Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon biebsch666 » 22. Juni 2010 19:29

Hallo

Wollte mal wissen, worin sich die TS250/1Export zur "Stinoversion" unterscheidet?
Mir hat jemand im Forum gesagt, dass meine TS (siehe Galerie) `ne Exportversion wäre.

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Norbert » 22. Juni 2010 19:46

biebsch666 hat geschrieben:Wollte mal wissen, worin sich die TS250/1Export zur "Stinoversion" unterscheidet?



Export = NSW ?

weil Standard und DeLuxe wurden auch zu den Bruderländern exportiert.

NSW Export = nur De Luxe ( ich rede jetzt nur über Neckermann! Den Rest kenne ich nicht so genau.
Wo Devisen im Spiel waren glaube ich aber das das genauso war. )

Neckermann :

1.)Aufkleber auf den Seitendeckeln "TS 250/1 " der war in der DDR nicht Serie
2.) Rücklicht ES nebst adaptiertem Halter
3.) Entfall der Ersatzlampen.
Original MZ Zubehör war nicht bestell/lieferbar Seitenträger/Kniebleche.

müsste es gewesen sein.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Schwichte » 22. Juni 2010 19:47

Bild

Hier mal ein Bild einer Exportversion, vielleicht hilft's dir weiter?

Gruß Schwichte
Mögen hätt' ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut. (Karl Valentin)




Fuhrpark: Simson S51 B 2-4 Bj. 1985
MZ TS 250/1 Bj. 1977
Schwichte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 17. August 2009 06:47
Wohnort: HVL
Alter: 47

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Ralle » 22. Juni 2010 19:51

...nur 17PS, ein paar mehr polierte Teile und ich weiß nicht genau ob der rechte Spiegel evtl. auch Serie war, in der DDR war er zumindest Mangelware. Lenkerschloß und andere Kleinigkeiten könnten ebenfalls anders gewesen sein...

Lasse mich gerne berichtigen :wink:

EXPORT- TS Innlands- Version
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Van ES » 22. Juni 2010 19:51

Hallo Biebsch.

Die Export TS hat im gegensatz zur DDR Version das verchromte ES Rücklicht mit Orangem Bremslicht. Der Reflektor im ES Rücklicht wurde geschwärzt und stattdessen wurde ein "externer" Reflektor unter dem Kennzeichen verbaut. Da die BRD Kennzeichen größer waren, wurden sie an einer 4-Punkt-Halterung angeschraubt und die gesamte Rücklicht einheit ist ein Stück nach oben gewandert. Dadurch sind auch die Bohrlöcher im hinteren Export Schutzblech anders platziert. An der Motorleistung ist glaube ich auch etwas gemacht worden, aber was genau weiss ich leider auch nicht.



Beste Grüße


Marius


Edith. Ich bin einfach zu langsam :oops:

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 32

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Robert K. G. » 22. Juni 2010 19:57

Hallo,

nur als Ergänzung: der zweite Außenspiegel war Serie und schwarz gab es sie nur in der BRD.

Im Übrigen wurden zumindest die kleinen TSen auch als standard Version ins NSW exportiert. Ich hab nämlich eine aus der Türkei. Die hat aber das DDR und nicht das BRD Heck.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 22nd Juni 2010, 9:00 pm --

Asso, das Lenker Schloss war bei der 250/1 das selbe wie in der DDR. Und es gab die TS in der BRD auch als 17PS Version direkt von Neckermann. Das Jahr der "Umstellung" von 19 auf 17PS kann ich aber nicht sagen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Ralle » 22. Juni 2010 20:03

Robert K. G. hat geschrieben:Im Übrigen wurden zumindest die kleinen TSen auch als standard Version ins NSW exportiert.
Ach so, dann war das erst bei der ETZ anders?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Robert K. G. » 22. Juni 2010 20:11

Ralle hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Im Übrigen wurden zumindest die kleinen TSen auch als standard Version ins NSW exportiert.
Ach so, dann war das erst bei der ETZ anders?


Also das NSW ist groß. :mrgreen: In der BRD kann man ausschließen dass es die TS als Standard gab. Aber meine Türkin ist halt eine Standart... Das ist aber auch nur eine 125er. Von der 250er weiß ich es nicht. Aber grundsätzlich hat ein Importeur, wenn er mit harter Währung bezahlt hat, immer bekommen was er wollte. Deshalb gibt es da eine ganze Reihe von Versionen. Man denke jetzt an die USA Version... Ok, die gabs nur als TS 250 (ohne Strich 1) aber die gehören ja auch zum NSW. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Christoph-TS » 22. Juni 2010 20:11

Hm, son Rücklichtglas mit geschwärztem relfektor hab ich noch irgendwo rumliegen...dachte schon das hat jemand mal mutwillig versaut...

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Christof » 22. Juni 2010 21:49

Die TS 250/1 gab es auch in England als "Supa5" und auch nur als Luxus mit einem Spiegel rechts. Die kleine TS gab es dort auch wahlweise mit 125 und 150cm³ und in Standart und Luxus-Ausführung. Wer will kann davon auch noch Prospekte sehen, muss ich aber erstmal von der Stubenwand abhängen und scannen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon biebsch666 » 23. Juni 2010 05:46

Cool, danke für die Tipps.
Die 17PS-Version erkenne ich nur am Ansaugflansch?
Hat jemand `n Foto von der Adapterplatte des Rücklichts?

Gruss
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon frosch » 23. Juni 2010 08:50

Die 17 PS-TS hatte einen Vergaser 26N1-3 und eine geringere Verdichtung. Erkennbar an einem Anguss am Zylinderdeckel. " 8,5 ", Allerdings an der Unterseite, nur in demontiertem Zustand zu sehen.
Tschüß, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Christof » 23. Juni 2010 10:41

frosch hat geschrieben:Erkennbar an einem Anguss am Zylinderdeckel. " 8,5 ", Allerdings an der Unterseite, nur in demontiertem Zustand zu sehen.


Nein das war oben in den Deckel eingeschlagen! Ich hab noch so einen Drosseldeckel. Wenn du willst mach ich Bilder! Auch auf dem Ansaugstutzen steht bei der Version "17PS"
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon 2,5er » 23. Juni 2010 11:11

Guck.
Ich finde die DDR - Version, siehe letztes Bild am schönsten.
Ich hatte neulich mal bei einem "unserer" Händler die Platte gesehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Robert K. G. » 23. Juni 2010 11:34

Hehe, das waren noch Zeiten als die Motorräder in Werbeprospekten durchaus auch im Winter fotographiert wurden. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Christof » 23. Juni 2010 11:38

Robert K. G. hat geschrieben:Hehe, das waren noch Zeiten als die Motorräder in Werbeprospekten durchaus auch im Winter fotographiert wurden. :mrgreen:

Gruß
Robert


Ich habe auch Prosekte von der TS 250/0 wo man deutlich Dreck sieht. Also nix waschen! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Norbert » 23. Juni 2010 11:41

Robert K. G. hat geschrieben:Aber grundsätzlich hat ein Importeur, wenn er mit harter Währung bezahlt hat, immer bekommen was er wollte.


Leider ist das ein frommer Wunsch, es gab da schon verschiedene Anregungen die an MZ herangetragen
wurden, ohne Erfolg.
Die paarhundert MAschinen für Neckermann/Jahr waren für den Produzenten nicht wirklich wichtig.
Für die Erwirtschaftung von Devisen allerdings schon. Aber die kamen ja auch nie in Zschopau an.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Robert K. G. » 23. Juni 2010 11:43

Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Hehe, das waren noch Zeiten als die Motorräder in Werbeprospekten durchaus auch im Winter fotographiert wurden. :mrgreen:

Gruß
Robert


Ich habe auch Prosekte von der TS 250/0 wo man deutlich Dreck sieht. Also nix waschen! :ja:


Tja, früher war alles besser. :rofl:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 23rd Juni 2010, 12:56 pm --

Norbert hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Aber grundsätzlich hat ein Importeur, wenn er mit harter Währung bezahlt hat, immer bekommen was er wollte.


Leider ist das ein frommer Wunsch, es gab da schon verschiedene Anregungen die an MZ herangetragen
wurden, ohne Erfolg.
Die paarhundert MAschinen für Neckermann/Jahr waren für den Produzenten nicht wirklich wichtig.
Für die Erwirtschaftung von Devisen allerdings schon. Aber die kamen ja auch nie in Zschopau an.


Hallo Norbert,

dass verstehe ich gerade nicht. Was meinst du mit verschiedenen Anregungen?

Also ich habe meine Aussage so gemeint (Beispiel TS):
Neckermann will einen zweiten Außenspiegel: in der DDR Mangelware -> BRD Version kein Problem
ES Rücklicht -> kein Problem
kleine TS: "ES Heck" mit Blinker unter dem Sattel (gibt es nirgendwo sonst - und auch von StVZO nicht vorgeschrieben) -> wird trotzdem gemacht.

Also immer wenn ein Importeur Sonderwünsche hatte und MZ nur ins Regal greifen musste, auch wenn es eigentlich mal Teile für den Motorsport waren, dann wird geliefert...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon Norbert » 23. Juni 2010 12:12

Robert K. G. hat geschrieben:dass verstehe ich gerade nicht. Was meinst du mit verschiedenen Anregungen?


Der Wunsch nach einer SB und einer 12V Anlage ist viel älter als die ETZ.
Auch der Wunsch nach mehr Hubraum.Oder einer anderen Optik.

Da wäre einiges mit sehr wenig Aufwand ( SB ) machbar gewesen.

Robert K. G. hat geschrieben:Neckermann will einen zweiten Außenspiegel: in der DDR Mangelware -> BRD Version kein Problem


Das hat der VE-Außenhandel MZ so vorgegeben....

Robert K. G. hat geschrieben:ES Rücklicht -> kein Problem
kleine TS: "ES Heck" mit Blinker unter dem Sattel (gibt es nirgendwo sonst - und auch von StVZO nicht vorgeschrieben) -> wird trotzdem gemacht.


Das dürfte der erteilten Westzulassung für das ES Rücklicht geschuldet sein. Die neue Rückleuchte hatte kein Westliches Prüfzeichen.

Robert K. G. hat geschrieben:
Also immer wenn ein Importeur Sonderwünsche hatte und MZ nur ins Regal greifen musste,


genau das ist es.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Fragen zu Details TS250/1 Exportversion

Beitragvon biebsch666 » 23. Juni 2010 12:20

Na ich werde jetzt mal noch `n Stündchen arbeiten und dann den Details meiner TS auf den Grund gehen.

Danke einstweilen.

2,5er hat geschrieben:Guck.
Ich finde die DDR - Version, siehe letztes Bild am schönsten.
Ich hatte neulich mal bei einem "unserer" Händler die Platte gesehen.


Das stimmt.
Irgendwie sieht das ES-Rücklicht unvorteilhaft aus.

-- Hinzugefügt: 23. Juni 2010, 13:30 --

Christof hat geschrieben:
frosch hat geschrieben:Erkennbar an einem Anguss am Zylinderdeckel. " 8,5 ", Allerdings an der Unterseite, nur in demontiertem Zustand zu sehen.


Nein das war oben in den Deckel eingeschlagen! Ich hab noch so einen Drosseldeckel. Wenn du willst mach ich Bilder! Auch auf dem Ansaugstutzen steht bei der Version "17PS"


Fotos wären cool.
Sieht man die "17", oder ist das unter dem Flansch?
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 5 Gäste