von Christof » 6. Juni 2010 21:40
Die Bezeichnung 30 N4 gibt es nicht! Höchstens die Bezeichnung 30 N2-4!
Zur Erklärung:
30-steht für die Ansaugweite bzw. Vergaserquerschnitt in mm
N- steht für Kolbenvergaser mit Zentralschwimmer und integrierten Startvergaser
2- beschreibt die Typenreihe
4- beschreibt die spezielle Ausführung/Bedüsung, für das jeweilige Fzg. oder den jeweiligen Motor
Zur Typenreihe
=============
Die Typenreihe beschreibt den allgemein Aufbau.
N1 gebaut von 1967-1973 bei der großen Typenreihe; gebaut von 1966-1984 bei der kleine Typenreihe;
Die erste Typenreihe, auch N1 genannt, hat, ab 22mm Ansaugweite, einen Hohlschieber mit Einsatzstück, der in das Vergaseroberteil eingeschraubt wird. Ansonten haben alle N1- einen Rundschieber in dem die Nadel samt Plättchen von oben eingeführt wird und eine Kaltstarteinrichtung ohne Luftklappe die sich t.w. einem "seperaten Gehäuse" befindet. Auch der Zentralschwimmer (unter dem Vergaser liegend) ist erstmalig bei BVF in der Typenreihe verbaut worden.
Ausführung des N1 bei MZ
22 N1-1 verbaut an der ES 125/0
22 N1-3 verbaut an der ES 125/1, ETS 125 und TS 125
24 N1-1 verbaut an der ES 150, ES 150/1, ETS 150, TS 150
26 N1-1 verbaut an der ES 175/2 mit 13,5PS
26 N1-2 verbaut an der ES 175/2 mit 14,5PS
26 N1-3 verbaut an der TS 250/0 und TS 250/1 mit Drosselsatz auf 17,5PS
28 N1-1 verbaut an der ES 250/2 mit 17,5PS
28 N1-3 verbaut an der ES 250/2 mit 19PS und der ETS 250
N2 gebaut von 1973-1988 bei der großen Typenreihe; gebaut von 1984-1990 bei der kleine Typenreihe;
Die zweite Typenreihe, auch N2 genannt, hat (gab es nur ab 22mm Ansaugweite) einen Vollmaterialschieber ohne Einsatzstück, aber dafür eine Verjüngung im Ansaugtrichter. Der Schieber ist kleiner, aber dickwandiger als der N1-Schieber und dessen Deckel ist hier ungeteilt. Dies gilt nicht für 16N1, der bei Simson und Stationärmotoren verbaut wurde er gleicht hier dem N2-Vergaser. Ansonten haben alle N2, wie beim N1, die Nadel samt Plättchen von oben eingeführt und eine Kaltstarteinrichtung die sich im komplett im Vergaseroberteil befindet. Neu am N2 (ausser N2-1-Vergaser) war auch die Schieberanschlagschraube ala 16N1!
22 N2-1 verbaut TS 125 ab 1984, frühen ETZ 125 und als Ersatzteil für den TS 125-Vergaser 22 N1-3
24 N2-1 verbaut TS 150 ab 1984, frühen ETZ 150 und als Ersatzteil für den TS 150-Vergaser 24 N1-1
22 N2-2 verbaut an der ETZ 125
24 N2-2 verbaut an der ETZ 150
30 N2-3 verbaut an der TS 250/0
30 N2-4 verbaut an der TS 250/1
30 N2-5 verbaut an der ETZ 250 bis 1988
N3 gebaut von 1988-1990 bei der großen Typenreihe; nie eingebaut in die kleine Typenreihe;
Die dritte Typenreihe auch N3-genannt gab es nur in den den Ansaugweiten 30 und 16mm. Sie gleichen dem N2 haben aber ein seperates Leerlaufsystem um möglichst geringe Emissionswerte zu erreichen. Bei Leerlaufdrehzahl wird der Motor nicht durch den Schieber und die Leerlaufdüse sondern durch ein Umluftsystem mit dem Kraftstoff/Luftgemisch versorgt. Die Schieberanschlagschraube entfällt somit. Auch wird hier die Nadel samt Plättchen von unten eingeführt. Am 30N3 hält auch nun das Vergaserunterteil eine Federklemme statt 3 Schrauben! Beim 16N3 wird zudem ein im Durchmesser kleinerer Schieber, als beim 16N1, verwendet (Simson).
30 N3-1 verbaut an der ETZ 251 und an der ETZ 250 ab 1988 bzw. als Ersatzteil für den 30 N2-5
30 N3-2 verbaut an der ETZ 301 als Ersatzeil für den 30 N2-4 der TS 250/1
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975