Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon vonwegen » 5. Juni 2010 08:38

Hallo ich fahre seit 7 Jahren mehrer TS 250/ 1 ich hatte immer mal Probleme mit Ölverluste.
Bisher konnte ich mir immer Helfen in dem ich die Blindstopfen mit 2-Komponenten-Kleber (Pattex) verklebt habe.
Jetzt habe ich seit Wochen ein Problem mit dem kleinen Blindtopfen (Führungsbolzen) links neben dem Leerlaufschalter.
Ich verklebe ihn dies hält 1-3 Wochen dicht, dann platzt der Kleber wieder ab und es ölt mal wieder.
Hinter dem Blindstopfen scheint sich ein Öldruck aufzubauen, der den Blindstopfen aus der Bohrung drücken will.

Ich habe ein Bild gemacht, ich glaube man sieht es einiger maßen deutlich.

Gibt es diese Blindstopfen neu?

Ich würde den alten Stopfen gerne entfernen und einen neuen mit Loctite einkleben.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dominik » 5. Juni 2010 09:00

Hallo.
Ob es solche Stopfen neu gibt, weiß ich leider nicht.
Aber popel doch das alte Zeug noch mal runter und spüle alles gründlich mit Bremsenreiniger aus, am besten mit Druck aus der Sprühdose. Ich klebte dann alle Stopfen mit einer schwarzen Motordichtmasse (Silikon) zu und habe wirklich seit fast 50.000km Ruhe. Alles dicht.
Drückt es deinen Stopfen wirklich raus, sieht man das? Oder ist es nur die Dichtmasse, die etwas hervorquillt?

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon vonwegen » 5. Juni 2010 09:09

Der Stopfen hat den Kleber vom Gehäuse ca. 1 mm abgehoben. Ich habe immer alles vorher mit Bremsenreiniger entfettet. Dies ist jetzt schon das dritte oder 4 mal. Ich vermute das sich Getriebe Öl duch den Führungsbozen der Schaltgabel zischen Blindstofen und bolzen zetzt und dann den Stopfen heraus drückt.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dominik » 5. Juni 2010 09:17

Hmmm, irgendwie kann ich es mir schlecht vorstellen mit dem Öl und rausdrücken und so...Gut, man kann mit Knetmasse Lager aus einem Sackloch drücken...
Ist vielleicht an dem Führungsbolzen etwas falsch? Also wenn man diesen z.B. falsch herum hereinsetzt und die Motorblockhälften zusammenfügt, drückt es gar diesen Stopfen heraus, er fliegt gar heraus. Und das bemerkt man ja eigentlich und korrigiert alles.
Vielleicht vorsichtig probieren, ihn etwa hinein zu klopfen und danach abdichten?? :nixweiss:

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon vonwegen » 5. Juni 2010 09:31

Ich Fahre dem Motor seit ca. 10.000 Km er schaltete einwandfrei keine absonderlichen Geräusche und ist ein original Ersatzmotor mit einem "E" hinter der Motornummer. Ich werde den Stopfen beim nächsten mal ganz heraus nehmen und einen alten aus einem anderen gehäuse einkleben. Vieleicht hilft das!?

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon bausenbeck » 5. Juni 2010 12:09

Hallo vonwegen!! 8)

Ich kenne das Prob und hatte meine Stopfen ebenfalls mit einem 2 Komp. Kleber (Uhu) verklebt.

Auch ich hatte den Stopfen mit Bremsenreiniger gereinigt und trotzdem tropfte es weiter. ABER, mein Fehler war: ich hatte zuvor kein Öl abgelassen bzw. die MZ nicht seitlich umgelegt. DENN, während des Härtens lief immer wieder (natürlich kaum sichtbar) das Öl nach und machte somit die Klebewirkung zu nichte :x . Als ich dannn die MZ vorsichtig umlegte, alles noch mal sauber reinigte und dann verklebte, lief kein Öl mehr nach und der Stopfen ist wunderbar dicht!! :biggrin: :biggrin:

Probier`s einfach mal!!

Viel Glück

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Rico » 5. Juni 2010 13:22

Als mein Motor zur Überholung in der Werkstatt war, wurde dort der Blindstopfen mit Epoxidharzzeug von außen überklebt.
Nach wenigen Kilometern war es undicht und das Epoxidharz wurde mitsamt Blinddeckel nach außen gedrückt.
Ich vermute, daß der Blinddeckel zu weit drin war und durch das Spiel der Schaltwalze hat diese wahrscheinlich am Blinddeckel angeschlagen und diesen rausgedrückt.
Ich habe dann das alte Dichtzeugs gründlich entfernt und den Deckel nach Ölablassen und Entfetten mit Uhu-PLUS eingeklebt und darauf geachtet, den nur so tief einzusetzen, daß er genau mit dem Gehäuse abschließt.
Zur Sicherheit noch Dirko HT drübergeschmiert und bis jetzt ist alles dicht.

So sieht das 1 Jahr danach aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dominik » 5. Juni 2010 14:53

Huch, Herr Bausenbeck hat Recht, ich vergaß zu erwähnen: Emme schräg stellen damit das Öl auf die andere Seite im Getriebe rüberschwappt!!! So machte ich es nämlich auch...Sorry.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dorni » 5. Juni 2010 17:20

Geht das denn, das der Führungsbolzen der Schaltgabeln falsch rum montiert ist?
Oder die U-Scheibe vergessen wurde?
Kann man vielleicht ein Gewinde da rein schneiden und ne kurze Schraube mit nem Aludichring reindrehen?

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Rico » 5. Juni 2010 18:01

Dorni hat geschrieben:Kann man vielleicht ein Gewinde da rein schneiden und ne kurze Schraube mit nem Aludichring reindrehen?

Das hat doch so ähnlich in den anderen Blinddeckelfred jemand gemacht.
M10 war das, glaube ich.
Von einer Schraube ein Stück abgeschnitten, Schraubendreherschlitz reingesägt und mit Dichtmasse reingedreht.

Schraube mit Kopf wird nicht gehen wegen dem Leerlaufschalter.
Und ich nehme mal an, der Motor muß dazu bestimmt zerlegt sein, oder gibt es auch Gewindeschneider, die gleich loslegen, ohne weit rein gedreht zu sein?

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dorni » 5. Juni 2010 18:25

wenn der Motor auseinander soll, kann mans ja auch gleich richtig machen ;-)

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon vonwegen » 6. Juni 2010 11:43

Hallo vielen dank für die Ratschläge. Ich habe habe den Stopfen nochmal verklebt. Bin gestern 200 Km gefahren, noch ist alles dicht.
Wenn der Stopfen sich wieder löst werde ich mir aus Alu einen Stopfen drehen das Gehäuse erwämen und mit dem neuen Stopfen versehen. Zusätzlich mit Loctite sichern. Aber ich hoffe es hält erst mal.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon sven-r » 6. Juni 2010 12:12

Jut, dachte schon bei mir sei das unnormal :mrgreen:
Hatte immer 'ne alte Socke zusammengerollt unter den Schalter gestopft, somit saugte sie das Öl auf und die Kette war immer top geölt. Vorhin beim Ölwechsel hatte ich alles gereinigt, mit Bremsenreiniger entfettet und das Loch mit Haftstahl verklebt. Den Schalter hab ich mit Fluid-D bestrichen und eingedreht. Nachher noch Öl drauf und mal schauen. Jetzt wo ich das hier alles lese bin ich beruhigt das es 1. scheinbar ein verbreitetes Problem is und 2. daß das Verkleben i.O. geht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 9. Juni 2010 22:23

Nach diesem Fred dachte ich, ich schau mal nach warum genau meine TS ihr Revier markiert. Aber ganz so ist es nicht: Stopfen ist dicht, Gewinde vom Leerlaufschalter auch. ABER es sifft öl durch den Leerlaufschalter durch :shock: Am Messingteil an dem das Kabel angeschraubt ist, drückt es das Öl raus :sniff:
Kann man den irgendwie abdichten, oder braucht es da einen neuen? Oder sind neue auch nicht dicht(er)?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Rico » 9. Juni 2010 22:37

Enz-Zett hat geschrieben:ABER es sifft öl durch den Leerlaufschalter durch :shock: Am Messingteil an dem das Kabel angeschraubt ist, drückt es das Öl raus :sniff:
Kann man den irgendwie abdichten, oder braucht es da einen neuen? Oder sind neue auch nicht dicht(er)?

Also meiner ist dicht.
Ich würde einen neuen dranbauen, teuer und selten sind die ja nicht.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon dr.blech » 10. Juni 2010 08:22

Guten Morgen!
Ich geb jetzt hier auch mal meinen Senf dazu. Bin von Arbeitswegen her ein Vielkleber :D . Meiner Meinung nach lüftet ein Normaler Bremsenreiniger nicht komplett rückstandsfrei ab, soll heißen, das er einen minimalen Film zurück lässt. Er ist somit, nach meiner Auffassung, zum reinigen von Klebestellen eher nicht so doll geeignet. Es gibt dafür extra Reiniger z.B. für PU Verklebungen, die würden gehen.

Grüße, Simon!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Lorchen » 10. Juni 2010 08:26

Dorni hat geschrieben:Geht das denn, das der Führungsbolzen der Schaltgabeln falsch rum montiert ist?
Oder die U-Scheibe vergessen wurde?

Wenn der Führungsbolzen falsch rum drin ist, kann man links den Pizzaschneider nicht mehr montieren, also merkt man es auf alle Fälle.

Ohne diese spezielle Scheibe am Bolzenende ist es natürlich doof.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dorni » 10. Juni 2010 09:24

Dominik hat geschrieben:Gut, man kann mit Knetmasse Lager aus einem Sackloch drücken......Viele Grüße
Dominik


Sage mal, kannst du das mal bischen genauer erläutern? Habe mich gestern mangels Sacklochauszieher (steht aber auf meiner Eigebau-Wunschliste) ganz schön abgequält das Lager herauszubekommen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Sven Witzel » 10. Juni 2010 10:26

Steht im Wildschrei ;-):
Man drückt durch die Öffnung in der Lagermitte Knetmasse in die Blindbohrung.
Das ganze macht man solange bis sich das Lager rausbewegt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 10. Juni 2010 11:25

Dorni hat geschrieben:Sage mal, kannst du das mal bischen genauer erläutern?

Du brauchst eine recht weiche, fließfähige Knetmasse und einen Dorn, der saugend in die Lagerbohrung paßt. Wenn das Lager gekapselt ist oder einen recht dichten Lagerkäfig hat, kann das mit Fett auch schon funktionieren.
Die Knetmasse / Fett durch die Lagerbohrung in das Sackloch stopfen, so viel wie geht. Bis auch die Lagerbohrung bündig voll ist. Dann mit dem Dorn in die Lagerbohrung rein, und mit weichen (!) Hammerschlägen reinklopfen. Knet bzw. Fett wird so unter Druck gesetzt, der nur dadurch entweichen kann indem es das Lager ausm Sackloch drückt.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Dominik » 10. Juni 2010 14:43

Hallo
Ich benutze als Sacklochlagerauszieher einen von diesen Messing-(Schwerlast?)-Dübeln. Gehäuse erwärmen, Dübel rein, dann die M10 (oder war es M12? Egal...)-Schraube hineindrehen, der Dübel spreizt sich und fertich! Die Lager gingen bisher immer ganz easy heraus.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon vonwegen » 10. Juni 2010 18:16

Enz-Zett hat geschrieben:Nach diesem Fred dachte ich, ich schau mal nach warum genau meine TS ihr Revier markiert. Aber ganz so ist es nicht: Stopfen ist dicht, Gewinde vom Leerlaufschalter auch. ABER es sifft öl durch den Leerlaufschalter durch :shock: Am Messingteil an dem das Kabel angeschraubt ist, drückt es das Öl raus :sniff:
Kann man den irgendwie abdichten, oder braucht es da einen neuen? Oder sind neue auch nicht dicht(er)?



Meine Leerlaufschalter hatten auch am Messingteil Ölverlust.
Der Kunststoff schrumft beziehungsweise härtet denke ich.
Habe versucht dies mit Sekundenkleber und Silikon abzudichten.
Doch das hat nicht dauerhaft geklappt.

Lieber einen neuen Schalter kaufen und die Zeit für andere Arbeiten nutzen.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Ölverlust Blindstopfen Ts 250/1

Beitragvon Gast8 » 8. Oktober 2010 15:52

[img]Mahlzeit in die Runde...

Habe mein jahrelanges Blindstopfenproblem offenbar endgültig lösen können.

Ich hatte im Laufe der Zeit alle möglichen Varianten durchprobiert... Abdichten mit elastischen Dichtmitteln, Festkleben mit verschiedenen Epoxid-/Zweikomponentenklebern, war alles irgendwann wieder undicht. Das Spiel der Schaltwelle drückte den Stopfen irgendwann doch wieder raus. Oder zumindest lose.
Kurz vor dem Aufgeben habe ich mich dann doch noch auf Anraten entschlossen auszuprobieren, ein dünnes Blech über der gesamten Fläche zu befestigen. Hat den Vorteil, das Dichtmittel kann schön dünn aufgetragen werden und der Stopfen darunter kann arbeiten wie immer will er. Auf der einen Seite hält der Leerlaufkontakt das Blech, auf der anderen Seite habe ich ein kleines Sackloch gebohrt, M3er-Gewinde reingeschnitten und fertig.
Das Blechl sollte aber wohl nicht viel mehr als 1 mm stark sein, da der Leerlaufschalter sonst irgendwann keinen Kontakt mehr geben kann. Als Dichtmittel habe ich Dirko HT genommen.[/img]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251 03/1989
Gast8

 
Beiträge: 1
Registriert: 7. Oktober 2010 13:49


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 336 Gäste