Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 07:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Wie einige vll schon gelesen haben, habe ich Probleme mit einem festgerosteten RT-Kolben. Der sitzt im Zylinder fest, vermutlich nur oberhalb, weil jahrzehntelang kein Zylinderkopf drauf war. Das Teil weicht nun schon seit Tagen in Rostlöser und Öl ein und es passiert rein gar nichts... :( Ich möchte den Motor gerne heil behalten... Also weder den Kolben verprügeln, noch die Kurbelwelle dabei stauchen...

Was kann ich tun? Ich werde noch madig dabei... :|


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Zuletzt geändert von HET am 14. Juni 2010 20:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
guck mal in der letzten Wahl zum Moppeds des Monats, da war von Dorni wenn ich nicht täusche eine feine Druckvorrichtung dafür abgebildet!!!!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Da gabs mal einen Beitrag in dem die Lösung dieses Problem auf einem Tech. Prüfstand beschrieben wurde. Der Kolben war danach nicht mehr zu gebrauchen.
Was ich meine ist vermutlich mußt du dir eine Firma oder Person suchen die über eine Art Presse verfügt in welcher man dan Zylinder festspannen kann und ein Stempel Druck auf den Kolben ausübt.
Vielleicht könnte man auch ein Hartholzklötzchen pass machen und dann mit einem Machtvollen gezielten Schlag den Kolben eine auf die Mütze geben.
Gewalt wirt wohl die Lösung sein. Manchmal brauchen die Dinger nur einen kleine Schubs. :roll:

Keine guten Aussichten :(

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
HET hat geschrieben:
Wie einige vll schon gelesen haben, habe ich Probleme mit einem festgerosteten RT-Kolben. Der sitzt im Zylinder fest, vermutlich nur oberhalb, weil jahrzehntelang kein Zylinderkopf drauf war. Das Teil weicht nun schon seit Tagen in Rostlöser und Öl ein und es passiert rein gar nichts... :( Ich möchte den Motor gerne heil behalten... Also weder den Kolben verprügeln, noch die Kurbelwelle dabei stauchen...

Was kann ich tun? Ich werde noch madig dabei... :|


1.) habe Geduld
2.) habe noch mehr Geduld ( was Jahre zum festgammeln Zeit hatte geht selten in ganz kurzer Zeit wieder auseinander.
wo steht der Kolben? OT? UT ? sind die Überströmer frei? wenn die Überströmer verdeckt sind und der Kolben nahe OT ist:
3.) Zylinder Ein + Auslassseitig abdichten, Zyl. mit Fett füllen Zyl-Deckel montieren ( oder ein Provisorium) , Adapter Kerzengewinde/
Schmiernippel anfertigen ( bei einem prov. Deckel braucht es den nicht! ) Fettpresse anschließen und dann Juchhuu !
Viel Spaß beim reinigen !

ich würde einfach noch was auf Wirkung warten !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:28 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mit hoher wahrscheinlichkeit braucht auch die KW ne überholung. mit nem runden stück holz rausklopfen, nur drauf achten daß du nicht gerade im OT oder UT bist.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
manitou hat geschrieben:
Da gabs mal einen Beitrag in dem die Lösung dieses Problem auf einem Tech. Prüfstand beschrieben wurde. Der Kolben war danach nicht mehr zu gebrauchen.
Was ich meine ist vermutlich mußt du dir eine Firma oder Person suchen die über eine Art Presse verfügt in welcher man dan Zylinder festspannen kann und ein Stempel Druck auf den Kolben ausübt. ....

Dazu muss der Kolben aber erst von der KuWe weg. :wink:
Ich würd mir (ne Menge) vernünftiges Kriechöl und Rostlöser besorgen und dann mit der chemischen Keule angreifen.
Ist er denn doll festgesch*ssen? Auf einem Bild erkennt man gut das Stadium der Korrosion vmtl. sehr gut und kann somit auch sagen was am meisten hilft. :wink:

MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:55 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
zusätzlich würde ich den zylinder von außen mit einem heißluftfön, zur not auch mit frauchens haartrockner anwärmen und dann, nachdem der rostlöser (z.B. die gute alte Karipol Graphitlösung ;) ) laaaange gewirkt hat mal dem kolben ein paar leichte klapse mit nem hartholz-schlägel geben.


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Ich mach morgen mal genauere Photos.

Der Kolben steht kurz vor OT. Und da steht er nun schon 30 Jahre... Im unteren Bereich ist der Kolben noch blank, soweit ich das durch den Ansaugsutzen sehen/erfühlen kann.
In der Stellung kann ich ihn also nicht mit Gewalt frei prügeln? Vielleicht sitzt zusätzlich auch noch die Kurbelwelle, kann es ja momentan nicht überprüfen...


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
HET hat geschrieben:
Vielleicht sitzt zusätzlich auch noch die Kurbelwelle, kann es ja momentan nicht überprüfen...

Dann versuch doch mal, den Zylinder abzuheben - wenn nur die Kolbenringe fest sind, müßte es wenigstens minimal gehen (außer im OT).

Erwarte von Kriechölen nicht viel.
Und heiß machen ist gut, aber mit dem Fön braucht man da nicht anzufangen. Ordentliche Heißluftpistole oder kleiner Butanbrenner sollten es mindestens sein.

Und eh du auf dem Kolben rumkloppst, versuch einen Bohrhammer, falls zur Hand.
Hatte ich hier schon mal beschrieben:
viewtopic.php?f=13&t=11507

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Hier doch noch mal eben schnell ein paar Photos:

Bild
Da is nix mit Rost...

Bild
Das ist normales dünnflüssiges Öl, hab nichts anderes...

Bild


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
das müsste mit der Fettpresse gehen !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Zylinder lässt sich minimal anheben, ja. Die Aktion mit der Fettpresse dürfte ja ne super Sauerrei werden. :D


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
hat sich ja am Zylinderfuß scheinbar schon gehoben, wenn ichs auf den Bildern richtig sehe, also scheint die Welle wenigstens bissel frei zu sein!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
HET hat geschrieben:
Zylinder lässt sich minimal anheben, ja. Die Aktion mit der Fettpresse dürfte ja ne super Sauerrei werden. :D



warten oder putzen.

Öl könnte auch gehen ?!

wenn Die Kolbenringe dichtgerostet sind geht auch Wasser ( Hochdruckpumpe!) >(NIE,wirklich NIEMALS mit LUFT/Gas!)< , dann muß der Motor danach ganz fix trockengelegt werden !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Ich verstehe einfach nicht, wie etwas so festgammeln kann und dann vermutlich nur an den dünnen Kolbenringen, die doch eiglt bei der Wucht eines Hammerschlages bersten müssten... So ungeduldig wie ich bin, hab ich mal nen hölzernen Hammerstiehl und nen Gummihammer genommen und mehrmals mit Wucht auf den Kolben eingeschlagen. Es passiert nichts... Habe dem Öl nun wieder Rostlöser beigemischt...

Kann mir auch nur schwer vorstellen, dass genannte Methoden wirksamer sind, als den Hammer draufzuprügeln... Aber angesichts der Tatsache, dass dabei Flüssigkeiten unter Druck zum Einsatz kommen, welche die Kolbenringe lösen könnten, erscheints auch wieder etwas logischer.

Mir bleibt die Sorge dabei gewaltig etwas zu zerstören... Langsam frage ich mich, wieso mein alter Herr den Motor mit dem Zylinderkopf daneben liegend abgestellt hat... :|


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 21:58 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 16:17
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 17
Wohnort: Gommern
Alter: 34

Skype:
theraptor243
ein kumpel von mir hatte nen festgegammelten kolben vom fortschritt. alle hammerschläge halfen nix. da hatte er einfach diesel raufgekippt und ein paar tage gewartet. dannach konnte man den kolben problemlos von hand abziehen. kannstes ja villeicht damit mal probieren.

gruß

_________________
Egal was für ein Wetter ist, wenn ich fahr, ist der Himmel garantiert blau! ^^


Fuhrpark: MZ ETZ250
Simson S51 B2-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:05 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Stimmt, Diesel macht sich auch manchmal ganz gut.
Aber versuch auf alle fälle mal den zylinder heiß zu machen.


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Danke für den Tipp, werd ich mal ausprobieren. Sollte das alles nichts bringen, bleibt mir ja noch Norberts Vorschlag mit der Fettpresse.

Bevor ich Diesel drauf kippe probiers ich noch mal weiter mit dem Rostlöser und auch Erhitzen. Werd dann hier reinschreiben, obs mir weitergeholfen hat. Mir fehlt nur leider das richtige Gerät zum Erwärmen... Müsste mich auf Heizstrahler und Fön beschränken... Aber ob das genug Wärme erzeugt... Fraglich...


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
HET hat geschrieben:
Müsste mich auf Heizstrahler und Fön beschränken... Aber ob das genug Wärme erzeugt... Fraglich...


15 Euro (inklusive Ersatzkartuschen) dafür hast du doch bestimmt:
Bild

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Kauf dir im Baumarkt eine Lötlampe von Rothenberger, gibts meistens mit 4 Kartuschen gleich dazu unter 20€, die kann man immer mal gebrauchen!!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
HET hat geschrieben:
Ich verstehe einfach nicht, wie etwas so festgammeln kann und dann vermutlich nur an den dünnen Kolbenringen, die doch eiglt bei der Wucht eines Hammerschlages bersten müssten...


gib mal bei Wikipedia "Verschleiß" ein und gehe dann auf "Tribooxidation"

das paßt auch dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rost

Die meisten Oxyde haben kleinere Raumdichten als das Ausgangsmaterial, deswegen nehmen die Volumina zu.
wenn kein Platz zum Ausweichen da ist dann steht das Material eben unter Spannung.
Man braucht dann zum Lösen eine größere Kraft (genauer :Losbrechkraft) als durch die Pressung und die Reibung aufgebracht wird.

Google mal nach "Eispressung" durch den gleichen Effekt ( größerwerdende Volumina ) kann Eis große Schiffe zusammendrücken wie eine Coladose, wenn nicht ständig offenes Wasser um das Schiff vorhanden ist sondern dieses zufriert.

Nimm nur Rostlöser, ohne Öl dazu.
Oder Biodiesel, der ist auch recht "rabiat".

Vor allem lass Dir Zeit. Ungeduld zerstört nur !

Rostlöser und erhitzen, das kann sehr gut brennen ! Vor allem bei offener Flamme !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 06:44 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Heisser Diesel kriecht wie Sau.
Aber :schlaumeier: VORSICHT beim Erhitzen!!!
Nie in der Garge machen!!!

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Christoph-TS hat geschrieben:
Stimmt, Diesel macht sich auch manchmal ganz gut.
Aber versuch auf alle fälle mal den zylinder heiß zu machen.



Genau, Petroleum ist auch bestens dafür geeignet (nehme ich immer bei festgerosteten Sachen). Die Kriechwirkung ist genial. Rostlösung ebenfalls (steht auf den meistens Dosen auch drauf).

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Sowas hatte ich auch letztens. Da half nix, kein Caramba, kein Balistol, keine Wärme. Nur ein dicker fetter Kupferschlagdorn und Hammer in Verbindung mit Wärme.

Bild

Bild

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
TS-Jens hat geschrieben:
Sowas hatte ich auch letztens. Da half nix, kein Caramba, kein Balistol, keine Wärme. Nur ein dicker fetter Kupferschlagdorn und Hammer in Verbindung mit Wärme.

Bild

Bild
auha, der kommt ja lecker.... :shock:
ob da ein übermaßkolben und ein neuer schliff reicht? :nixweiss:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hat gereicht :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 08:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Bedenkt bitte,Rostlöser ist nicht gleich Rostlöser!
Da git es deutliche Qualitätsunterschiede. Einige bekannte Produkte schimpfen sich Rostlöser,sind aber nur leidliche Schmiermittelchen.
Biodiesel geht in jedem Fall. Gute Rostlöser arbeiten dann nur noch deutlich schneller.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Wärme und Öl, also fritieren hin und wieder einen zarten Hammerschlag, wenn Du nach ne Woche nicht weiter bist Norberts Fettmethode. Die Sauerei beim Kettenwechsel ist schlimmer... Berichte weiter, wir fiebern mit Dir ;-)

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Bitte NICHT drauf rumprügeln!
:mrgreen:
Wie oben schon geschrieben: Diesel und warm machen.
Warten.
Nächsten Tag nochmal.
(Ungeduldige schleichen nachts nochmal in die Garage...)
Entweder Fettpresse (glitschig, iiiih! :oops: ) oder:

Nimm Dir etwas was Du zum Schonen auf den Kolben legen kannst
(eine cm-dicke Stahlplatte, rund, knapp unter Kolbendurchmesser war´s bei mir),
schneid ein großes (Fein-)Gewinde in einen dicken Flachstahl,
passende lange Schraube (Abdrücker) durch,
das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .
Chakka, Du schaffst das!
(und das Bild vom separierten Kolben stellst Du dann hier rein, gell?)
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .


und mit etwas glück ziehst du damit die stehbolzen samt gewinde aus dem gehäuse. dann doch lieber den kolben opfern, der sowieso höchstwahrscheinlich neu muß und das gehäuse ganz lassen. die dichtfläche gehört eh abgezogen, also bisschen arbeit wirds.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:10 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Moin!
Bitte NICHT drauf rumprügeln!
:mrgreen:
Wie oben schon geschrieben: Diesel und warm machen.
Warten.
Nächsten Tag nochmal.
(Ungeduldige schleichen nachts nochmal in die Garage...)
Entweder Fettpresse (glitschig, iiiih! :oops: ) oder:

Nimm Dir etwas was Du zum Schonen auf den Kolben legen kannst
(eine cm-dicke Stahlplatte, rund, knapp unter Kolbendurchmesser war´s bei mir),
schneid ein großes (Fein-)Gewinde in einen dicken Flachstahl,
passende lange Schraube (Abdrücker) durch,
das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .
Chakka, Du schaffst das!


(und das Bild vom separierten Kolben stellst Du dann hier rein, gell?)
Gruß
Jan



Schau dir mal die Bilder an, der gute hat nur noch einen Stehbolzen :D
ich hoffe mal die 3 nicht mehr vorhandenen sind herausgeschraubt und nicht abgebrochen ;)


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Beim Rumprügeln auf dem Kolben könnte der Kragen der Laufbuchse Richtung Kurbelraum brechen.
D.h., ob das an einer RT wirklich passieren kann (bzw. ob sie so einen Kragen überhaupt hat), weiß ich nicht, bei der ETZ ist das schon passiert.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Die drei Stehbolzen fehlen. Ich denke, dass sie herausgedreht wurden und nicht abgebrochen sind. Aber ich habe noch diverse die sich nicht zuordnen lassen. Die kann man ja schnell auf die Länge anpassen. Aber ich bin allgemein etwas skeptisch bei allem, was mit Kräften zu tun hat, die auf andere Teile des Motors als nur auf den Kolben einwirken...

Ich bin heute nicht zum Erwärmen gekommen, aber Diesel hab ich gestern schon draufgekippt.
Bin ja nebenbei noch mit dem Gefährt zu Gange, dass ich Ende Juni mit in den Urlaub nehme.

Ich darf vielleicht noch erwähnen, dass mir der RT motor lediglich zu Ausstellungszwecken dienen soll. Mir wäre es wichtig, dass er komplett bleibt und sich zumindest drehen lässt, damit ich ihn dann konserviert abstellen kann. (Was ja vor einigen Jahrzehnten leider versäumt wurde) :roll:
Es handelt sich auch um einen DKW Motor aus Ingolstadt, also keinen MZ RT Motor nach den alten Vorlagen. Bin mir aber nicht sicher ob es da nennenswerte Unterschiede gibt.

Sofern ich bis nächste Woche nicht damit vorankomme, ist es auch erst mal egal, da ich dann für zwei Wochen im Urlaub bin. Die Zeit über könnte der Kolben dann in seinem Dieselbad verweilen. Aber bis dahin werde ich es noch mit dem Erhitzen versuchen. Ab morgen habe ich dafür wieder Zeit. Die Urlaubs-Simme hat ihre Motorüberholung und Aufpolierung hinter sich.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Isch ´abe gar keine Bilder (zum Sehen)... :oops:
Mein versch**** Explorer zickt wieder rum...
:roll:

Na, für Ausstellungszwecke, dann...

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
dann...? Die Möglichkeit, dass mir das passende Fahrgerstell mal zuläuft ist damit nicht ausgeschlossen, darum soll der Motor zumindest schon mal ne Basis ergeben, aus der sich schnell wieder was machen lässt. In den Flur würde ne komplette RT super passen. Am besten auch in nem Riesen-Schaukasten. :lol:


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 17:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
olic75 hat geschrieben:
Bedenkt bitte,Rostlöser ist nicht gleich Rostlöser!
Da git es deutliche Qualitätsunterschiede. Einige bekannte Produkte schimpfen sich Rostlöser,sind aber nur leidliche Schmiermittelchen.

Da würde ich absolut zustimmen! Ich würde in dem Fall Carramba Rostlöser nehmen.
Kriechöle wie z. B. WD 40 bringen in dem Fall gar nix.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2010 18:32
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Flensburg
Alter: 53

Skype:
nauge01
ich hatte einen kobenfresser früher da habe ich etwas spiritus eingefüllt weil er überall hingriechen tut , es hatte wunderbar geholfen

wäre einen versuch werd bevor du mit dem hammer anfangen willst

mfg nauge


Fuhrpark: MZ ETZ 250 F /1986,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Er ist raus! Einen Tag nach Rückkehr aus dem Urlaub hat es geklappt. Und zwar auf eine semi-brachiale Methode und der vorherigen Einwirkung von Rostlöser über einen Zeitraum von 2 Wochen.

Als ich heim kam schien der Kolben noch genauso fest zu sein wie vor dem Urlaub. Ich habe dann vorsichtig mit einer Art Stecheisen den Zylinder vom Zylinderfuß, ohne letzteren zu beschädigen, gehoben. Die Kurbelwele ließ sich dann minimal bewegen. Habe dann an beiden Seiten was drunter gelegt um den Abstand zu halten. Und anschließend, um nicht immer mit nem Holzstiehl auf das Zentrum des Kolbenbodens zu schlagen, ein Rohr gesucht mit passendem Durchmesser. Jenes Rohr schnell mit dem Flex einigermaßen plan gemacht und dann aufgesetzt. Nach ein paar kräftigen Schlägen hat sich der Kolben dann gelöst und mit leichteren bis seichten Schlägen nach unten bewegt. Dabei ist nichts kaputt gegangen und der Kolben hat zu meinem Erstaunen auch keine Macken erleiden müssen.

Danach wurden Kolben und Zylinder direkt gereinigt. Morgen lackier ich den Zylinder schon mal. So schnell gehts dann doch voran, wenn das Hindernis überwunden ist. :)
Vielleicht stelle ich morgen noch ein paar Photos rein, wollte danach mit meinen Schmutzgriffeln nicht an die Kamera packen.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
sowas hab ich am montag auf der werkbank liegen gehabt:

Bild[/url][/img]

Bild[/url][/img]

Bild[/url][/img]

vieeeeeeel rostlöser , KEINE wärme!!!! und vieeeeeel gewalt. sechs stunden später war der draußen

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Puuuhh das sieht ja lecker aus.
Das erste Übermaß dürfte nicht reichen.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 14:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kühlrippe hat nen riß, oder?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
einen? einige! und der versuch das ding zu schweißen ist ja mal voll in die hose gegangen. außerdem fehlen ein paar rippchen


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
So, nun ein Bild. Ich habe leider keine Bilder nach der Entnahme machen können, dafür aber jetzt im fertigen Endzustand. Da der Motor ja nur zur Ausstellung dienen soll, habe ich darauf verzichtet den Kolben wieder einzubauen, da er sowieso nicht richtig reinzubekommen gewesen wäre und an jeder Ecke geklemmt hätte.

Bild

An dem Photo ist schön zu sehen, dass der Kolben vermutlich schon festgegangen ist, bevor die Kolbenringe sich dann im Laufe der Jahrzehnte mit dem Zylinder vereinigt haben. :| Er hat auf beiden Seiten deutliche Spuren, die auf ein übles Schicksal hindeuten. :roll:

Nächste Woche bekomm ich dann noch die beiden Schalthebel von einem Mitglied dieses Forums. Vielen Dank schon mal dafür. Jetzt wissen wir, dass die grob verzahnte Wellenausführung des MZ Motors die selbe ist wie bei diesem DKW RT 125/2a Motor und die Hebel deshalb höchstwahrscheinlich passen.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Festgerosteten Kolben lösen??
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

interessanter Fred. Habe leider auch noch so einen "Fall" daheim liegen.Ich sprühe immer mal wieder Rostlöser in die Kerzenöffnung, doch leider hat sich noch nichts getan. Der Kolben steht in der Mitte vom Auslass. Ein Stückchen Kühlrippe ging auch schon kaputt beim Versuch die beiden zu trennen :oops:
Mal sehen wie das noch endet :-D

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de