ich habe folgendes Problem:
Wie einige vielleicht auch schon wissen, besitze ich eine BMW K 1200 RS mit einer SR-Racing Auspuffanlage. Das Motorrad ist EZ 1999, hat Euro 2 und die Zubehöranlage hat einen Kat. Nun hat sich aber auf der Autobahn am Wochenende bei 220km/h der Kat gelöst und sich vor dem db-Killer verkeilt. Ein starker Leistungsverlust war die Folge. Kurzum ich habe das Spezialwerkzeug Besenstiel gezückt, und der Kat ist jetzt raus. Leistung ist auch wieder da.

Nun zu meiner Frage: Einige von euch müssen ja auch zur AU, bzw. arbeiten in einer Werkstatt die Abgasuntersuchungen durchführt... Was passiert nun, wenn ein Blaukittel an dem Mopped eine AU macht? Schafft die BMW diese, weil sie auch ohne Kat die 4,5 Vol % CO schafft, oder fällt sie durch, weil sie die Abgaswerte (ich glaube 0,3 Vol % waren es bei Moppeds mit Kat) nicht mehr schafft. Ich weiß nämlich, dass es auch Zubehöranlagen ohne Kat für die BMW gibt. Und 99 war auch noch kein Euro 2 vorgeschrieben. Da gab es noch Vergaser.

Also; wer von euch, der irgendein modernes Mopped fährt hat auch einen funktionslosen Kat und was hat der Prüfer gemacht? Welcher Grenzwert gilt nun?
Gruß
Robert
PS: Diese Frage will ich erst garnicht im BMW Forum stellen, weil die nur sagen: Anlage zurückschicken -> Garantie. Nur bei meiner Fahrweise wird wohl auch ein neuer Kat nicht wirklich lange halten.

PPS: Ich entschuldige mich hiermit offiziell bei mecki, dass ich öffentlich die beiden "Dinge" BMW und Motorrad in Verbindung gebracht habe.

