Heute Morgen um 7.30 Uhr kamen Emmi und ich beim TÜV in Bernhausen (auf den Fildern) an, es regnete, wie immer zur Zeit eben. Normalerweise fahre ich zur Dekra, der TÜV erscheint mir oft so streng. Aber die Dekra kann leider keine Eintragungen vornehmen.
Bei der Anmeldung zahlte ich 39,-Euro für die HU und erwähnte auch gleich die eventuelle Eintragung für den 3.25-16 Vorderreifen (normalerweise 3.00-16), ich war mir nicht sicher, ob die Freigabe von Heidenau genügt. Denn ich fahre diesen schon seit ein paar Monaten und möchte keinen 3.00er mehr haben.
Als ich bei der Anmeldung stand, begrüßten sich die TÜV-Kollegen beim Herausgehen, einer von ihnen (mein späterer Prüfer) zum anderen: "Ich seh heute garnix zu den Augen raus, bin noch zu müd". Super, beste Voraussetzungen für eine Hauptuntersuchung

Ich gesellte mich zu Emmi auf Bahn 3 da gingen auch schon die Hallentore auf. Mein Prüfer rief mich, ich solle kommen. "Komm mit deiner MZ, rängdängdäng" rief er. Ein lustiger Geselle.
Ich sollte aufsitzen und sie anwerfen. Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Rücklicht und Bremslicht, beide Blinker. Die beiden DDR-Ochsenaugen (hinten keine Blinker) schaute er sich genau an und befand sie für ok, Prüfzeichen dran. Er wollte wissen, ob es das so gab bei der TS. Ich erzählte ihm, dass meine, da von 73, im Osten zuerst gar keine Blinker hatte und dass es sogar so manche gäbe, die heute noch ohne Blinker fahren dürfe.
Emmi müffelte ein wenig, er meinte "puh" und ich "wenn sie kalt ist, riecht sie ein klein wenig, auch wenn ich 1:70 fahre". "Das geht?", meinte er erstaunt.
Dann schaute er sich die Speichen vorne und hinten an, Klangprobe.
Er: "Sind die Speichen neu? Sie sehen so schön aus".
Ich: "Ja, letztes Jahr kamen sie rein."
Er: "Was kostet denn das Einspeichen, oder machen Sie das selber?".
Ich: "Ja, das mache ich alles selber".
Er: "Sind die aus Edelstahl?"

Ich:"Ja." Und ok war es.
Dann prüfte er Radlager vorne und hinten, Schwingenlager sowie das Lenkkopflager. Ich entschuldigte mich für so manche kleine Roststelle und dass ich jedes Jahr das ein oder andere Teil neu lackiere. Sie sei eben mein "everydays"-Motorrad. Aber das störe ihn nicht.
Hinterher schaute er sich den 3.25-16 vorne an, die Freigängigkeit zu allen Kotflügelstreben. Passt! (Gestern noch nachgearbeitet!)
Dann fuhr er eine Runde, machte eine Bremsprobe vorne und hinten. Alles ok.
Ich durfte rausfahren, draußen klebte er Emmi eine, auf´s Nummernschild, 4/12, wie toll.
An der Anmeldung machte er das Vorderreifengutachten fertig, ich durfte Kaffee trinken und anschließend nochmals zahlen, 31,90 Euro für das Gutachten. Es war viel los, es waren Führerscheinprüflinge vor Ort, die ihre Theorieprüfung abzulegen hatten.
Übrigens: Meinen tiefen Rückspiegel links, der das Ochsenauge leicht verdeckt, bemängelte er nicht ebenso fiel ihm der ETZ-Motor nicht auf. Ich überlege doch noch, den 300er eintragen zu lassen

Das ging schnell und unkompliziert, das hätte ich nicht gedacht. Nun müssen wir später noch nach Feuerbach, bei der Zulassungsstelle den Vorderreifen eintragen lassen.
Auf dem Weg nach Weilimdorf war Emmi gar so glücklich, dass sie meinte, auf einer zweispurigen, langgezogenen und regennassen Rechtskurve eine Kaywarsakse aussen überholen zu müssen!

Ich wünsche allen Fahrern, die nach Glesien fahren, eine gute Ankunft, allen dort verweilenden viel Spaß und allen Heimfahrenden eine gute Heimfahrt! Schade, dass ich diesmal nicht dabei sein kann

Viele Grüße an Mecki und Schorschi!
Viele Grüße
Dominik.