von Thor555 » 26. Juni 2010 23:11
mit dem mehr oder weniger fahren meinte ich, dass die emme für ihre leistung eh schon extrem groß dimensionierte kw lager hat, wahrscheinlich, weil es eben nicht gerade das vibrationsärmste moped ist.
ich habe bei meinen motoreninstandsetzungen die kw lager bisher vorsorglich immer gewechselt, hatte aber auch noch kein kw lager ausgebaut, von dem ich behaupten könnte, dass es allerhöchste zeit wurde es zu wechseln, ohne jemals ne feingewuchtete kw zu fahren.
wenn man also nicht so oft fährt und wirklich nicht der kilometerfresser ist, bekommt man bei der emme im zeitraum von 10 jahren bestimmt keine übermäßigen verschleiß von kw lagern usw. als dass ne nicht feingewuchtete kw da probleme machen würde.
wenn man aber sehr viel und an der leistungsgrenze fährt, kann man doch schon mal darüber nachdenken die kw feinwuchten zu lassen, um den verschleiß/die vibrationen so weit wie irgend möglich zu verringern oder alleine um weniger taube finger und fußsohlen beim fahren zu bekommen.
also rein von der technik her ist es nicht zwingend notwendig, jedoch natürlich vorteilhaft und bei langen fahrten dank wenoger vibration sicher auch komfortabler.
zu deinen toleranzangaben von wegen nicht 1mm +- sondern genau 1mm, bei allem was ich selbst für die emme mache halte ich das natürlich genau so und verstehe dein anliegen hingesichts deines führparks, wenn ich so jedoch im betrieb gearbeitet habe, kam früher oder später vom chef immer die frage, ob ich wieder herumdoctore und wer das bezahlen soll, mit dem netten hinweis "so genau wie nötig, so ungenau wie möglich, nur so arbeitet man produktiv und wirtschaftlich gewinnbringend".
natürlich kann man so viel liebe zum detail auch in ne emme stecken, aber wenn dui das nicht selbst machen kannst, wird das teil am ende wohl kaum günstiger als dein Diesel Porsche.
PS.: is das eigentlich n junior, standart oder master?
Fuhrpark: -