessen, sollte er mal demontiert werden oder gewesen sein.

Aber moderat bitte! Das Zeug soll nicht verlaufen, wenn es mal heiß wird. Da gibt es auch Fett, daß hitzebeständig ist.

Und :arrow: kleiner_mann: Ja, mach mal bitte eine eigene kleine Vorstellung im Mitgliederbereich. Wenn Du 2 Jahrzehnte Erfahrung hast, kannst Du hier sicher vieles beisteuern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 14:27 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ETZChris hat geschrieben:
kleiner_mann hat geschrieben:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


gut gebrüllt, löwe. und das für den ersten beitrag. nicht schlecht! aber wir sehen es gerne, wenn sich an die nettiquette gehalten wird!


so toll war ja noch nichmal mein start hier :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 14:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
EtzeStefan hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
kleiner_mann hat geschrieben:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


gut gebrüllt, löwe. und das für den ersten beitrag. nicht schlecht! aber wir sehen es gerne, wenn sich an die nettiquette gehalten wird!


so toll war ja noch nichmal mein start hier :mrgreen:



soll ich mal nachsehen?! ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 14:28 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
warum nicht hab nix zu verbergen :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 14:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Die Bremse quitscht. Quitschen ist ein Geräusch.Geräusche entstehen durch Frequenzen. Frequenzen an Bauteilen entstehen durch Anregung.
Das heißt,irgendwas an deiner Hinterradbremse scheint die Bremsbacken zum ständigen lupfen oder "stick slip" anzuregen.
Trommel unrund durch mehrer aufeinanderfolgende scharfe Bremsmanöver? Bremsring in der Trommel an Verschleißgrenze?
Bremsbackenlöcher ausgeschlagen? Bremsbackenhaltestifte abgenutzt? usw...

Die Ursache kann trivial sein,sie kann aber ebendso von einem Laien leicht übersehen werden.
Ein Laie mit etwas techn. Sachverstand hätte sich wahrscheinlich vorsichtig ans Zerlegen der Bremse gemacht und das Prinzip verstanden und gelernt. Bei solchen Laien hätte ich keine Bedenken.

Den Laien die bei so etwas einfachem wie die Trommelbremse einer MZ nach Anleitung fragen, den kann man nur raten das rumschrauben an dieser mindestens unter Anleitung zu tun.

Mit Fett schmiere ich nix im Bereich der Bremse. Es gibt von Castrol Optimol-Paste. Diese verhindert das Fressen bei reibenden Materialpaarungen, ist stark haftend und hochtemperaturfest.

Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Zuletzt geändert von olic75 am 4. Mai 2010 14:57, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 14:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
kleiner_mann hat geschrieben:
Und wenn man selber keinerlei Erfahrungen hat, dann zumindest jemanden suchen, der Ahnung hat und bei Bedarf eingreifen kann. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich niemals an die Bremsen wagen. Gut, ich kann auf knapp 2 Jahrzehnte Schraubererfahrungen (an Zwei- und Vierrädern) zurückgreifen, aber der Fragestellung nach gehe ich nicht von einem versierten Schrauber aus :roll:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


Ein Trollversuch - macht euch nicht heiß deswegen ...

schade, daß es immer mal wieder vorkommt, daß sich Nutzer einen Doppelaccount zulegen um Stunk zu machen! :evil:

Eigentlich könnte ich jetzt beide sperren ... da es das erste mal ist wird der Trollaccount geperrt und der Nutzer erhält eine Verwarnung

Das wird die erste und letzte sein!

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
kutt hat geschrieben:
kleiner_mann hat geschrieben:
Und wenn man selber keinerlei Erfahrungen hat, dann zumindest jemanden suchen, der Ahnung hat und bei Bedarf eingreifen kann. Ohne Hintergrundwissen würde ich mich niemals an die Bremsen wagen. Gut, ich kann auf knapp 2 Jahrzehnte Schraubererfahrungen (an Zwei- und Vierrädern) zurückgreifen, aber der Fragestellung nach gehe ich nicht von einem versierten Schrauber aus :roll:

Arbeiten an Bremsen u Lenkeinrichtungen sind sicherheitsrelevant für dich und andere, Laien haben daran nichts verloren!!!

k_m


Ein Trollversuch - macht euch nicht heiß deswegen ...

schade, daß es immer mal wieder vorkommt, daß sich Nutzer einen Doppelaccount zulegen um Stunk zu machen! :evil:

Eigenlich könnte ich jetzt beide sperren ... da es das erste mal ist wird der Trollaccount geperrt und der Nutzer erhält eine Verwarnung

Das wird die erste und letzte sein!


Ich habe grade schlechte Laune ..... ich habe den "anderen" auch gesperrt. Müssen wir nicht haben .....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Gut, :gut: zurück zum Thema. Die hintere Bremse meiner 301 Fun quietscht auch, wenn die Backen nur leicht anliegen. Und nur dann. Ich laß das erstmal so. Das war bei meiner ehemaligen ETZ 150 auch so.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:20 
Offline

Registriert: 21. März 2009 19:27
Beiträge: 130
Themen: 12
Wohnort: Weissach
Alter: 62
Hallo,

bei mir war es auch so.
Louis Bremsen Quitschpaste brachte kurzfristige Erfolge, langfristig half nur das Wechseln der Belege.

Gruß


Fuhrpark: ETZ 150 (Klitzie)
div. BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
Meine Bremse quietscht auch... aber bremst- bleibt also alles wie es is!

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
quietschende Bremsen (so ist es bei meiner HUFU vorne) neigen bei nassen Wetter leicht zum blockieren.....also aufpassen.Ansonsten würde ich an den beweglichen Teilen kein Fett verwenden ,sondern CU-Paste...ich baue erst die Backen ohne Nocken ein...dann kann man sie leicht aufhebeln und den Nocken einsetzen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe mir alte Backen bei der Coswiger Fa. Hanstein (für gute Arbeit bekannt!) belegen lassen.
Nach 2 Jahren in der ETZ beißen sich die Trommelbremsen bei hoher Feuchtigkeit bzw. Regen
unter höllischem Quietsch-Lärm regelrecht fest. Auf glatter Straße muss man aufpassen,
dass man nicht abgeworfen wird. Erst nach 5 bis 10 Ampelbremsungen ragieren sie wieder normal.

Länger Ruhe hatte ich nach dem Reinigen mit Motorradreiniger und anschließenden Ab-Kärchern.
Das Mittelchen war offensichtlich in die Trommel eingedrungen und hatte die Aggressivität
paar Wochen gemildert. Aber jetzt geht es schon wieder los. Der Blockiereffekt ist manchmal so
heftig, dass die Fußbremse mit kräftigen Rasseln wie beim Ansprechen des ABS reagiert.
(bitte jetzt keine Kommentare, dass ich vielleicht ABS hätte und es nur nicht wüsste...)

Ich habe mich mit dem Verhalten abgefunden....

Gruß
lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 17:06 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
da machen wir gleich mal nen bremsen tread draus :mrgreen:
warum quitscht meine scheibenbremse bei der 251??


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 18:19 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
EtzeStefan hat geschrieben:
da machen wir gleich mal nen bremsen tread draus :mrgreen:
warum quitscht meine scheibenbremse bei der 251??


weil die Beläge nicht "fest" sind und durchs bremsen halt in Schwingungen versetzt werden. Abhilfe, die Rückseiten sowie die Kanten die im Sattel "gleiten" mit Kupfer oder Bremsenpaste leicht einstreichen. Noch ein wenig Kupferpaste oben an die beiden Führungsstifte, fertig.

Nordlicht hat geschrieben:
ich baue erst die Backen ohne Nocken ein...dann kann man sie leicht aufhebeln und den Nocken einsetzen.


ich machs genau andersrum, den Nocken rein und dann den einen Belag fast ganz auf den Stift schieben und dann den zweiten Belag am Nocken anlegen und auf den Stift hebeln. Geht ziemlich schnell und einfach.

Alles bewegliche und Flächen an denen der Nocken reibt, sowie den Nocken selbst, dünn mit Kupferpaste einreiben.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 19:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Meine Bremsbacken quietschen auch schon mal. Ich bin mir aber sicher, dass es daran liegt, das es sich um solche auch Taiwan handelt.
Wenn ich mal wieder irgendwo echte asbesthaltige DRR Bremsbacken sehe, nehme ich die, da quietscht nix.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbacken wechseln bei ETZ 251
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Quietschende Bremsen kenn ich vom Trabant zur Genüge. Dort wars ne Mischung aus Bremsstaub u Flugrost (nach längerer Standzeit, insbesondere nach ner Regenfahrt), die die Bremsen recht bissig werden u auch laut quietschen liess. Abhilfe schaffte nur ne Reinigung der Trommeln alle 2 tkm (Ausbau, Spülen mit Bremsenreiniger, Einbau), bis es mir zu bunt wurde u ich vorn u hinten länglich geschlitzte Trommeln verbaut hab (letzte Version der 601er Vorderbremse) So konnte der Bremsstaub wech (natürlich asbesthaltige DDR-Lagerware :twisted: ) u das Quietschen war nach Versorgung aller Lagerstellen mit Cu-Paste auch verschwunden. Bei der Simme hab ich mir seinerzeit beholfen, indem die Backen schräg geschlitzt wurden u der Staub sich so nicht zwischen Backe u Trommel setzen konnte. Is abe rnich zur Nachahmung emfohlen, da ich bei einer Backe zu übereifrig war u sie zu tief geschlitzt hab. Das Resultat war ne gebrochene Backe :shock:

Wie oben schon geschrieben wurde, hilft eine Reinigung der Lagerstellen und anschliessende sparsame Behandlung mit Kupferpaste oftmals schon weiter. "Normales" Schmierfett würde ich für Bremsen nich empfehlen, denn das verflüssigt sich bei entsprechenden Temperaturen u sorgt unter Umtänden für einen Totalausfall der Bremse... Für mich isses jedenfalls keine Alternative ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de