Spritzgießwerkzeug für die Emme

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon frimelfritze » 25. Juni 2010 18:26

Wie wär's mit der Gummiabdeckung für das Schloss am Ende Sitzbank der TS und ETS? Das dürfte auch für die Superelastikfraktion interessant sein. Dort gehört dieser Abdeckgummi über das Schloss von Kofferraum- glaub ich jedenfalls.
Steinigt mich bitte nicht, wenn das mit dem Verfahren nicht machbar ist - was zum Henker sind Spritzgussteile???

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon es-heizer » 25. Juni 2010 18:42

frimelfritze hat geschrieben:Wie wär's mit der Gummiabdeckung für das Schloss am Ende Sitzbank der TS und ETS? Das dürfte auch für die Superelastikfraktion interessant sein. Dort gehört dieser Abdeckgummi über das Schloss von Kofferraum- glaub ich jedenfalls.
Steinigt mich bitte nicht, wenn das mit dem Verfahren nicht machbar ist - was zum Henker sind Spritzgussteile???

Gruß Frimelfritze


Gibts schon, ich glaub bei Güsi.
Spritzgussteile sind nichts weiter , als Teile, bei denen heisser Kunststoff in eine zweiteilige Form unter hohem Druck gespritzt wird, dort erkaltet und dann nach dem Öffnen der Form (Werkzeug) entnommen oder ausgeworfen wird.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon TeEs » 25. Juni 2010 18:45

mareafahrer hat geschrieben:Was auch noch sinnvoll wäre - Kolbenring für Stützrohr der 35er Telegabel (Ersatzteil-Nr. 22-22.174 bei der TS250/1).

Dieses Teil ist bei den meisten Anbietern so grottenschlecht, dass es keinen Sinn macht den alten ausgeleierten gegen einen "Neuen" zu tauschen.

:bindafür: :bindafür: :bindafür:



Die im Querschnitt dreieckige Dichtung zwischen Chromring und Glas bei den ES-Segmenttachos wäre auch ein einfaches Werkzeug mit einer Teilungsebene.
Meines Wissens gibt es die nicht mehr neu.

(Ich könnte auch mit ein paar Maßen helfen :wink: )
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Guesi » 25. Juni 2010 19:34

Wie gesagt, diese Teile müssen auch verkauft werden
500 stück mindestens...
Die meisten Vorschläge erfüllen aber nicht dieses Kriterium....

Und übrigens, die Gummiabdeckung fürs Schloss habe ich schon fertigen lassen. Gibt es bei mir für 3,90 Euro.

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon motorradfahrerwill » 25. Juni 2010 21:25

Öhm, war nicht auch von (dünnem) Blech die Rede ?
Stichwort Tacho - waren die Nachfertigungen nicht zu dick ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 26. Juni 2010 06:44

Ich wäre dafür eine Liste von den Teilen zu erstellen, ie hier eingeworfen wurden und diese dann zu bewerten, ob 500 Stk. machbar/verkaufbar.

Ich denke mal die Kolbenringe wären da eine gute Idee und 250 Gabelsätze klingen für mich nicht utopisch.


Und wir bräuchten noch genauere Angaben des Prüflings, wie schwierig das WZ sein soll, in Bezug auf Formteilungsebenen, Auswerfer etc.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Guesi » 26. Juni 2010 06:53

Ich dachte wir haben uns schon geeinigt auf den Lenkerendstopfen in beige ?

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 26. Juni 2010 06:58

Ich dachte wir wären noch am Suchen. Klang so, als hättest du noch Bedenken wegen der Absetzbarkeit.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Guesi » 26. Juni 2010 07:23

Der Lenkerendstopfen ist auf jeden Fall bisher das realistischste Projekt...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 26. Juni 2010 07:26

Ok. Was hast du für Bedenken beim Kolbenring?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Guesi » 26. Juni 2010 07:32

Daß ich noch originale hier habe :-)

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon ea2873 » 26. Juni 2010 10:31

Guesi hat geschrieben:Daß ich noch originale hier habe :-)

GüSi


:-) :-)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon biene&lu » 26. Juni 2010 12:14

na gut,wir bestellen schon mal 10 stck. lenkerstöpfelchen :mrgreen:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Willmor » 2. August 2010 13:03

also die idee mit der etz sitzbank war ja echt lustig. wer braucht den eine neues blech für die etz?

im übrigen finde ich die idee mit den lenkerendstopfen doof, da könnt ihr echt was anderes nehmen, einer von euch geht zum lackierer, lässt sich 1l passendes beige anmischen, das füllt er in kleine fläschchen und verkauft sie an euch für 5euro das stück. dann nimmt sich jeder schwarze endstopfen und lackiert die dinger beige um. fertig.

ich finde es sollten teile werden die schon seltener und nicht durch einfaches umlacken realiesierbar sind. ich hab keine alten mzetten. aber da wird sich sicher was gutes finden lassen. und wenn es nur ne schlüsselanhänger wird. stückpreis 3euro, eine seite mzforum, ander seite altes logo aus dem werk zb.

grüße. willmor
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 2. August 2010 13:17

Willmor hat geschrieben:...
im übrigen finde ich die idee mit den lenkerendstopfen doof, da könnt ihr echt was anderes nehmen, einer von euch geht zum lackierer, lässt sich 1l passendes beige anmischen, das füllt er in kleine fläschchen und verkauft sie an euch für 5euro das stück. dann nimmt sich jeder schwarze endstopfen und lackiert die dinger beige um. fertig.
...
grüße. willmor


Freiwillige vor! Wieso bist du nicht schon auf die Idee gekommen uns diese Dienstleistung anzubieten?

Von irgend welchen Teilen bemalen, wird es nicht besser, ein Kratzer und man sieht den Pfusch. Dann lieber schwarze, die sind nämlich zeitgenössisch und original Ersatzteil.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon ETZChris » 2. August 2010 13:37

[ot]stephan, kann er doch nicht wissen. er hat doch keine alte MZ.[/ot]
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Willmor » 2. August 2010 14:13

war nur ne idee. die spulenkästen aus bekelit wären auch nicht in orginaler optik in nachfertigung. richtig?


edit: ich sprach übrigens von lackieren(airbrush), nicht von bemalen. im trabantbereich ist es üblich schwarze aschenbecher und lenkräder sowie blinkerhebel in beige, elfenbein oder hellelfenbein zu lackieren. denn diese teile sind noch ne bissle mehr wie goldstaub.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Basti90 » 24. Oktober 2010 12:53

Hallo Freunde,
ich wollte mich mal wieder melden und euch auf den neusten Stand bringen. Es werden die Lenkerstopfen mit den 2 Abstandsringen in Beige gefertigt. Güsi war so freundlich und hat mir orginale Teile geschickt. Diese brauchte ich, um das Werkzeug zu konstruieren. Letzte Woche ist unser Konstruktör mit der Entgestalltung fertig geworden und wir haben die Zeichnungen zur HWK geschikt. Diese müssen nun das Werkzeug für prüfungswürdig beheisen. Da es da aber noch nie probleme gab, werde ich übernächste Woche mit dem Bau beginnen. Schätze mal, dass ich so einen Monat daran zu tun habe. Und dann, ja, gibt`s die wahrscheinlich bei Güsi zu kaufen. Vielen Dank noch mal an alle, die fleißig überlegt haben!
Bis neulich mfg Basti

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125/3/1967, TS 150 1977
Basti90

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 3. Oktober 2009 13:04
Wohnort: Bucha bei Jena
Skype: Basti

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Basti90 » 17. Dezember 2010 16:47

Es hat zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber ich musste ab und zu immer noch in der richtigen Werkzeugproduktion mitwirken. Aber es geht den Ende zu! Vor Weihnachten wird das Werkzeug auf jeden fall noch fertig und ich werde die ersten Teile schon mit zur Augustusburg bringen. Aber nun zu meinen Anliegen. Heute kam ein Geselle zu mir und hatte eine Idee, welche aber vom orginal abweicht. Er hat gesagt, dass man in den Lenkerendstopfen doch das MZ-Symbol eingrafieren könnte. Nun brauche ich nochmal eure Hilfe. Und zwar, was haltet ihr davon - Orginal oder nicht und stattdessen mit Symbol. Schreibt einfach eure Meinung und gut, werden ja sehn was dabei rauskommt.
mfg Basti

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125/3/1967, TS 150 1977
Basti90

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 3. Oktober 2009 13:04
Wohnort: Bucha bei Jena
Skype: Basti

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon flotter 3er » 17. Dezember 2010 16:59

Ich bin für Original....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 17. Dezember 2010 17:33

Original, bitte.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Basti90 » 17. Dezember 2010 17:36

Ok, ich merk schon, ich lasses orginal. Wäre auch meine Meinung aber ich wollt ja nur mal fragen.
Vielen Dank!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125/3/1967, TS 150 1977
Basti90

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 3. Oktober 2009 13:04
Wohnort: Bucha bei Jena
Skype: Basti

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon biene&lu » 17. Dezember 2010 19:01

ja,besser original :ja:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Beitragvon Stephan » 10. April 2011 20:37

Gibt es hier schon etwas neues?

Ein Muster könnte ich stellen, wenn es gebraucht wird.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Vorherige

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast