Kupplungsbowdenzug ES250/0

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsbowdenzug ES250/0

Beitragvon fettgusche » 27. Juni 2010 12:08

Hallo zusammen,

Mir ist der Kupplungsbowdenzug meiner /0 gerissen. Heute habe ich den Motorseitendeckel abgeschraubt und die Reste vom Bowdenzug entfernt.

Ich habe hier noch einen neuen Satz von einer /2. Dieser dürfte dann wohl nicht passen, weil er auch wie die späteren Modelle von außen eingehängt wird, oder?
Ist beim /0 Bowdenzug die Verstellhohlschraube mit eingearbeitet? Ich habe einen Satz von sausewind bestellt, da ist keine Hohlschraube mit dabei. Auf dem Bild im Shop, kann ich auch nix erkennen.

Hab ihr eine Ahnung, wo ich den richtigen Bowdenzug noch bestellen kann?


Viele Grüsse
Marcel

Fuhrpark: °
[1961] Gespann MZ ES 250/0 + Stoye EL Beiwagen
fettgusche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 30. Oktober 2008 22:56
Wohnort: München
Alter: 51

Re: Kupplungsbowdenzug ES250/0

Beitragvon zweitaktkombinat » 27. Juni 2010 12:11

www.bowdenfix.de

Der Haus- und Hoflieferant vom Forum :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Kupplungsbowdenzug ES250/0

Beitragvon wolf60 » 27. Juni 2010 12:32

fettgusche hat geschrieben:Ist beim /0 Bowdenzug die Verstellhohlschraube mit eingearbeitet? Ich habe einen Satz von sausewind bestellt, da ist keine Hohlschraube mit dabei. Auf dem Bild im Shop, kann ich auch nix erkennen.

Hab ihr eine Ahnung, wo ich den richtigen Bowdenzug noch bestellen kann?



Reklamier das am besten mal bei Sausewind, der hat dir den falschen Seilzug geschickt. Wenn der auf den Fotos im Shop auch ohne Verstellschraube abgebildet ist, weiss Sausewind möglicherweise selbst nicht, dass dieser Zug nicht passt, und schickt dann an den nächsten Kunden wieder einen falschen raus. Evtl. gibt es bei Sausewind die Hohlschraube in geschlitzter Ausführung einzeln zu kaufen (glaube ich aber nicht wirklich). Aber selbst dann müsste Sausewind darauf hinweisen, dass die noch zusätzlich bestellt werden muss, sonst wäre der Zug für die ES 250/0 mit originalem Kupplungsdeckel unbrauchbar.

Wenn Bowdenfix den passenden Zug nicht haben sollte, kannst du ihn auch bei Haase bestellen. Ich habe im letzten Jahr auch einen gebraucht und dort bestellt. Passte problemlos.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Kupplungsbowdenzug ES250/0

Beitragvon fettgusche » 27. Juni 2010 12:42

Habe eben beim Bowdenfix nachgesehen und konntedort keinen Kupplungsbowdenzug mit der Verstellschraube finden. Vielleicht sollte ich wirklich den für die /2 nehmen und meine Verstellschreube aufschlitzen.

Das Teil ist doch auch für die /2, oder?
hier

-- Hinzugefügt: Sonntag 27. Juni 2010, 13:57 --

So, hab ihn eben beim Haase bestellt. Alles wird gut. :-)

Danke für die Tipps!

Fuhrpark: °
[1961] Gespann MZ ES 250/0 + Stoye EL Beiwagen
fettgusche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 30. Oktober 2008 22:56
Wohnort: München
Alter: 51

Re: Kupplungsbowdenzug ES250/0

Beitragvon wolf60 » 27. Juni 2010 13:10

Könnte für die ES/2 (und damit auch für die ES/0) insgesamt zu lang sein, weil dort der Lenker flacher ist. Dann würden sich möglicherweise beim Verlegen zu große Radien ergeben, die wiederum eine schwergängige Kupplungsbetätigung zur Folge hätten. Ausserdem ist wahrscheinlich das Längenverhältnis zwischen Außen- und Innenzug nicht identisch, weil der Zug bei der ES/0 innen im Kupplungsdeckel eingehängt wird, bei den Nachfolgemodellen aber in der Einschraubhülse.

Natürlich kann man das zur Not auch irgendwie passend machen, ist aber wirklich nicht die erste Wahl. Ich würde auf jeden Fall zum Kauf eines passenden Zuges raten. Du kannst ja mal bei Bowdenfix direkt anfragen, der ist Forumsmitglied und kann dir sagen, ob er dir den passenden Zug schicken kann. Ansonsten haben ihn mehrere einschlägig bekannte Händler.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste