Hallo zusammen,
es geht mir um folgende Motoren:
MM125/2 MM150/2 RM150/1 (Rollermotor aus dem IWL Troll, mit dem /1 bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Es ist vom Grundaufbau der ES-Motor mit Axialgebläse. Der Troll wurde bis 1964 gebaut. Man müßte also mit dem Motor der frühen ES vergleichen.)
RT-Motor 125ccm - RM 150 Motorroller Berlin 150ccm (sind auch von Grundaufbau gleich)
Nach meinem bisheriger Kenntnisstand unterscheiden sich die Kurbelwellen der einzelnen Motorreihen wie zum Bsp. MM125/2 (MM150/2) und MM125/3 (MM150/3). Da gibt es Unterschiede wie innenliegende/aussenliegende WDR, gleitgelagerter/nadelgelagerter Kolbenbolzen und vielleicht noch weitere. In den RT- und ES-Unterschieden kenne ich mich jetzt nicht so aus.
Jetzt folgende Frage:
Gibt es innerhalb einer Motorreihe (z.B. MM.../2) einen Unterschied zwischen der KW für 125ccm und für 150ccm? Zum Bsp. eine andere Wuchtung wegen unterschiedlicher Kolbenmasse?
Speziell geht es um einen Diskussion, ob eine RT-Kurbelwelle (Motor original mit 125ccm) in einen Rollermotor für den Berlin eingebaut werden kann (Motor mit 150ccm). "Erschwerend" kommt hinzu, dass nicht der Berlin-Zylinder verbaut ist sondern ein Troll-Zylinder. Gibt es da evtl. weitere Probleme?