oslbandit hat geschrieben:Reicht eine doppelte Kochplatte aus, oder sollte ich mit einer Lötlampe noch nachhelfen?
Im Prinzip reicht die Kochplatte aus, nachhelfen mit der Lötlampe ist aber nicht verkehrt.
Wie schnell es mit der Kochplatte geht, ist auch eine Frage, welche Leistung sie bringt.
Nun brauchst du aber trotzdem eine Lötlampe oder eine Heißluftpistole, damit du den Kolben demontieren kannst. Du machst nämlich den Kolbenboden heiß, um den Bolzen ausdrücken zu können, zum Ausdrücken reicht ein kleines Rundholz.
Wenn du den motor auseinander hast, dann prüfe bitte sorgfältig das Getriebe.
oslbandit hat geschrieben:Leider keine Montagebrücke zum trennen.
Die Montagebrücke ist schon toll, aber erst in Verbindung mit den weiteren Werkzeugen. Sie dient dann auch zum blockieren des Antriebsrads, als Widerlager für den Sacklochauszieher usw. usf.
Sie nur zum Trennen der Hälften benutzen zu wollen ist ja dekadent
Wenn der Motor heiß ist, gibt es zwei einfache Möglichkeiten zum Abnehmen der rechten Hälfte:
- mit dem Gummihammer abwechselnd rechts und links von unten diagonal gegen die Hälfte titschen
- den Motor an der Hälfte 0.5-1cm über die Arbeitsplatte anheben und sanft rütteln
Das klappt leider nicht so fein, wenn z.B. durch bei der letzte Montage kalt eingedroschene Lager Aufwerfungen auf den Sitzen sind, kann schon immer mal passieren.
Dann noch nachheizen und Holzkeile zwischen die Hälften schlagen.
Falls du sie noch nicht kennst, schau mal auf die Klüber-Seite, da ist ein EM250 beschrieben, der vom Prinzip ja mit dem MM/4 identisch ist:
www.mz.cx
.