Vergaserbezeichnungen BVF

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon ts250 » 6. Juni 2010 20:46

Kann mir jemand erklären, wofür die Vergaserbezeichnungen stehen?
Wo ist z.B. der Unterschied zwischen einem BVF 30N2-1 und 30N2-4?

An meiner TS 250/1 ist ein BVF 30N2-4 montiert. Welche Düsen waren dort ab Werk verbaut?

Kalle
Zuletzt geändert von ts250 am 6. Juni 2010 21:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79
ts250

 
Beiträge: 60
Themen: 22
Registriert: 21. März 2009 21:46
Wohnort: Paderborn

Re: Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon es-heizer » 6. Juni 2010 20:57

Die Bezeichnungen sind nicht komplett. Meinst Du 30N2-3 30N2-4 30N2-5 u. 30N3-1 ? In der Reihenfolge für MZ TS /0 ; /1; ETZ 250; ETZ 251. Wenn du die Bedüsung wissen willst dann schau doch einfach mal bei miraculis in die Literatur.
Da: drück mich
Zuletzt geändert von es-heizer am 6. Juni 2010 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon ts250 » 6. Juni 2010 21:05

Danke! Da war ich nicht aufmerksam...

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79
ts250

 
Beiträge: 60
Themen: 22
Registriert: 21. März 2009 21:46
Wohnort: Paderborn

Re: Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon Christof » 6. Juni 2010 21:40

Die Bezeichnung 30 N4 gibt es nicht! Höchstens die Bezeichnung 30 N2-4!

Zur Erklärung:

30-steht für die Ansaugweite bzw. Vergaserquerschnitt in mm

N- steht für Kolbenvergaser mit Zentralschwimmer und integrierten Startvergaser

2- beschreibt die Typenreihe

4- beschreibt die spezielle Ausführung/Bedüsung, für das jeweilige Fzg. oder den jeweiligen Motor

Zur Typenreihe
=============


Die Typenreihe beschreibt den allgemein Aufbau.

N1 gebaut von 1967-1973 bei der großen Typenreihe; gebaut von 1966-1984 bei der kleine Typenreihe;

Die erste Typenreihe, auch N1 genannt, hat, ab 22mm Ansaugweite, einen Hohlschieber mit Einsatzstück, der in das Vergaseroberteil eingeschraubt wird. Ansonten haben alle N1- einen Rundschieber in dem die Nadel samt Plättchen von oben eingeführt wird und eine Kaltstarteinrichtung ohne Luftklappe die sich t.w. einem "seperaten Gehäuse" befindet. Auch der Zentralschwimmer (unter dem Vergaser liegend) ist erstmalig bei BVF in der Typenreihe verbaut worden.

Ausführung des N1 bei MZ

22 N1-1 verbaut an der ES 125/0
22 N1-3 verbaut an der ES 125/1, ETS 125 und TS 125
24 N1-1 verbaut an der ES 150, ES 150/1, ETS 150, TS 150
26 N1-1 verbaut an der ES 175/2 mit 13,5PS
26 N1-2 verbaut an der ES 175/2 mit 14,5PS
26 N1-3 verbaut an der TS 250/0 und TS 250/1 mit Drosselsatz auf 17,5PS
28 N1-1 verbaut an der ES 250/2 mit 17,5PS
28 N1-3 verbaut an der ES 250/2 mit 19PS und der ETS 250

N2 gebaut von 1973-1988 bei der großen Typenreihe; gebaut von 1984-1990 bei der kleine Typenreihe;

Die zweite Typenreihe, auch N2 genannt, hat (gab es nur ab 22mm Ansaugweite) einen Vollmaterialschieber ohne Einsatzstück, aber dafür eine Verjüngung im Ansaugtrichter. Der Schieber ist kleiner, aber dickwandiger als der N1-Schieber und dessen Deckel ist hier ungeteilt. Dies gilt nicht für 16N1, der bei Simson und Stationärmotoren verbaut wurde er gleicht hier dem N2-Vergaser. Ansonten haben alle N2, wie beim N1, die Nadel samt Plättchen von oben eingeführt und eine Kaltstarteinrichtung die sich im komplett im Vergaseroberteil befindet. Neu am N2 (ausser N2-1-Vergaser) war auch die Schieberanschlagschraube ala 16N1!

22 N2-1 verbaut TS 125 ab 1984, frühen ETZ 125 und als Ersatzteil für den TS 125-Vergaser 22 N1-3
24 N2-1 verbaut TS 150 ab 1984, frühen ETZ 150 und als Ersatzteil für den TS 150-Vergaser 24 N1-1
22 N2-2 verbaut an der ETZ 125
24 N2-2 verbaut an der ETZ 150
30 N2-3 verbaut an der TS 250/0
30 N2-4 verbaut an der TS 250/1
30 N2-5 verbaut an der ETZ 250 bis 1988

N3 gebaut von 1988-1990 bei der großen Typenreihe; nie eingebaut in die kleine Typenreihe;

Die dritte Typenreihe auch N3-genannt gab es nur in den den Ansaugweiten 30 und 16mm. Sie gleichen dem N2 haben aber ein seperates Leerlaufsystem um möglichst geringe Emissionswerte zu erreichen. Bei Leerlaufdrehzahl wird der Motor nicht durch den Schieber und die Leerlaufdüse sondern durch ein Umluftsystem mit dem Kraftstoff/Luftgemisch versorgt. Die Schieberanschlagschraube entfällt somit. Auch wird hier die Nadel samt Plättchen von unten eingeführt. Am 30N3 hält auch nun das Vergaserunterteil eine Federklemme statt 3 Schrauben! Beim 16N3 wird zudem ein im Durchmesser kleinerer Schieber, als beim 16N1, verwendet (Simson).

30 N3-1 verbaut an der ETZ 251 und an der ETZ 250 ab 1988 bzw. als Ersatzteil für den 30 N2-5
30 N3-2 verbaut an der ETZ 301 als Ersatzeil für den 30 N2-4 der TS 250/1
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon Sv-enB » 7. Juni 2010 06:20

@ Christof
:top: :top: :top: :top:
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Vergaserbezeichnungen BVF

Beitragvon ts250 » 7. Juni 2010 18:51

SUPER!!!!!! VIELEN DANK, :respekt:

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79
ts250

 
Beiträge: 60
Themen: 22
Registriert: 21. März 2009 21:46
Wohnort: Paderborn


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: SveHra77 und 345 Gäste