Wenn Motor warm geht sie aus ...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 31. Mai 2009 15:27

... mit Fehlzündungen usw.

dann muss ich etwas warten dann geht sie wieder bis sie halt wieder heiß wird...

Kuriose ist... wenn ich durchgehend landstrasse oder autobahn fahre kein problem...
nun in der stadt mit den ampeln usw. geht mal gar nicht ... Unterbrecherzündung 12V
der Unterbrecher ist jetzt knapp 1500km gelaufen und Zündung habe ich letztens mit
Sven (Nr.Zwo) überprüft ... die stimmt ist 2,7 vor OT ... sie springt kalt auf schlag an...

was kann das sein ?

ich habe bereits getauscht:

- Zündkerze (ganz ganz viele... wärmewert 260... )
- Kerzenstecker
- Zündkabel
- Zündspule
- Gleichrichter
- Regler
- Kondensator

Vergaser habe ich heute auch noch mal komplett greinigt, benzinfluss ist ok...

bitte um Hilfe...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon TBJ » 31. Mai 2009 15:33

Moin maik

das habe ich auch gerade bei meiner MZ.

Bei mir kann es meiner Meinung nach nur Eines sein: Die Wellendichtringe.

Bei der Reparatur der 3. Gangs haben wir in Ermangelung von neuen die alten Simmerringe drin gelassen. Denen hat wohl das mehrmalige Erhitzen und auch der Ein- und Ausbau der Kurbelwelle zugesetzt. Auf dem Weg nach Sosa sind sie dann durchgeknallt. So ist jedenfalls meine Theorie. Denn die Kerze war sehr hell, der Spritverbrauch enorm und das Standgas verschwunden.

Ob das bei deinem Motorrad sein kann, weiß ich aber nicht.

Viele Grüße
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 31. Mai 2009 15:40

Standgas hat meine super...

tuckert vor sich wie ein uhrwerk
Spritverbrauch ist in normaler region
Kerzenbeld ist rehbraun <-- also optimal...

:?: :?: :?:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon TBJ » 31. Mai 2009 15:43

Moin maik

ok, spricht jetzt nicht wirklich für meine Theorie.

Nur wenn sie im Standgas vor sich hintuckert wie ein Uhrwerk, wann geht sie dann aus?

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon andreschubert6 » 31. Mai 2009 15:58

wie groß ist dein elektrodenabstand? was hast du für einen kerzenstecker? was passiert wenn du sie ohne beleuchtung laufen lässt?

lg andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 31. Mai 2009 16:03

andreschubert6 hat geschrieben:wie groß ist dein elektrodenabstand? was hast du für einen kerzenstecker? was passiert wenn du sie ohne beleuchtung laufen lässt?

lg andre


zündkerze 0,6 und unterbrecher 0,4
original ddr - kerzenstecker, einen nachbau habe ich getestet und noch den alten ddr-stecker von meiner nva ts... immer
das gleiche

mit und ohne beleuchtung... vollkommen egal... jeweils das selbe spiel..

sie tuckert halt ganz in ruhe vor sich hin... geht dann einfach aus (hin und wieder mit nem knall)
dann musste halt warten bis sie wieder etwas kälter ist dann springt sie auf kick an und das ganze kann von vorne beginnen

bin heute mal zum test knapp 40 km landstrasse gefahren ohne jegliche probs... locker 90 auf der uhr und ab dafür...
sowie ich wieder in die stadt bin mit ampelverkehr ... tja...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Günni » 31. Mai 2009 17:53

Miss mal die Batterie - und Reglerspannung.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon colossos10 » 1. Juni 2009 06:44

Günni hat geschrieben:Miss mal die Batterie - und Reglerspannung.

Wie jetzt? Bei einem Wärmeproblem?
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Wilwolt » 1. Juni 2009 08:32

Das hatte ich mit der TS/1 (6V) mal Monate lang. Habe alles gewechselt, was zu wechseln ging (Kerze, Stecker, Zündspule, Unterbrecher, Kondensator, sogar das LIMA-Gehäuse, usw. usf. - nix! Das einzige, was ich in Ermangelung nicht gewechselt hatte, war der Anker von der LIMA - und der war´s.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon andreschubert6 » 1. Juni 2009 09:13

colossos10 hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Miss mal die Batterie - und Reglerspannung.

Wie jetzt? Bei einem Wärmeproblem?


das kann durchaus daran liegen. wenn der motor kalt ist hat er evtl. eine beeseres gemisch und der zündfunke hat es leichter das gemisch zu entzünden.

stelle doch mal probeweise deinen elektrodenabstand der zündkerze auf 0,5 mm!

lg andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon mzkay » 7. Juni 2009 11:02

hattest du den Vergaser ab? nur ein Gedanke

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 7. Juni 2009 13:54

ja hatte ich und der ist auch richtig bedüst und richtig eingestellt und auch sauber und es
gibt auch keine nebenluft usw. ...

ich werde nun mal eine andere zündung testen... danke @all
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon net-harry » 7. Juni 2009 14:00

Moin,
s-maik hat geschrieben:...sie tuckert halt ganz in ruhe vor sich hin... geht dann einfach aus (hin und wieder mit nem knall)
dann musste halt warten bis sie wieder etwas kälter ist dann springt sie auf kick an und das ganze kann von vorne beginnen...

Hat sie denn direkt nach "dem Ausgehen" noch einen Zündfunken ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 7. Juni 2009 14:08

net-harry hat geschrieben:Moin,
s-maik hat geschrieben:...sie tuckert halt ganz in ruhe vor sich hin... geht dann einfach aus (hin und wieder mit nem knall)
dann musste halt warten bis sie wieder etwas kälter ist dann springt sie auf kick an und das ganze kann von vorne beginnen...

Hat sie denn direkt nach "dem Ausgehen" noch einen Zündfunken ?

Gruß Harald



jap hat sie und einen wirklich guten ! :ja:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Wilwolt » 9. Juni 2009 16:41

Probier wirklich mal einen anderen Anker, vielleicht hat Deiner Masseschluss.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 9. Juni 2009 17:19

Wilwolt hat geschrieben:Probier wirklich mal einen anderen Anker, vielleicht hat Deiner Masseschluss.


wenn dem so sein sollte... warum geht sie dann nur aus und gibt fehlzündungen wenn sie wirklih nur in der stadt gefahren wird ?

dat verstehe ich dann nicht wirklich ...
ich habe mich wie schon entschieden die gesamte zündung zu tauschen..
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon lothar » 10. Juni 2009 07:16

s-maik hat geschrieben:ich habe bereits getauscht:
- Zündkerze (ganz ganz viele... wärmewert 260... )
- Kerzenstecker
- Zündkabel
- Zündspule
- Gleichrichter
- Regler
- Kondensator


Wilwolt hat geschrieben:Probier wirklich mal einen anderen Anker, vielleicht hat Deiner Masseschluss.


s-maik hat geschrieben:ich habe mich wie schon entschieden die gesamte zündung zu tauschen..


Was mir auffällt, ist, dass das ganze Motorrad noch nicht getauscht wurde... :mrgreen:

Gruß
Lothar,
begeisterter Anhänger systematischer Fehlersuche
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon kutt » 10. Juni 2009 07:23

kukt mal da:
viewtopic.php?f=4&t=1307
und da:
viewtopic.php?p=18359#p18359
das wars bei meiner TS
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon mzkay » 10. Juni 2009 08:40

s-maik hat geschrieben:ja hatte ich und der ist auch richtig bedüst und richtig eingestellt und auch sauber und es
gibt auch keine nebenluft usw. ...

ich werde nun mal eine andere zündung testen... danke @all


das Isolierflanschplastedingens ist also auch da - hm

wird wohl doch elektrischer Natur sein - waren die Kondensatoren nicht hin und wieder der Übeltäter?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Wilwolt » 10. Juni 2009 14:43

s-maik hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:Probier wirklich mal einen anderen Anker, vielleicht hat Deiner Masseschluss.


wenn dem so sein sollte... warum geht sie dann nur aus und gibt fehlzündungen wenn sie wirklih nur in der stadt gefahren wird ?

dat verstehe ich dann nicht wirklich ...
ich habe mich wie schon entschieden die gesamte zündung zu tauschen..


Da habe ich keine Ahnung von, nur war es bei mir eben so. Alles gewechselt, bloß das Teil nicht. Karre warm, ging sie aus. Gewartet, super angesprungen... Genau das gleiche Lied...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 10. Juni 2009 15:39

Wilwolt hat geschrieben:Da habe ich keine Ahnung von, nur war es bei mir eben so. Alles gewechselt, bloß das Teil nicht. Karre warm, ging sie aus. Gewartet, super angesprungen... Genau das gleiche Lied...



@ Lothar... :-) stimmt dat habe ich noch nicht gemacht :-)

@ Wilwolt... kann natürlich sein, habe ich bisher noch nicht gewechselt, aber nun kommt ja eh ne andere
Zündung rein :-)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Wilwolt » 10. Juni 2009 19:01

Ja, ich habe auch irgendwann die 200 EUR für eine MZ-B Zündung investiert. Ist meines Erachtens jeden Cent wert!
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon flotter 3er » 10. Juni 2009 19:16

Also mir wäre auch spontan der Kondensator eingefallen, der bringt nämlich ein solches Fehlerbild - aber wenn du den schon getauscht hast (blöd frag - gegen einen wirklich neuen oder nur einen aus der Kiste?)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon s-maik » 10. Juni 2009 20:57

flotter 3er hat geschrieben:Also mir wäre auch spontan der Kondensator eingefallen, der bringt nämlich ein solches Fehlerbild - aber wenn du den schon getauscht hast (blöd frag - gegen einen wirklich neuen oder nur einen aus der Kiste?)


einen neuen natürlich, extra beim händler gekauft !
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Tominator » 11. Juni 2009 20:09

Das Problem hab ich bei meiner ETZ momentan auch, wenn ich bissel gedüst bin und sie warm ist, dann geht sie gerne mal aus. Mir wurde gesagt, dass es die Batterie sein könnte. Probier das mal noch aus, schau was für ne Spannung bei laufendem Motor anliegt und wie sie sich verändert wenn du Gas gibst.

LG.Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Tronkator » 24. Mai 2010 12:49

tag auch,

wollt das hier mal aus der versenkung holen, weil das "wärmeproblem" auch mich ne weile beschäftigt hat. wie kutt schon schrieb,

kutt hat geschrieben:kukt mal da:
viewtopic.php?f=4&t=1307
und da:
viewtopic.php?p=18359#p18359
das wars bei meiner TS


und wie das auch hier im forum öfters festgestellt wurde, sind's häufig die blechstecker oder die zündspule, die bei hitze den dienst versagen.
stecker ist mit 3 euro gegen nen NGK oder wer an bessere glaubt ausgetauscht.

für mich interessanter und grund des posts: seit ner weile teste ich nun vorhandene zündspulen mit dem ergebnis aus (12V ETZ), das von 4 stück bisher nur eine scheinbar "resistenter" ist, also mit etwas hitze und stadtverkehr besser klarkommt. aber wir haben noch lange nicht sommer und aus langstreckenerfahrung aus dem letzten jahr heraus weiß ich, dass diese spule auch da wieder aufmucken wird. die anderen haben sich schon bei den jetzigen temperaturen auffällig gezeigt (neigung zum ausgehen, kurze zündaussetzer, fehlzündungen, schlechte bis gar keine gasannahme, wenn man von der ampel weg will etc. pp.). fakt ist, dass alle zündspulen eine gewisse betriebstemperatur erreichen, die irgendwo zwischen handwarm und leicht erhitzt liegt (ich rede hier von mindestens einer stunde fahrt vorher). und genau da scheint mE der hase im pfeffer zu liegen. wenn nämlich in anderen freds der "wicklungsschluss bei wärmebildung" mit "heißer" zündspule zusammenkommt, reicht bei mir - und ich denke, das ist auch an anderen maschinen reproduzierbar - also warm aus, um fehlerhaft zu sein. habe auf den letzten 10.000 km sämtliche zündungskomponenten, teilweise auch elektrik (regler), systematisch hin- und her gewechselt und immer wieder geprüft, um zu dem schluss zu kommen, dass es nur noch die spule(n) sein dürfte(n). wenn die maschine nach 100km mit anderer spule dann nämlich auf einmal wieder bockt, ist das schon sehr auffällig.

lange rede, kurzer sinn: ich werde mir jetzt genau eine niegelnagelneue spule kaufen. wenn die maschinka dann nicht bei 35 grad und praller sonne stundenlange stadtfahrten und 100 ampeln am stück schafft, fliegt die u-zündung raus und wird durch ein gängiges, modernes, elektronisches modell ersetzt (in der hoffnung die erfahrungsberichte hierzu fallen positiv aus, hab ich noch nicht studiert im forum, aber kumpels kennen damit diese probleme nicht).

vielleicht kann noch jemand ähnliche oder gänzlich konträre langzeit-erfahrungen beisteuern.

axé

Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750
Tronkator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 10
Registriert: 7. September 2009 21:14
Wohnort: Berlin

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 25. Mai 2010 10:33

Hallo, über Pfingsten wollte ich mit einem Bekannten zusammen eine MZ ETZ 150 Bj. 1989 (mit Unterbrecherzündung), die einige Jahre stand, wieder fahrbereit machen.
Angefangen haben wir mit Arbeiten, so dass die Kraftstoffzuführung sichergestellt ist (Tank gereinigt, Benzinschlauch getauscht, Tanksteigsieb getauscht, Benzinhahndichtungen getauscht, Vergaser+Bedüsung gereinigt). Die Spritzufuhr ist also 100% sichergestellt. Ein Nebenluft-Test mit Bremsenreiniger verlief erfolgreich -> alles dicht.

Nach kurzem Anschieben sprang der Motor auch gleich an. Die Freude über den laufenden Motor war leider nicht von Dauer, denn nach einigen Minuten Herumfahren im 1.-3. Gang traten auf einmal Zündaussetzer auf und sie ging aus. Wir dachten erst es liegt an der Spritzufuhr, aber nachdem wir die oben ausgeführten Arbeiten ausgeführt hatten, können wir das nun ausschließen.

Was wir unmittelbar nach dem der Motor ausgegangen ist, festgestellt haben:
-Es liegt kein Zündfunke mehr an.
-Die Zündspule ist sehr heiß, (so dass man sie nur kurz berühren kann, sonst verbrennt man sich die Finger)

Was wir nach ca. 30 min Wartezeit festgestellt haben:
-Zündfunke ist wieder da (aber mit Aussetzer)
-bei entnommener Batterie liegt kein Zündfunke an (ob das normal ist, wissen wir nicht)
-bei eingeschalteter Zündung wird Zündpüle sehr warm bis heiß

Getauscht haben wir:
-Kerzenstecker (aus der Kiste)
-Zündspule (aus der Kiste)
-Batterie (neu)
-Zündkerze (aus der Kiste)

Gecheckt haben wir:
-Zündkabel (auf beiden Seiten neu abisoliert)
-0,6mm Elektrodenabstand der Zündkerze
-0,3mm Unterbrecherabstand
-Zündzeitpunkt 2,7mm vor OT mit Messuhr

Nach ausreichender Wartezeit (1 Std) springt sie bei 1. Kick wieder an, man kann ca. 5 min rumfahren, dann treten die Zündaussetzer wieder auf :-(
Wir sind mit unserem Latein am Ende. Was sollten wir als nächsten versuchen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Zuletzt geändert von eltrash am 25. Mai 2010 12:24, insgesamt 4-mal geändert.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon net-harry » 25. Mai 2010 10:51

Moin,
Ist sichergestellt, dass beide Zündspulen 12V-Typen sind ?
Ggf. mal mit Lothars Kompendium die Spulenwiderstände nachmessen.
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 25. Mai 2010 11:15

net-harry hat geschrieben:Moin,
Ist sichergestellt, dass beide Zündspulen 12V-Typen sind ?

ja, auf beiden ist 12V eingestanzt

Welche Spulenwiderstände soll ich prüfen? Ich nehme mal an die der Zündspule, oder?
Sehe ich das richtig, das der Zündfunke nur aus Batterie, Zündspule, Kondensator und Unterbrecher erzeugt wird, also ohne LiMa?

Lothar@MZ-Elektrik Kompendium hat geschrieben:Minimaler Zündkreis

Fehlt der Zündfunke völlig oder arbeitet die Zündung unzuverlässig, lohnt der testweise Aufbau eines "minimalen Zündkreises" nach Bild A.4-4. Dabei werden nur die unbedingt erforderlichen Komponenten benutzt, um eventuelle Fehler in der Verkabelung der Maschine sowie Kurzschlüsse, Leitungsunterbrechungen, Sicherungsprobleme und den Zündlichtschalter zunächst einmal auszuklammern.

Bild

Bild A.4-4: Aubau eines minimalen Zündstromkreises

Solange dieser Aufbau nicht funktioniert, hat es wenig Zweck den Fehler an anderer Stelle zu suchen. Funktioniert er jedoch, ist zu beachten, dass sich der Motor nur durch Abtrennen der Batterie wieder anhalten lässt!


Quelle: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Bringt es etwas so einen Minimalzündkreis testweise mal aufzubauen?
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon MZ-Iffi » 25. Mai 2010 11:27

Hast du schon die Dichtscheibe vom Starterkolben gewechselt?(Vergaser)
Hatte das selbe Problem bei meiner Simme, nach Austausch lief sie wieder 1a! :)

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 25. Mai 2010 11:37

nein, aber Nebenluft Test haben wir gemacht, Vergaser mit Bremsenreiniger eingesprüht, an der Drehzal hat sich nichts verändert -> alles dicht.

Wenn es tatsächlich etwas mit dem Starterkolben zu tun haben sollte, dass müsste doch trotzdem ein Zündfunke anliegen, oder?
Das Problem ist ja, das dieser erst nach ca. 30 min Standzeit wieder da ist. Ich denke, dass wir in Richting Elektrik, speziell Zündung weitersuchen müssen.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eMVau » 25. Mai 2010 11:44

eltrash hat geschrieben:Gecheckt haben wir:
-Zündkabel (auf beiden Seiten neu abisoliert)
-0,6mm Elektrodenabstand der Zündkerze
-0,3mm Unterbrecherabstand
-Zündzeitpunkt 0,27mm vor OT mit Messuhr


Ich hoffe, dass es nur ein Tippfehler ist, wenn nicht, zündet sie eindeutig zu spät.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 25. Mai 2010 12:09

lt. Betriebsanleitung: Zündzeitpunkt 2,5 +0,5 mm (22°45' ... 23°45') vor dem oberen Totpunkt, fest eingestellt

ja sorry Tippfehler: 2,7mm haben wir eingestellt, hab's oben korrigiert.

OffTopic
Aber da du den Zündzeitpunkt ansprichst: Es besteht noch das Problem, dass der Motor bei geringer Drehzahl sich auf einmal verschluckt und dann rückwärts dreht. Liegt das am Zündzeitpunkt oder haben alle 2 Takter das Problem. Umgehen kann ich es nur, in dem ich die Drehzahl ausreichend hoch halte, was man aber nicht immer garantieren kann. Ich habe Angst, dass mir das mal an der Ampel passiert und ich plötzlich rückwärts losfahre. Er kennen kann ich es nur am Drehzahlmesser, wenn der plötzlich nicht mehr ausschlägt. Aber ich denke , es wäre besser zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon Christoph-TS » 25. Mai 2010 12:27

Hm, das problem mit Zündaussetzern bzw kompletten absterben des motors an der ampel bei heißem wetter hatte ich letztes jahr bei meiner S51 auch, zündspule und kondensator sowie die zündkerze getauscht und Zündzeitpunkt kontrolliert, ohne erfolg, dann hab ich nochmal alles nachgesehen und festgestellt dass die mir nen uralten kondensator verkauft haben, anderswo nen neuen besorgt und schon lief sie wieder astrein.

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon net-harry » 25. Mai 2010 12:40

Moin,
Wenn es 12V-Zündspulen sind, dürfen die nicht so heiß werden, dass man sich an ihnen die Finger verbrennt... :shock:
Ja, ich meine den (Primär-)Widerstand der Zündspule mit etwa 4,5 Ohm.

Wie groß ist denn die Spannung am Akku mit

A Motor AUS ?
B Motor im Leerlauf ?
C Motor mittlere Drehzahl ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 25. Mai 2010 12:47

ach, meinst du es könnte der Regler sein?

Die Frage (Wie groß ist denn die Spannung am Akku?) setze ich auf meine Liste, ich kann leider nur an den Wochenenden schrauben.
Heute beschaffe ich mir erstmal beim lokalen MZ-Händler einen neuen Zündungskondensator.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon motorradfahrerwill » 25. Mai 2010 16:59

Und bei stehendem Motor die Zündung nicht so lange anlassen, dann wird die Zündspule auch heiß.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 26. Mai 2010 16:26

eltrash hat geschrieben:...Es besteht noch das Problem, dass der Motor bei geringer Drehzahl sich auf einmal verschluckt und dann rückwärts dreht. Liegt das am Zündzeitpunkt oder haben alle 2 Takter das Problem. Umgehen kann ich es nur, in dem ich die Drehzahl ausreichend hoch halte, was man aber nicht immer garantieren kann. Ich habe Angst, dass mir das mal an der Ampel passiert und ich plötzlich rückwärts losfahre. Er kennen kann ich es nur am Drehzahlmesser, wenn der plötzlich nicht mehr ausschlägt.


Danke für Eure rege Beteiligung bis jetzt. Könnte hierzu jemand was sagen? DANKE SEHR!
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon trabimotorrad » 26. Mai 2010 16:33

Wenn ein Zweitaktmotor rückwärts läuft, dann ist der Zündzeitpunkt, beim vorwärtslaufen zu spät! Wenn er dann rückwärts läuft, ist er zu früh. --> Zündzeitpunkt überprüfen :ja: (auch wenn Du schreibst, Du hättest ihn überpüft, aber wenn er 2,7mm vor OT ist, dann kann das Mopped nur sehr schwer rückwärts laufen, dann wäre der Zündzeitpunkt ja 2,7mm NACH OT!)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon eltrash » 26. Mai 2010 16:44

Ich persönlich habe den Zündzeitpunkt nicht eingestellt, das hat ein guter Bekannter übernommen. Ich habe ihm nur dabei zugesehen. Vor der Zündungsprüfung war das Problem mit dem Rückwärtslauf auch schon vorhanden. Wir dachten ja auch, dass der Zündzeitpunkt in der Nähe des OTs liegt, so das es dem Motor also egal ist, wie rum er läuft, denn abgesehen von dem Wärmeprobleme läuft er in beide Richtungen genauso rund, also ohne Zündaussetzer. Was mir bei der Einstellaktion aufgefallen ist, dass die Langlöcher der Zündplatte (wo der Unterbrecher draufsitzt) auf Anschlag standen und sich die Position nach der Einstellung auch kaum verändert hat. Hat das etwas zu sagen?
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon trabimotorrad » 26. Mai 2010 16:48

Könnte es sein, das da der falsche Unterbrechernocken montiert ist? Im Forum wurde so was erzählt, ich kenne mich damit aber nicht aus :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon smokiebrandy » 26. Mai 2010 18:20

Es könnte am Nocken liegen, aber auch am Rotor. Dieses Problem hatte ich kürzlich auch. Zündzeitpunkt ließ sich bei bestem Willen nicht einstellen. Jeder zweite Startversuch ging nach hinten loß! :mrgreen: Bei mir wars dann der Rotor. Alten originalen Rotor wieder drauf und gut wars...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon mz-henni » 26. Mai 2010 21:44

eltrash hat geschrieben:Ich persönlich habe den Zündzeitpunkt nicht eingestellt, das hat ein guter Bekannter übernommen. Ich habe ihm nur dabei zugesehen. Vor der Zündungsprüfung war das Problem mit dem Rückwärtslauf auch schon vorhanden. Wir dachten ja auch, dass der Zündzeitpunkt in der Nähe des OTs liegt, so das es dem Motor also egal ist, wie rum er läuft, denn abgesehen von dem Wärmeprobleme läuft er in beide Richtungen genauso rund, also ohne Zündaussetzer. Was mir bei der Einstellaktion aufgefallen ist, dass die Langlöcher der Zündplatte (wo der Unterbrecher draufsitzt) auf Anschlag standen und sich die Position nach der Einstellung auch kaum verändert hat. Hat das etwas zu sagen?


Bevor du irgendwelche anderen Probleme lösen möchtest, muss die Zündung erstmal auf 2,5-3 mm v. OT stehen. Wenn die Langlöcher schon auf Anschlag sind, kann man sich dadurch helfen, das der Motor auf den ZZP gedreht wird und dann die Kontakte so eingestellt werden, das sie gerade anfangen zu öffnen, also nicht über die Grundplatte einstellen, sondern direkt über den Öffnungsbeginn des Unterbrechers. Man hat dann Unterbrecherabstände und Schliesswinkel jenseits von Gut und Böse, meine Trophy läuft aber schon Zeit ihres Lebens bei mir so, zuverlässig und leistungsstark.

Wenn du mit einstellen fertig bist, Motor 2-5 mal durchtreten und dann Zündung nochmal überprüfen. Ist kein Hexenwerk.
Unterbecher auf Verschleiss und Leichtgängigkeit kontrollieren, ebenso auf übermäßiges Spiel am Bolzen.

Kondensator wechseln tut nicht weh, auch wenn die Dinger eigentlich lang halten....

@maik: Ich tippe trotz Tauschen auf Kerzenstecker. Die DDR-Teile sind heute sowieso größtenteils Dreck, ob NVA oder FDJ oder wat weis ich. (Ich habe beim letzten Regenschauer auf der Autobahn allerdings rausgefunden, das der NGK wassergeschützte Stecker auch Dreck ist!..) Probier doch mal so einen nichtentstörten, roten Silikonstecker aus, die gibt es bei Polo.

Ich gehe davon aus, das die gesamte Verkabelung, insbesonders Zündschloss und Sicherungskasten völlig in Ordnung und nicht verkeimt sind. (Wobei Zündschloss auch noch ne Möglichkeit wäre, die ich auch mal hatte, konnte durch wackeln am Schlüssel jedoch identifiziert werden...)
Volle Spannung liegt immer an der Spule an?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon pedachen » 4. Juni 2010 22:17

Hallo MZ freunde....giebt es zu dem Thema neue erkenntnisse???
Leider ist heut bei mir auch das Problem aufgetretten.
Wenn se warm ist hält se das Standgas nichtmehr, Motor dreht öfter mal Rückwärts also die gleichen Probleme wie hier auch.

LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon waldi » 5. Juni 2010 07:47

...hab mir zwar den fred nicht durchgelesen aber das mit dem rückwärtslauf ist ohne zweifel schuld der zündung. das hatte ich beim berliner auch und zwar, schaffte der motor es im standgas umzuschalten. hab jetzt die zündung und den vergaser richtig eingestellt und siehe da, der motor rennt hier in den bergen wie verrückt. bei der ETZ wie auch der TS gehe ich auf 2,5 vor oT und nicht wie in der anleitung auf 3,0 vor oT. ich würde mal versuchen, im warmen zustand wenn die emme das spinnen anfängt die zündung ganz genau zu überprüfen. desweiteren könnte ja auch durch die hitze die zündspule, lichtmaschine usw. einen teilausfall haben.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon pedachen » 5. Juni 2010 12:31

Ja als Hauptverdächtigen hab ich ja auch die Zündung im blick(auf alle fälle was das Rückwärtslaufen angeht).
Was das Problem aber mit der Zündung im warmen Zustand ist???? :nixweiss: .....da ja hier einige fast alles getauscht haben, dachte ich das jemand den Fehler endeckt hat????

Edith: Auf alle fälle ist seit gestern auch mein Abblendlicht ausgefallen. Hat das vieleicht damit was zutun???? Aber ich glaube das ist nur zufall :roll:

LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon pedachen » 7. Juni 2010 08:07

Hallo also am WE nochmal ein wenig versucht was zu ändern. Zündung überprüft.....Unterbrecher öffnet 2,8 vor OT, Kerzenbild ist Rehbraun die Maschiene zieht ordentlich. Die Zündspule wird sehr heis die hab ich mal auf verdacht gewechselt, hat aber nichts gebracht. Zündkerze+Stecker und Kabel neu....keine besserung.
Die Machschiene geht nach ca. 30 km fahrt aus mit Fehlzündungen, nach ca 15min geht sie wieder super bis sie wieder schön heis ist.
Was für Komponenten soll ich jetzt noch ins Auge fassen????

LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon lothar » 10. Juni 2010 12:28

Da das Thema schon öfters auftauche, habe ich mal paar Gedanken dazu aufgeschrieben.
Der Link zum Text "Rückwärtslauf von 2-T-Motoren" ist am Ende des Beitrages bei den Einzelartikeln zu finden.

viewtopic.php?f=6&t=7750

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon pedachen » 10. Juni 2010 14:31

Hallo, Ich hoffe das ich diese Woche noch dazu komme ein wenig zu Prüfen.....
Wenn ich jetzt beim lesen nix falsch verstanden hab....Unterbrecher auf verschleiß an den Kontakten überprüfen, Unterbrecherabstand und Zündzeitpunkt auch nochmal überprüfen.
Aber das mit dem Rückwärtslaufen ist für´s gespann eigentlich garnicht so verkehrt. ;D
Ich denk aber mal das die Rückwärtslaufen sache auch was mit dem Ausfall der Zündung nach längerer Fahrt zu tun hat...oder????

Danke erstma Lothar
LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Wenn Motor warm geht sie aus ...

Beitragvon motorang » 10. Juni 2010 15:21

Hatte ein ähnliches Problem an meiner XT mit denselben Symptomen (bis auf den Rückwärtslauf) und tippe auf einen bei Hitze klemmenden Unterbrecher der nicht flott genug zurückschnellen kann, damit stimmt der Schließwinkel nicht und der nächste Funke ist zu schwach bzw es zündet halt irgendwann und nicht am richtigen Zeitpunkt.

Einfach mal tauschen.

Ich hab mir fast nen Wolf gesucht ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste