Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
jot hat geschrieben:moin,
ja, falsch, die buchsenachse muss den mittelpunkt auf der gegnüberliegenden lagerbohrung treffen. nicht zufällig sondern senkrecht zur kreisebene. da gab es von mz ein spezialwerkzeug. wenn das nicht richtig passt, tritt große flächenpressung auf, mit den dargestellten folgen. es gab schon fälle, da war nach 500 km ende, jot
jot hat geschrieben:moin,
ist genau so wie christof geschrieben, jot
TS150-Fahrer hat geschrieben:Nebenbei: Sollen neue Kugellager zur Sicherheit verbaut werden? Die jetztigen sind wie geschrieben 12.000km gelaufen.
jot hat geschrieben:moin,
miss den schaftdurchmesser deiner reibahle, drehe einen lagerdummy mit der innenbohrung deines schaftdurchmessers, voila, schon ist der fisch geputzt, jot
TS150-Fahrer hat geschrieben:Oder "nach Gefühl" sprich wenn die Vorgelegewelle sich noch etwas schwer drehen lässt das man dann noch ein wenig nachreibt, solange bis es passt?
TS150-Fahrer hat geschrieben:Ok.
Dummerweise war ich etwas zu voreilig.
Könnte ich die Gehäusehälfte mit eingebautem Gleitlager auch auf einer Bohrvorrichtung einspannen, die Reibahle in die Bohrmaschiene spannen und dann aufreiben? Dann wäre das ganze ja auch zentriert....
HET hat geschrieben:Ich habe ähnliche Geräuschwelten beim Fahren... Ich werde das mal wie hier geschrieben überprüfen. Aber das klingt ja alles so, als wär der Motor dann ja mehr oder weniger Schrott...
Schleifendes Geräusch im dritten Gang? Motor kaputt?? Oh Gotttt! Und ich fahre vergnügt durch die Gegend und lasse mich nicht daran stören, dass es komisch klingt, weil der alte Herr meint, das hätte sich mit der Zeit.
Zweitaktfreund hat geschrieben:Die von dir gezeigte Lage ist richtig, allerdings fehlt das Sicherungsblech!
Nordlicht hat geschrieben:ohne Schlitzschrauben wird aber mächtig an den Köpfen der Schrauben raspeln....
TS150-Fahrer hat geschrieben:Woher hast du die Senkkopfschrauben?
ETZploited hat geschrieben:Schraubenfachhandel
Zweitaktfreund hat geschrieben:Die von dir gezeigte Lage ist richtig, allerdings fehlt das Sicherungsblech!
Klausi1108 hat geschrieben:Zweitaktfreund hat geschrieben:Die von dir gezeigte Lage ist richtig, allerdings fehlt das Sicherungsblech!
Na dann viel Glück![]()
Ich fahre seit 20 Jahren TS 150
bei dieser Ritzelmontage wirst du viele neue Abdeckbleche auf Lager haben müssen den diese werden mit der Zeit durchgeschliefen.
Laut MZ Timm in Redelich gehören die Ritzel anders rum sonst Schaden am Abdeckblech und am Motorengehäuse durch eingeschliefene Ketten.
ETZploited hat geschrieben:Ich wüßte allerdings nicht, warum hier Schlitzschrauben nicht absolut akzeptabel sein sollten
ETZ-Racer hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Ich wüßte allerdings nicht, warum hier Schlitzschrauben nicht absolut akzeptabel sein sollten
weil Schlitzschrauben einfach Scheiße sind und auf den Abfallhaufen der Geschichte gehören!
Flacheisenreiter hat geschrieben:...Und selbst wenn eine Tendenz zum Durchschleifen des Deckels erkennbar ist, dürfte das doch ehr an schlechter Flucht von Ritzel und Kettenrad liegen, oder?
TS150-Fahrer hat geschrieben:Interessant. Mein Deckel und die untere rechte Schraube war auch leicht angeschliffen...
Klausi1108 hat geschrieben:Zweitaktfreund hat geschrieben:Die von dir gezeigte Lage ist richtig, allerdings fehlt das Sicherungsblech!
Na dann viel Glück![]()
Ich fahre seit 20 Jahren TS 150
bei dieser Ritzelmontage wirst du viele neue Abdeckbleche auf Lager haben müssen den diese werden mit der Zeit durchgeschliefen.
Laut MZ Timm in Redelich gehören die Ritzel anders rum sonst Schaden am Abdeckblech und am Motorengehäuse durch eingeschliefene Ketten.
Lorchen hat geschrieben:Uiii - es knistert.![]()
Gelegentlich fahren die Leute unwissend eine zu breite Kette. Dann schleift sie innen. Die Kette der ES/TS 150 ist schmaler als die 250er und auch schmaler als die der kleinen ETZ.
auch das war bei mir der Fall...420 Ketten müssen rauf....aber auch ich kenne nur angeschliffenen Deckel bei den Motoren...aber der Bund gehört nach Aussen..ich habe aber eine dünne Ausgleichsscheibe zw. Ritzel und Buchse gelegt....Lorchen hat geschrieben:Uiii - es knistert.![]()
Gelegentlich fahren die Leute unwissend eine zu breite Kette. Dann schleift sie innen. Die Kette der ES/TS 150 ist schmaler als die 250er und auch schmaler als die der kleinen ETZ.
Klausi1108 hat geschrieben:Einer der keine Ahnung von der 150-er TS hat sollte sich hier zurückhalten.
Ich habe jedenfalls seit dem ich 16 war schon an der kleinen TS herrumgeschraubt, weit mehr als 200000 km zurück gelegt und das Motorrad nach zwei schweren
Unfällen wieder aufgebaut
Bei dieser Fachwerkstatt handelt es sich um eine Werkstatt die von MZ merfach als vorbildliche Fachwerkstatt ausgezeichnet wurde und dessen Monteure noch bei MZ geschult wurden.
Ich würde das nicht als vorgebliche Fachwerkstatt bezeichnen.
Bleib mal bei deinen Fachzeitschriften und deinem Zeudowissen.
TS150-Fahrer hat geschrieben:Christof schrieb im letzten Post dass es auch vom Schaltfinger oder dem Schaltradpaar kommen kann. Wie kann ich das überprüfen?
Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 345 Gäste