Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 13:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 21:50 
Offline

Registriert: 14. April 2010 12:16
Beiträge: 13
Themen: 1
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 34
Hallo!

Ich habe mir eine ES150/1 Baujahr 1969 gekauft und bin grade kräftig am Schrauben. Wahrscheinlich stand die Gute seit der Wende, da sogar noch das originale DDR-Kennzeichen noch angeschraubt ist. Der Motor lief am zweiten Schraubertag :wink:
Leider war die Schwinge vorn festgerostet und der Bolzen liess sich nicht einmal mit einer 10Tonnenpresse auspressen, da sich die Schwinge schon verbog. Mit viel Wärme und beherzten Hammerschlägen bewegte sich der Bolzen dann ca. 2mm. Da ich mir eine neue Schwinge besorgt habe, habe ich die alte Schwinge einfach abgeflext, da der Bolzen nicht im Träger sondern nur aussen an der Schwinge festgegammelt war. Die neue Schwinge besitzt an den Lagerstellen Silentgummis, die Alte allerdings nicht. Schadet das Öl zum Schmieren der Lager den Gummis nicht eigentlich? Muss man die neue Schwine auch ölen, oder ist das überflüssig?
Dateianhang:
DSC00213.JPG




Janto


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/2; TS 125; TS250/1; ES 150; Trabant 601

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 23:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Sollten da nicht einfach nur 4 Dichtungs O-Ringe drin sitzen ? :gruebel:

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
"Wartungsfreie" Schwinge mit Gummilagern?
Kenn ich mich aber leider nicht mit aus, ich weiß nur daß es sowas gab. :oops:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 23:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
mach mal fottos


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 23:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
motorradfahrerwill hat geschrieben:
"Wartungsfreie" Schwinge mit Gummilagern?
Kenn ich mich aber leider nicht mit aus, ich weiß nur daß es sowas gab. :oops:

Aber doch nicht bei der ES ?!

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Sven Witzel hat geschrieben:
motorradfahrerwill hat geschrieben:
"Wartungsfreie" Schwinge mit Gummilagern?
Kenn ich mich aber leider nicht mit aus, ich weiß nur daß es sowas gab. :oops:

Aber doch nicht bei der ES ?!


warum nicht?
im 2. bild ist die gummigelagerte schwinge doch zu sehen.

mit öl würd ich an der stelle nicht mehr rumpanschen.
einfach den bolzen gut gefettet einsetzen, daß er nicht wieder anrostet.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Also ich musst auch auf eine wartungsfreie Schwinge umrüsten. Vorher hatte ich auch eine Schwinge mit Schmiernippel. Beim Zusammenbau die Schwinge nur richtig einölen zum Beispiel mit SAE80 oder Motoröl 15W40, dann sollte der Bolzen nicht anrosten.
Ich möchte noch anmerken, dass ich mein Motorrad nicht bei Regen aus der Garage hole und so mehr ein schön Wetter Motorrad ist. Es ist nicht so wie früher ein Alltagsmotorrad und steht auch nicht im freien.
Der richtige Weg ist, wie "der lange" schon beschrieben hat.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 09:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Da dasselbe Problem erst vor kurzen in einer internen PN-Diskussion zu Steinburger´s ES diskutiert wurde, hier mal meine
Meinung zur Schwingenlagerung, die nicht die Wahrheit sein muss:

Die hohlen Ölbolzen werden nur "zart" in der Rahmenhülse bzw. an der Vordergabel geklemmt, damit ein gewisser Verdrehschutz
gewährleistet ist. Die Schwingebuchese gleitet ölgeschmiert auf dem Bolzen.

Bei der Schwinge mit gummigelagerter Buchse wird m.E. die in Gummi gelagerte Metallhülse duch das Anschrauben der Bolzenmuttern
festgeklemmt, so dass die Drehung der Schwinge um wenige Grad vom Gummi aufgenommen wird. Wenn das so ist, dann muss
die Verdrehsicherung des Bolzens am Rahmen bzw. an der Vorderhabel kräftiger sein, denn die Drehkraft wird ja auf den Bolzen
geleitet. Das ist nun wiederum - so denke ich mir - der Grund, weshalb für diese Schwingenlagerung der massive Schwingenbolzen
eingeführt wurde. Den kann man nämlich ordentlich anbrummen. Der hohle Ölbolzen würde doch sehr leicht von den Arretierbolzen
zerdrückt werden. Deshalb meine ich, dass zur Gummischwingenlagerung auch unbedingt massive Schwingenbolzen gehören.

Wann überhaupt die Gummilagerung eingeführt wurde ist unklar. In den mir vorliegenden Techn. Mitteilung ist kein Hinweis darauf.
In der ET-Liste zur kleinen ES von 1974 ist noch die Gleitlagerung mit Ölbolzen und Schmirnippel aufgeführt. Also kann das
bestenfalls in den letzten drei Jahren der Serie eingeführt worden sein. Typischer Fall für Sherlock Ralle...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Gummilagerung ist bei allen MZs so um 1975 eingeführt worden. Auch bei den letzten kleinen ES/1 vorn! Wie Lothar schon richtig schrieb brauchst du unbedingt den Vollmaterialbolzen ohne Schmierbohrung! Ich würde sogar mal einen hinteren Bolzen von ner ES/TS mit Gummilagerung ausprobieren, falls du keinen mehr bekommst!

lothar hat geschrieben:
Den kann man nämlich ordentlich anbrummen.


Nicht mehr als mit 80-100Nm sonst verdrückst du die Innerohre der Gummilagerung und die Schwinge klemmt!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 17:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Christof hat geschrieben:
Nicht mehr als mit 80-100Nm sonst verdrückst du die Innerohre der Gummilagerung und die Schwinge klemmt!

Ich meinte die M8-Arretierschrauben ordentlich (10...12Nm) anziehen... Mit den maximal möglichen 16Nm für M8 und 8.8 würde
man einen hohlen Ölbolzen sicher zerquetschen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 17:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
In der ET-Liste zur kleinen ES von 1974 ist noch die Gleitlagerung mit Ölbolzen und Schmirnippel aufgeführt. Also kann das
bestenfalls in den letzten drei Jahren der Serie eingeführt worden sein. Typischer Fall für Sherlock Ralle...


Bild Nachdem die wartungsfreie Schwingenlagerung bei der TS250 Ende bereits 1974 eingeführt wurde, stellte man die kleinen ESen im April 1975 um.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 17:52 
Offline

Registriert: 14. April 2010 12:16
Beiträge: 13
Themen: 1
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 34
Danke für die vielen Antworten!
Also: Neuen Bolzen besorgen, ja? Ich hatte mir überlegt, dass man die Lagerstellen jetzt einmal abschmieren könnte eben soweit, dass möglichst wenig Fett an die Gummis kommt, denn ob da die Bohrungen verharzen oder nicht, ist egal, oder? Die kleinen Arretierschrauben habe ich gut angezogen...
Die Muttern am Bolzen hab ich so angezogen, dass sich die Schwinge mit eingebautem Rad grad noch so nach unten bewegt ohne Federbeine.

Janto


Fuhrpark: MZ RT125/2; TS 125; TS250/1; ES 150; Trabant 601

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Janto15 hat geschrieben:
Die Muttern am Bolzen hab ich so angezogen, dass sich die Schwinge mit eingebautem Rad grad noch so nach unten bewegt ohne Federbeine.

Janto


diese vorgehensweise ist bei der gummigelagerten schwinge falsch.
dadurch wird sich die schwingenlagerung um den bolzen bewegen. --->verschleiß.

der bolzen muß "festgeknallt" werden, damit die drehbewegung innerhalb des gummi´s stattfindet.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
der lange hat geschrieben:
der bolzen muß "festgeknallt" werden, damit die drehbewegung innerhalb des gummi´s stattfindet.

Also wenn ich das von mir angehängte Schreiben bis unten durchlese, dann steht da was von 7 kpm, was knapp 70 Nm entspricht- "festknallen" ist meiner Meinung nach was anderes :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES150/1 Schwinge
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
darum war das festknallen ja auch in "gänsefüßchen" getippt.. :oops:

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Thomas330 und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de