Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 20:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Hallo,
heute möchte ich Euch meinen Neuzugang vorstellen. Es handelt sich um eine ES 150 von 1964. Den kleinen Zylinder und die Blinker habe ich schon. Wie ich hier im Forum schon gelesen habe, gehört glaube ich noch ein anderes Rücklicht an die ES? (Würde mich über ein Bild vom Rücklicht freuen) Schaut bitte auch ob Ihr noch andere Sachen findet, welche nicht zu diesem Baujahr gehören.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Zuletzt geändert von urania am 30. März 2012 04:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 18:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
sehr schöner und ich denke auch ziemlich originaler zustand. nettes teil! ;-)
der auspuff hat vorne am motor keine aufhängung, oder?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Es macht echt Spaß, sich Detailfotos von einer so gut erhaltenen, wunderbar patinierten MZ anzuschauen :lupe: :ja: .
Das wollte ich bloß mal gesagtgeschrieben haben, Glückwunsch zur "neuen Alten" :lol: :top: !

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Sehr schön sieht sie aus. Bissl Plotur, alles einmal durchöhlen, Lager und Buchsen kontrollieren und ab auf die Straße damit :-)

Rücklicht bin ich mit nicht ganz sicher. Evtl. gehört noch das silber lackierte dran. Leider weiß ich nicht genau, ab wann die verchromte Kappe drüber kam.
Meine 64'er hat das silber lackierte Rücklicht: http://oldtimerteile-nordhausen.de/cont ... ail&id=202
Zylinder und Kopf noch und gut ists gewesen. Sie müsste ansich noch die Blinker mit dem schmalen Steg haben, aber meiner Meinung nach, Haupsache sie blinken. Naja und Tankdeckelchen noch.

Viel Spaß damit.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ja, Blinker, Zylinder, das lackierte Rücklicht mit aufgesetzter Scheibe, eventuell spitze Lenkerhebel?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Sehr schick. Vorallem noch komplett orginal!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Ja ich bin von dem Zustand auch immer wieder begeistert.
@ zweitaktkombinat Deine 64`er ist aber auch ein Traum! Ist der Tankdeckel bei Dir der originale? Mache doch bitte einmal ein Bild.
Kann mir jemand etwas zu der Motornummer sagen? Passt die Nummer zum Rahmen?

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 22:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
der lack ist echt toll, bitte so lassen, vllt kann man die linierung noch etwas wieder hervorheben aber sonst wirklich schön. der technische zustand ist sicher sone sache bei dem alter.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Auf jeden Fall werde ich die ES so lassen. An meiner 250/0 von 59 habe ich auch nur die technische Seite überholt. Ich finde solche Maschinen einfach faszinierend!

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Gabs bei der ES etwa auch unterschiedliche Chockehebel :lupe: :shock: ?

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 00:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Küchenbulle hat geschrieben:
Gabs bei der ES etwa auch unterschiedliche Chockehebel :lupe: :shock: ?


:ja:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 07:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Wenn ich so gemein wäre, wie ich im Grunde genommen immer sein wollte, würde ich schreiben,
dass die cremefarbenen Lampe-Tank-Keder nicht original sind und dass ich sie dir gern gegen
schwarze eintauschen würde. :mrgreen:

Im ernst: Sehr schönes Stück!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Hey, die ist ja mein Jahrgang :lol:
Sieht noch super aus für ihr alter, herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb und viel Spass damit

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 08:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
urania hat geschrieben:
Ja ich bin von dem Zustand auch immer wieder begeistert.
@ zweitaktkombinat Deine 64`er ist aber auch ein Traum! Ist der Tankdeckel bei Dir der originale? Mache doch bitte einmal ein Bild.
Kann mir jemand etwas zu der Motornummer sagen? Passt die Nummer zum Rahmen?


ja tankdeckel ist der originale Bakelit oder wie man es auch immer schreibt. Habe sie von älterem Herren aus erstbesitz. Er ist bis zum Schluss damit gefahren.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Sehr schönes Motorrad! Ich hoffe Du hast lange Spaß mit diesem Motorrad.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
ea2873 hat geschrieben:
sehr schöner und ich denke auch ziemlich originaler zustand. nettes teil! ;-)
der auspuff hat vorne am motor keine aufhängung, oder?


Nein am Motor ist keine Aufhängung für den Auspuff.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 21:18 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Falls dich dieses Detail interessiert, der ganze Motorblock ist der flasche. Er stammt aus einer der ersten TS150 ohne Drehzahlmesserantrieb. Wenn du den runden Kupplungdeckel abnimmst wirst du feststellen das dieser bereits über einen Duplex Primärantrieb verfügt, jedoch noch die alte Kurbelwelle mit Bronzebuchse besitzt, und auch die alten innenliegenden Wellendichtringe der Kurbelwelle. Zudem erkennt man dies von außen schnell daran dass das Kurbelgehäuse nur 4 Rippen aufweist, der verrippte 64er Motorblock jedoch 6 Rippen (äußerste bündig mit der Motornummer) haben müsste. Also gäbe es für dich 3 Möglichkeiten:
1. Das ist dir völlig Wurscht das man von außen erkennt das der Blcok nicht zum Baujahr gehört, und du lässt das so.
2. Du möchtest gern einen optisch wie technisch zum Baujahr stimmigen Motorblock und besorgst dir diesen.
3. Du störst dich nicht daran das vorn nur 4 Rippen sind, und möchtest gern zum Vorteil der Duplex Primärkette auchnoch den Vorteil der außenliegenden Wellendichtringe, der verbesserten Kurbelwellenlagerung sowie des Nadelgelagerten oberen Pleuelauges nutzen (1:50 Mischung möglich), dann besorgst du dir einen MM150/3 Motorblock, welcher dem aktuell vorhandenem äußerlich absolut gleicht. Bei diesem musst du dann nur den Drehzahlmesserantrieb entfernen und mit einem Stopfen versehen, was unter der Vergaserabdeckung nichmehr zu sehen ist.

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Ich hatte heute mal den Seitendeckel ab und Frage mich nun, für was die Halterrungen im Deckel sind?

@ Zweitaktfreund
Ja genau solche Details interessieren mich. Für mich kommt da die 2. Möglichkeit in Frage. Habe heute auch gleich mal bei nachgeschaut und siehe da, bei einer ES von 68 ist doch ein Motor mit 6 Rippen und der Nummer 7250266 verbaut. Gibt es irgendwo Listen, wo ersichtlich ist welche Motornummern in welchen Jahren verbaut worden sind?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Das ist ja interessant.
Es sieht aus, als wäre da ein Gummiband, (ahnlich dem Akkuhalteband) eingehangen gewesen.
Was darunter fest geklemmt war weiß ich nicht, eventuell das Verbandspäckchen. :nixweiss:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 20:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
soweit ich weiß gehört da der ersatzschlauch hin. die TS haben so was ähnliches auch noch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
ea2873 hat geschrieben:
soweit ich weiß gehört da der ersatzschlauch hin. die TS haben so was ähnliches auch noch.


Genau - Ersatzschlauch . :ja:

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 09:31 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Der Motorblock der 68er Ausführung entspricht 100% dem der 64er. Wenn dich also die Nummer nicht stört, wäre er technisch stimmig. Auf vielen Bildern zur Fahrzeugherstellung sieht man wie erwähnt dort den Ersatzschlauch mit einem Spanngummig geklemmt.
Auf den Bildern erkennt man es nicht, daher weiß ich nicht ob du es in Natura noch erkennen kannst. Die 64er Ausführung mit den hellen Kedern zwischen Tank und Lampe hat eine besondere Tanklinierung. Die seitilichen Doppellinien treffen sich mittig oben auf dem Tank kurz vor der Sitzbank. Falls du das also bei einer neuackierung nachstellen, oder hier wieder ausbesseren willst solltest du keine seitlich endenen Doppellinien ziehen. Siehe hier:

Bild

Bild

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 22:31 
Offline

Registriert: 24. Juli 2009 20:05
Beiträge: 39
Themen: 2
Bilder: 0
Tankdeckel, Rücklicht und Krubelgehäuse meiner 64/65'er ES 150

Gruß
Wolle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 07:50 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Stimmt, an die 64er gehört definitiv noch das Rücklicht mit der gelben aufgesetzten Streuscheibe, und im Normalfall auch ein Aluminium Tankdeckel mit Jahreszahl. Gibt sogar welche wo NUR 1964 als Trophysieg draufsteht, also ohne 63 davor. Schön das du deine Motornummer eingefasst hast, aber original ist diese nur mit 2 roten Streifen rechts und links der Nummer hervorgehoben.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
xs-wolle hat geschrieben:
Tankdeckel, Rücklicht und Krubelgehäuse meiner 64/65'er ES 150

Gruß
Wolle


Hallo Wolle,
also das Rücklicht und den Tankdeckel würde ich nehmen! Da es bei Dir auf dem Tisch liegt, scheint es ja nicht gebraucht zu werde. :mrgreen:

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 19:41 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Was mir gerade noch als bemerkenswert erscheint, ist dieser kleine seknkrechte Steg auf der Drehmomentabstützung der hinten Bremsankerplatte. Meine 66er hat zwar auch dieser Bauart der Drehmomentabstützung, also ohne die Strebe, aber ohne diesen angegossenen Steg. Bei der originalen 63er vom Kumpel haben wir heute geschaut, diese hat diesen angegossenen Steg auchnicht?
Lothar, kannst du mal schauen wie deine beiden 63er und deine 65er an dieser Stelle ausgebildet sind?

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 07:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zweitaktfreund hat geschrieben:
... Bei der originalen 63er vom Kumpel haben wir heute geschaut, diese hat diesen angegossenen Steg auchnicht?
Lothar, kannst du mal schauen wie deine beiden 63er und deine 65er an dieser Stelle ausgebildet sind?

Ist mir auch nicht bekannt. Auf den Bildern im Thread ist es zu sehen, auch das Werksfoto hat es nicht:
viewtopic.php?f=3&t=482
viewtopic.php?t=1132

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Zweitaktfreund hat geschrieben:
Auf den Bildern erkennt man es nicht, daher weiß ich nicht ob du es in Natura noch erkennen kannst. Die 64er Ausführung mit den hellen Kedern zwischen Tank und Lampe hat eine besondere Tanklinierung. Die seitilichen Doppellinien treffen sich mittig oben auf dem Tank kurz vor der Sitzbank. Falls du das also bei einer neuackierung nachstellen, oder hier wieder ausbesseren willst solltest du keine seitlich endenen Doppellinien ziehen. Siehe hier:
MfG Zweitaktfreund


Habe heute mal nach der Linierung geschaut. Ist so wie Du es geschrieben hast. Auf dem Tank wo die Linien waren, ist die Farbe noch etwas heller als an den anderen Stellen. Ausbessern werde ich aber nichts.

-- Hinzugefügt: 19th Mai 2010, 7:08 am --

Zweitaktfreund hat geschrieben:
Was mir gerade noch als bemerkenswert erscheint, ist dieser kleine seknkrechte Steg auf der Drehmomentabstützung der hinten Bremsankerplatte. Meine 66er hat zwar auch dieser Bauart der Drehmomentabstützung, also ohne die Strebe, aber ohne diesen angegossenen Steg. Bei der originalen 63er vom Kumpel haben wir heute geschaut, diese hat diesen angegossenen Steg auchnicht?
Lothar, kannst du mal schauen wie deine beiden 63er und deine 65er an dieser Stelle ausgebildet sind?

MfG Zweitaktfreund

ES 1964

Habe ich gestern bei mobile gesehen. Die ES von 64 hat auch den Steg auf der Drehmomentabstützung.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Hallo,

ich bin dabei, die ES so nach und nach durchzuschauen. Nun ist mir aufgefallen, dass der Schieber sich nicht ganz öffnet wenn das Gas voll auf ist. Wenn das Gas geschlossen ist geht der Schieber auch bis nach unten. Woran kann das liegen? Gab es da vielleicht unterschiedliche Schlitten oder Gasgriffe?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 14:45 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Hat vllt. einfach nur der Gaszug zu viel totes Spiel?


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Das Spiel am Gaszug ist fast nicht vorhanden.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 21:01 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Ein ähnliches Problem hatte ich auchmal. Schaue mal ob das Gewinde von der Bowdenzugeinstellschraube evtl sehr weit in die Vergaserkappe hineinragt, und so den aufwärtsgehenden Schieber begrenzt. Das war es bei mir, es haben ca 3-4 mm vom Querschnitt gefehlt. Schraube unten entwas gekürzt, fertig.
Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:06 
Offline

Registriert: 24. Juli 2009 20:05
Beiträge: 39
Themen: 2
Bilder: 0
Passt zwar nicht ganz hierher.
Ob das eine originale 67’er Tanklackierung ist? Ist momentan bei ebay drin (Artikelnummer: 260661529686)

Gruß
Wolle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Federbeinumsteller hinten wären noch was, glaube da gehören die mit der groben Rändelung ran.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Wunderschoenes Teil, Gratulation!

Mein Vater hat so eine gehabt, hab ich als Kind immer draufgesessen. Irgendwann in the 80er hat er sie unserem Nachbarn geschenkt, und der hat einen kleinen Traktor daraus gemacht.

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 von 1964
BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:06 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Nicht unbedingt Janne, 64 gibt e definitiv schon die Versteller mit dem Hebel, mit unten verschraubten Hülsen. Möglicherweise gab eszu Beginn des Jahres 64 noch die alten Lochversteller, das müsste man evtl durch die Fahrgestellnummer klären, aber 80% aller mir bekannten 64er haben die Hebel, was wohl dafür spricht das diese über einen dominierenden Anteil des Jahres 64 verbaut wurden.
MfG Thomas


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de