Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Guten Morgen in die Runde,

mir ist zum wiederholten Male die obere Schraube M8x65 der hinteren Motorhalterung an meiner 150er TS ziemlich mittig gerissen. Für den Fall, dass es wichtig sein könnte: an dem Rahmen ist die breite Aufnahme, der Motor selber hat ne schmale, deshalb sind ja auch die Distanzscheiben mit verbaut.

Was kann denn der Grund für das Reissen der Schraube sein? Mir fallen da ein: Kette zu straff (geprüft, würd ich ausschliessen), Motor hängt schief (wird ja durch die Motorhalterung in Position gerückt, würd ich demnach ausschliessen), Rahmen bzw. Schwinge verzogen (wie kann ich das prüfen?).

Habt ihr eine Vermutung bzw. Erfahrung mit diesem Problem?

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Handelt es sich um Stahlschrauben Klasse 8.8 oder höher? Falls ja, weiß ich den Grund auch nicht.
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
haben die schrauben ein durchgehendes gewinde oder nur am ende?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Also ich hab schon die Härten 5.6 sowie 8.8 probiert, beide gerissen. Mein nächster Versuch geht in Richtung 10.9 bzw. ne 12er Härte. Ich habe aber nicht viel Hoffnung, da die Härte meiner Meinung nach eher für die Zugfestigkeit ausschlaggebend ist. Wenn aber die Schrauben abgeschert sind, wäre doch eine weichere Schraube besser, da diese nicht so spröde reagiert auf Scherbeanspruchung. Anderenfalls haben die Bohrungen bzw. Distanzhülsen einen Innendurchmesser von 8,5mm, also kann da eigentlich nix abscheren. Ist nur so mein Gedankengang. Hmmm... ich werde das mal testen und berichten.

Die Schrauben hatten stets ein durchgängiges Gewinde. Hat das denn Einfluss?

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 08:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Kai hat geschrieben:
Also ich hab schon die Härten 5.6 sowie 8.8 probiert, beide gerissen.
...
Die Schrauben hatten stets ein durchgängiges Gewinde. Hat das denn Einfluss?

5.6 ist nicht gut, 8.8 ist vorgeschrieben. Schaftschrauben haben i.d.R. im Schaftbereich einen größeren Querschnitt
und sind zu empfehlen. Ich habe - ohne dass ich das Problem mit dem Reißen gehabt hätte - sogar längere Schaftschrauben
gekürzt eingebaut, so dass der Schaft bis an die Oberfläche der anderen Seite reichte. Da ja wenigstens noch ein Federring
unter die Mutter kommt, reicht das Gewinde für die Mutter auf jeden Fall.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2010 11:21
Beiträge: 41
Themen: 1
Wohnort: Winnenden
Alter: 57
Kai hat geschrieben:
Also ich hab schon die Härten 5.6 sowie 8.8 probiert,

....Die Schrauben hatten stets ein durchgängiges Gewinde. Hat das denn Einfluss?


yeeeppp,bei scherbelastungen sorgt ein gewinde für eine sogenannte kerbwirkung.
in deinem fall ist es so das du zwar eine 8er schraube verwendest,effektiv ja aber nur den kerndurchmesser als bolzen nützen kannst sprich ca. 6,5mm.
bei solchen anwendungen also immer schaftschrauben verwenden. :wink:

gruss zippo 8)


Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Kai hat geschrieben:
Die Schrauben hatten stets ein durchgängiges Gewinde. Hat das denn Einfluss?


u.U. schon, aber ich bin da kein fachmann.
denn original kommen da schrauben rein, die nur am ende ein gewinde haben und sonst glatt sind. damit sollen sicher spannungen in der verbindung vermieden werden.

edith schreit aus der küche, dass ich zu langsam war. aber nicht falsch lag ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Das klingt einleuchtend. Ich werd mir da mal etwas längere Schaftschrauben besorgen und diese etwas kürzen, wie Lothar es geschrieben hat. Zunächst mal danke für die Erläuterungen.

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 09:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
in der werkstoffwissenschaft, gibt es im bereich werkstoffprüfung einen versuch der sich kerbschlagversuch nennt, dabei wird ein gekerbtes prüfstück belastet, bricht immer an der geschwächten stelle. eine schraube hat quasi eine rundumendloskerbe, nicht grad ideal für querbelastungen, normal soll die schraube nur in längsrichtung beansprucht werden und druck auf die befestigungsflächen zwischen motor und motorschuh ausüben.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de