Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 22:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 125 - Kohlen werden sehr heiß...
BeitragVerfasst: 18. November 2006 10:03 
Offline

Registriert: 11. November 2006 06:57
Beiträge: 1
Themen: 1
Alter: 52
Hallo,
mein Papa ist gerade dabei eine ES125 Bj.1977 zu restaurieren.Jetzt ist er an der Elektrik und da gibt es auch schon ein Problem mit den Kohlen der Lichtmaschine.Wenn wir die Batterie anschliessen sind die Kohlen nach ein paar Minuten so heiss dass man sich die Finger verbrennen kann.Der Draht D+ ist auch gut warm....
Hier mal ein paar Bilder von der ES125

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Den originalen Laderegler wollen wir gegen einen elektronischen austauschen.Da muss dann noch der Vorschaltwiderstand ausgebaut werden.Wo sitzt der genau ? Kann uns da jemand weiterhelfen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 10:14 
Der Widerstand ist an der Lima, Photo rechts auf ca. 2 Uhr zu sehen. Einfach abklemmen oder ausbauen.

Kann es sein, daß die Lima als Verbraucher drannhängt (macht man z.B. wenn se entmagnetisiert ist) und darum die Kohlen heiß werden?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Vielleicht eine Mit-Ursache:
Hast du schonmal Spannungsabfall, E-Probleme. Du hast diese (billigen - nicht Preis - sondern imo Schrott) Baumarktstecker (blau und rot), hatte ich auch mal. Die vibrieren sich mit der Zeit lose und sind schonmal für unruhigen Leerlauf (bis ausfall) verantwortlich.
Tausche wenn möglich gegen Messingstecker aus, nicht wegen kontakt, sondern wegen Halterung am Kabel: 2 Laschen, 1 um die Litze, 1 um die Isolierung und das ganze mit einer Crimpzange (mit Übersetzung - 5-10) zusammendrücken. Hält ewig und als i-Tüpfelchen noch ein tropfen Lötzinn drauf (mach ich aber selbst nicht, da 12 V).

Das Ganze sieht ähnlich den Orginalsteckern aus dem Kabelbaum aus.
Das erspart dir Ärger, vor allem bei 6 V.

Schöne Bilder übrigens, und schöne saubere Maschine.


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 11:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
peryc hat geschrieben:
Der Widerstand ist an der Lima, Photo rechts auf ca. 2 Uhr zu sehen. Einfach abklemmen oder ausbauen.


zur Ergänzung: das Teil was aussieht wie eine kleine Spule.

Achtung: Bei den elektronischen Reglern gibt es Ausführungen, wo die Alu-Grundplatte nicht mit Masse Kontakt haben darf. Also entweder isoliert einbauen, oder vor Einbau in Betrieb messen ob da Spannung gegen Masse anliegt.

Gruß Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Es kann täuschen, aber es sieht aus, als wäre der 'Rückstromschalter' geschlossen, das sind die 2 Einzelkontakte im Reglerfoto rechts.
Hier sollte ein Abstand von 0,4 mm vorhanden sein.
Dafür spräche auch der Sachverhalt, solang nichts verpolt ist.
So wie beschrieben wirkt es wie eine Dynastartanlage, baut doch den elektr. probeweise mal ein und vergesst die Sicherungen nicht ;-)

Nach all den Diskussionen um die Vielzahl der elektr. Regler bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Hersteller/Vertriebler sicherlich meinen, dass eine geklemmte Masse auf der Kühlfläche nicht funktionierend, sondern diese eben an der entsprechenden Kontaktfahne aufzulegen ist.
Habe zwar selbst solch Ding nicht verbaut, aber 2 verschiedene schon mal durchgemessen und beide waren an der Kühlfläche potenzialfrei.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Zu den bunten Steckern: Die gibt es als Schrott und als solide Ware. Die Guten haben eine durchgehende Metallhülse und werden mit einer professionellen Hebel-Crimpzange verpresst. Der Unterschied zu den "Klassikern" ist dabei lediglich isoliert vs. nicht isoliert.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61
Ich tippe auch auf einen defekten Rückstromkontakt im Regler bzw
durchgeschlagene Diode (Elektronikregler).
Es darf keinen Stromfluß von der Batterie zur Lima geben.
Der im eingebauten Zustand rechte Kontakt muß im Stand geöffnet sein .
Er schließt erst wenn die Lima die richtige Spannung bringt.
Zum Test ein Stück Papier dazwischen klemmen.

_________________
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Anschlüsse +u,- wurden aber nirgends vertauscht :roll:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 10:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Paule56 hat geschrieben:
Nach all den Diskussionen um die Vielzahl der elektr. Regler bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Hersteller/Vertriebler sicherlich meinen, dass eine geklemmte Masse auf der Kühlfläche nicht funktionierend, sondern diese eben an der entsprechenden Kontaktfahne aufzulegen ist.
Habe zwar selbst solch Ding nicht verbaut, aber 2 verschiedene schon mal durchgemessen und beide waren an der Kühlfläche potenzialfrei.


Vielleicht habe ich Dich falsch verstanden, aber das mit dem Blech ist eigentlich ganz einfach. Es dient in jedem Fall als Kühlkörper für die enthaltene Leistungselektronik (Transistor, Rückstromdiode). Es kommt nur darauf an, ob diese Bauteile intern isoliert darauf montiert sind oder nicht. Im 2. Fall hat dann das Blech i.A. das Potential Kollektor Transistor, das ist normalerweise nicht Masse und darf bei Strafe eines Kurzen nicht an selbige kommen.

Grüße Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 19:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Paule56 hat geschrieben:
Es kann täuschen, aber es sieht aus, als wäre der 'Rückstromschalter' geschlossen, das sind die 2 Einzelkontakte im Reglerfoto rechts.

Ich seh das genau so wie du, Wolfgang, ich glaube man kann es im Foto tatsächlich sehen, dass die Rückstromkontakte zusammenkleben.
Einfach trennen, ein wenig mit 500er Sandpapier glatt schmirgeln und dann müsste es gehen.
Absolut kein Grund, auf einen elektronischen Regler umzusteigen...

Gruß
Lothar

@Thomas Wolf: Schön, dass wieder eine schmucke ES auf die Straße kommt. Sieht gut aus auch ohne Linierung.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de