Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS Jens hat geschrieben:Hallo Ronald
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen 300 Zylinder mir zu besorgen.Und ich habe bei Langtuning ein Angebot gesehen.
Aufbohren eines ETZ 250 Zylinders auf 300 ccm mit Mahle Kolben für 215 Euro.Oder sollte man von so etwas die Finger lassen ???
Gruß Jens
http://www.langtuning.de/
joschi.in hat geschrieben:Also ich kann vom Andreas seinem "Optimieren" nur gutes berichten (..
alexander hat geschrieben:joschi.in hat geschrieben:Also ich kann vom Andreas seinem "Optimieren" nur gutes berichten (..
Du meinst LANGTUNING oder Andreas Lang?
magsd hat geschrieben:1. Ein Motor mit montierten Sebring geht nicht zwangsläufig besser, weil er von einer bekannten Firma kommt (siehe Forensuche)
2. Nachbauauspuffe bringen so gut wie niemals die Leistung, die man mit einem Originalauspuff erreicht (kein gelochter Gegenkonus, stattdessen Prallblech); außerdem gehört der Auspuff eines Zweitakters bei Hubraumerhöhung angepasst!
3. 135er HD ist schon beim 250er Zyli beinahe Pflicht (schonmal mit 130er HD [Standardbedüsung lt. Rephandbuch] dauerhaft vollgas gefahren?)
Faustregel: Vergaserdurchmesser x 5 = ... na?
4. 50cm³ mehr bringen keine Vmax Verbesserung ohne Veränderung der Steuerzeiten
5. Vergleiche keine Simson mit MZ Zylindern, die Unterschiede der Nachbauzylinder sind eklatant! (Sz-Abweichungen, Verarbeitung, Materialien!)
magsd hat geschrieben: Es ging mir nur darum, den zT geschriebenen Unsinn etwas ins reine zu bringen.
telefoner hat geschrieben:da meine garnitur ja nun breit ist, habe ich das netz mal nach 300 garnituren durchforstet.
es gibt 3 onlinehändler bei ebay die 300 garnituren mit 75,75 kolben im preisrahmen von 165 bis 185 euro anbieten. die zylinder sind vermutlich nachbauten, und die kolben die teile für 30 euro.
über die qualität wird ja nun viel geschrieben.
sei es drum.
mich würde mal interessieren,
ob jemand informationen aus erster hand hat, daher so eine garnitur selber verbaut hat,
und die erfahrungen die er/sie damit gesammelt hat...
gruss ronald
etz-250-freund hat geschrieben:[quote="j
Zur Vergasereinstellung kann ich nichts mehr sagen da wir alle Möffs auf Bing umgerüstet haben.
schöne Grüße,
Jan
magsd hat geschrieben:Zum Thema Almot: Die Gussqualität ist im Vergleich zu original DDR-Zylinder etwas tiefer anzusiedeln, aber nicht so schlimm das es die Funktion einschränken würde. Wer einen Dremel mit Fräser zur Hand hat, kann da leicht noch selber nacharbeiten. Größtes Manko sind immer noch die Kolben, die bei originalen Drehzahlen aber dennoch funktionieren.
Tipp dazu (habe ich auch bei meinem gemacht): Kolbenringe die mitgeliefert werden direkt in die Tonne und bei einem Händler (Ente, Guesi zB) höherwertige besorgen. Schon bei der Montage wird man merken, das die wesentlich besser sitzen.
magsd hat geschrieben:n das man Kolbenringe nicht im Briefumschlag verschickt....
magsd hat geschrieben:Naja der Herr Kiessling wird nach dem letzten Vorfall wohl hoffentlich seine Mitarbeiter darüber informiert haben das man Kolbenringe nicht im Briefumschlag verschickt....
Dominik hat geschrieben:@MZkay:
Ich dachte, dass der Kolben ein original sei, es stand etwas von "K20" drauf. Nun vermute ich aber, dass er ein Nachbau ist. Ich kaufte ihn neu für ca. 20-30 Euro. Viele Grüße
Dominik.
Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 355 Gäste