Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Mado » 31. Mai 2010 04:24

Ich habe 2 Kurbelwellen aus ETZ 250 Motoren die nun doch ziemlich unterschiedlich aussehen . Gab es da verschiedene Ausführungen ?
Eine der beiden wollte ich bei Kexel überholen lassen - bin mir nun nicht sicher welche ich hinschicken soll ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250-1 Gespann- 1978 , Honda Dax 70 - 1973 , 125er Monkey Replika - 2010
Mado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 23
Registriert: 28. Mai 2009 19:41
Wohnort: Pforzheim
Alter: 60

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 31. Mai 2010 09:12

Hab da ein schönes Foto von Martin bei der KuWe-Verschleißprüfung gefunden, ist auf dem Bild eine EM250-Welle
CIMG3823.jpg


- Also Hubzapfen nicht aus Vollmaterial, sondern hohlgebohrt (was hier egal ist, weil da sicher eh ein neuer reinkommt), und wichtiger:
In den Wangen die Wuchtbohrungen.

Hubzapfendurchmesser beim EM250 ist 32mm (Bei Nachwendemodellen wohl wieder nur 28, so hieß es mal ), beim MM250/4 (der übrigens normalerweise einen Zapfen aus Vollmaterial hat) sind es 28.

Vom Stumpf her sind auf beiden Fotos von dir 5-Gänger Wellen.
Die obere scheint nur einen 28mm-Hubzapfen zu haben und ich denke, die ist ursprünglich für eine TS250/1, dafür hat die untere keine Wuchtbohrungen - hab ich auch noch nie gesehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Robert K. G. » 31. Mai 2010 09:39

ETZploited hat geschrieben:
...

Vom Stumpf her sind auf beiden Fotos von dir 5-Gänger Wellen.
Die obere scheint nur einen 28mm-Hubzapfen zu haben und ich denke, die ist ursprünglich für eine TS250/1, dafür hat die untere keine Wuchtbohrungen - hab ich auch noch nie gesehen.


Hallo Arne,

einmal habe ich sowas gesehen. Und zwar an einer Nachbauwelle. Also ich würde die erste Welle weg geben, sofern sie den richtigen Durchmesser für den Hubzapfen hat.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Koponny » 31. Mai 2010 09:51

Jetzt wo ich das Bild von Kutt bei der Prüfung der Welle sehe- es ist doch so das beim draufschlagen kein klicken zu hören sein darf. richtig?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon alexander » 31. Mai 2010 10:06

Koponny hat geschrieben:Jetzt wo ich das Bild von Kutt bei der Prüfung der Welle sehe- es ist doch so das beim draufschlagen kein klicken zu hören sein darf. richtig?

richtig
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon TS-Jens » 31. Mai 2010 10:22

Robert K. G. hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
...

Vom Stumpf her sind auf beiden Fotos von dir 5-Gänger Wellen.
Die obere scheint nur einen 28mm-Hubzapfen zu haben und ich denke, die ist ursprünglich für eine TS250/1, dafür hat die untere keine Wuchtbohrungen - hab ich auch noch nie gesehen.


Hallo Arne,

einmal habe ich sowas gesehen. Und zwar an einer Nachbauwelle. Also ich würde die erste Welle weg geben, sofern sie den richtigen Durchmesser für den Hubzapfen hat.

Gruß
Robert


Meine originale 251er Welle hat auch keine Bohrungen, daran kann man das nicht festmachen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 31. Mai 2010 11:09

Ok, hab was gefunden:

Die Leichterungsbohrungen waren bis Mitte 88 als Durchgangsbohrungen geführt, danach als Sacklochbohrungen - offenbar auf der Innenseite der Wangen.
Das gilt sowohl für den EM250, wie auch für Ersatzwellen für den MM250/4

Daraus würde ich dann gleich mal schlußfolgern, daß echte 251er Wellen auch die Leichterung als Sacklöcher geführt haben
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Christof » 31. Mai 2010 11:51

Die obere Welle gehört nicht in einen EM 250 und darf dort auch nicht betrieben werden. Das kleinere Pleuellager würde das auf Dauer nicht aushalten. Diese Welle gehört in einen MM 250/4 (TS-Motor). Sie hat einen Vollmaterialhubzapfen und der hat auch nur einen 28mm Hubzapfen.

ETZploited hat geschrieben:Ok, hab was gefunden:

Die Leichterungsbohrungen waren bis Mitte 88 als Durchgangsbohrungen geführt, danach als Sacklochbohrungen - offenbar auf der Innenseite der Wangen.
Das gilt sowohl für den EM250, wie auch für Ersatzwellen für den MM250/4


:ja:

Die untere Welle ist eigentlich eine für den EM 251. Kann aber auch am EM 250 betrieben werden. Sie hat den großen Hubzapfen (hohl gebohrt) mit 32mm Durchmesser und anders als zur EM 250-Welle sind die Wuchtbohrungen hier von innen und nicht ganz durch gebohrt. Karakteristisch für diese Welle ist auch der nicht geschliffene Teile des kupplungseitigen Stumpfes zwischen Kupplungskonus und Stützlageraufnahme. Das hat nur die EM 251-Welle. Bei der EM 250-Welle wurde der Teil des Stumpfes noch werksseitig geschliffen.
Zuletzt geändert von Christof am 31. Mai 2010 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon rausgucker » 31. Mai 2010 13:39

Bleibt die Frage, welche KW er nun zum Kexel schicken soll. Ich würde die zweite KW empfehlen, und nicht die ST 250/1 KW. Bei der EM 250/EM251 KW ist das untere Pleuellager schließlich größer, den Vorteil würde ich schon für den EM 250 Motor behalten wollen. Schließlich hat der EM 250 auch 2 PS mehr ...

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 31. Mai 2010 13:55

Christof hat geschrieben:Karakteristisch für diese Welle ist auch der nicht geschliffene Teile des kupplungseitigen Stumpfes zwischen Kupplungskonus und Stützlageraufnahme.

Das hatte mich auch gewundert, nun ist's klar.

Christof, mal wieder :gut:




rausgucker hat geschrieben:Ich würde die zweite KW empfehlen

Ich glaube, da sind wir uns alle einig :ja:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Mado » 31. Mai 2010 20:57

Danke für die schnellen und kompetenten Antworten. Was mich nur wundert ist das auch die obere Welle in einem ETZ Motor drin war , da hat wohl einer bei einer Reperatur das eingebaut was er gerade hatte.
Ich lass dann die 251er Welle überholen.

Fuhrpark: TS 250-1 Gespann- 1978 , Honda Dax 70 - 1973 , 125er Monkey Replika - 2010
Mado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 23
Registriert: 28. Mai 2009 19:41
Wohnort: Pforzheim
Alter: 60

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Christof » 31. Mai 2010 23:18

ETZploited hat geschrieben:Das hatte mich auch gewundert, nun ist's klar.

Christof, mal wieder :gut:


Soll ich einen drauf setzten. :?: Da der EM 250 teilweise schon vor dem Serienanlauf der ETZ 251 für sie fit gemacht (siehe Zylinderauslaß) und noch t.w. neben dem EM 251 produziert wurde erfolgt der Einsatz, der oben ewähnten EM 251-Welle, schon im EM 250-Motor ab Nummer: 2218929. Auch alle ab dann gefertigten 5-Gang-Ersatzwellen erhalten diese Sackbohrungen (im Durchmesser größer als die vorher verwendeten durchgehenden Bohrungen). Auch die ab 08/1988 gefertigten MM 250/4-Ersatzwellen. Interessant ist auch das Anstelle der bisher unterschiedlich großen durchgängigen Auswuchtbohrungen für den MM 250/4 (13mm) und EM 250 (14mm) nur noch ein Bohrungsdurchmesser für beide Wellen verwendet wird aber dafür die Bohrungstiefen der Sacklöcher varieren.
Zuletzt geändert von Christof am 31. Mai 2010 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 31. Mai 2010 23:21

Achso.
Da wollte ich dich mal loben, und du mußt gleich pransen :mrgreen:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Robert K. G. » 31. Mai 2010 23:28

Hallo Christof,

irgendwann setze ich hier mal ein Foto von einem Leib Brot und einer Dose Bohnen ein. Dann frage ich was das ist. Ich wette du kannst mir dann den Speiseplan der Kantine des MZ Werkes vorlegen, wann es 1988 Bohnensuppe gab. :rofl:

Nee lass ma, passt schon! :mrgreen:

Eine gute Nacht wünschend
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 31. Mai 2010 23:38

Robert K. G. hat geschrieben:Dann frage ich was das ist. Ich wette du kannst mir dann den Speiseplan der Kantine des MZ Werkes vorlegen, wann es 1988 Bohnensuppe gab.

Mensch Robert, du bringst ihn auf Ideen :shock:
Das macht er doch glatt und referiert hinterher noch dazu, in welchen Jahren Mißernten bei den kubanischen Apfelsinen ausfielen und dementsprechend der Kantinennachtisch besonders strohig und sauer war.

Dazu wird dann das Kreuzprodukt zwischen Verpflegungsqualität und Qualitätsschwankungen im Produktionsprozeß dargelegt
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Christof » 1. Juni 2010 00:02

Robert K. G. hat geschrieben:Kantine des MZ Werkes


Um die war es Schade. Kein Hut. In dem Buch, von Ch. Steiner,

http://www.amazon.de/Motorradbau-Zschop ... 860&sr=8-1

steht, das man die noch Ende der 1980er vergrößert und ein neues Dach per Hubschrauber aufgesetzt. Kann sogar 1988 gewesen sein. Hat alles nichts genützt keine 10 Jahre später war sie platt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon ETZploited » 1. Juni 2010 00:26

Die Zeiten änderten sich halt - dafür entstieg auf dem Gelände um die alte Zylindergießerei (?) herum an der Alten Marienberger Phoenix aus der Asche

Von Mal zu mal wird das Gefieder weniger glänzend, zugegeben
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon hiha » 7. Juni 2010 07:39

Christof hat geschrieben:Die obere Welle gehört nicht in einen EM 250 und darf dort auch nicht betrieben werden. Das kleinere Pleuellager würde das auf Dauer nicht aushalten.


Dazu wollt ich noch was sagen: Ein 32er Hubzapfen ist selbst für 500er Zweitakter noch als ausreichend, es gibt langlebige 500er Viertakter die nicht mehr als 32mm haben. Im Gegenteil würd ich sogar für die Hochdrehzahlfraktion unter den Tunerfreunden den 28er empfehlen, weil die Massenträgheit des kleineren Käfigs, und die Drehzahlen der Rollen nicht so extrem hoch werden. Die Bewegung des Käfigs am unteren Pleuellager ist übrigens nicht besonders gleichförmig, und durch diese Unstetigkeit wird er ständig beschleunigt und abgebremst. Eine geringe Masse hebt da die Lebensdauer erheblich.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon Christof » 8. Juni 2010 10:42

hiha hat geschrieben:Die Bewegung des Käfigs am unteren Pleuellager ist übrigens nicht besonders gleichförmig, und durch diese Unstetigkeit wird er ständig beschleunigt und abgebremst. Eine geringe Masse hebt da die Lebensdauer erheblich.


Theoretisch hast du Recht. Auch was den Tunerfreund betrifft. Ich stütze aber meine Aussage auf die Versuchsabeiteilung von MZ, die die Welle des EM 250, 1986, in einem MM 250/4 getestet und das ganze auch freigeben hat. In dem Text steht es wörtlich:

MZ-Information hat geschrieben:Die MZ-Versuchsabteilung erteilt die Serienfreigabe für den Einsatz der Kurbelwelle 29-43.000 des EM 250 im Motor MM 250/4. Aufgrund der höheren Tragzahl des Pleuellagers und einer geringeren Lagerbelastung durch den niedrigeren Mitteldruck im MM 250/4 ergibt sich eine entscheidende Lebensdauererhöhung


Auf Grund dieses Tests wurden auch MM 250/4-Ersatzmotoren ab 1987 (bzw. ab Motornummer 2490698) mit der EM 250-Welle verbaut. Übrigens glaube ich nicht das die Masse der Welle (rotierende Masse) der EM 250 gegenüber der MM250/4-Welle größer ist. Immerhin ist der 32er Hubzapfen Hohl ,der 28er MM250/4-Zapfen ja nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiedliche ETZ 250 Kurbelwellen

Beitragvon hiha » 8. Juni 2010 12:18

Christof hat geschrieben: Übrigens glaube ich nicht das die Masse der Welle (rotierende Masse) der EM 250 gegenüber der MM250/4-Welle größer ist. Immerhin ist der 32er Hubzapfen Hohl ,der 28er MM250/4-Zapfen ja nicht.


Die rotierende masse nicht, aber der Wuchtfaktor ist möglicherweise ein Anderer. Für die Lebensdauer ist das Wurscht, aber die Vibrationen könnten sich ändern.
Und zur Lebensdauer: Klar, dickerer Hubzapfen bei so niedrigen Drehzahlen (<7000/min) bringt eine Lebensdauererhöhung.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nakantie911 und 315 Gäste