Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS-Jens hat geschrieben:Die "150" Kennzeichnungen aus dem alten Zylinder und Zylinderdeckel entfernen und wieder montieren?!
Wo ist das Problem?
Martl hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Die "150" Kennzeichnungen aus dem alten Zylinder und Zylinderdeckel entfernen und wieder montieren?!
Wo ist das Problem?
ich hätte ja nen 125 deckel das ist der sekbe wie der 150er.
Martl hat geschrieben:ich hätte ja nen 125 deckel das ist der sekbe wie der 150er.
Martl hat geschrieben:gibt es eine möglichkeit die Laufbuchsen des Zylinders zu tauschen
Martl hat geschrieben:lagal wäre es nicht wenn wieder 150ccm werkeln, da ich nur nen A1 Führerschein habe und sie als 125 eingetragen ist.
Aber wenn die Laufbuchse getauscht wäre würde es niemenad mehr sehen das es in echt eine 150er ist.
außerdem ist der 150er Zylinder schon eigefahren und gut. Der neue 125er Zylinder ist Müll denke ich.
Deshalb hätte ich gern den Originalen wieder bzw die Laufbuchse von diesem.
r4v3n hat geschrieben:das ist natürlich auch mal ein anderer grund für den klemmer
Martl hat geschrieben:
außerdem ist der 150er Zylinder schon eigefahren und gut. Der neue 125er Zylinder ist Müll denke ich.
Deshalb hätte ich gern den Originalen wieder bzw die Laufbuchse von diesem.
r4v3n hat geschrieben:ich hätte gesagt, such doch erstmal das problem des klemmers. erstmal zylinder runter und begutachten. ggf mal paar bilder einstellen!
dann würde mich interessieren, wo du den 125er zylinder her hast?
zur ursache eines klemmers: war das system eingefahren ? stimmt die vergasereinstellung (düsen, teillastnadel, standgas?) wie siehts bei der zündung aus: zzp, unterbrecher, kerze (sozusagen die üblichen verdächtigen). weiter: wenn du den zylinder runter hast: kw spiel prüfen (dazu einfach mal SuFu nutzen)
ohne ne ursache von nem klemmer abzuklären, würde ich nicht blind ein anderen zylinder/kolben draufstecken. wenn du "glück" hast, dann ruinierst du den nächsten!
mfg
Stephan hat geschrieben:
Ehrlich gesagt, frage ich mich gerade, warum hier überhaupt geantwortet wird.
1. Mach den A-Führerschein, solange du denn nicht hast musst du dich mit den Regeln abfinden müssen oder du machst dich u.U. strafbar.
2. Besorg dir erstmal technischen Sachverstand durch Literatur o.ä., dann wüsstest du auch, dass MZ-Laufbuchsen im Alfergussverfahren im Zylinder eingebracht werden und somit ein Buchsenwechsel nicht geht.
3. Ist nicht der Zylinder Müll, sondern der Fahrer muss auch wissen was er tut. --> Literatur, da steht nämlich drin, wie ein Motor eingefahren wird.
Martl hat geschrieben:Es ist der Vergaser der ETZ 150 dringeblieben
Sven Witzel hat geschrieben:Martl, ich will dir nichts unterstellen, aber kann es sein, dass du deinen Zylinder nen bisschen viel gefordert hast beim einfahren ?
Sprich ein wenig "sportlich" unterwegs warst ?
Ist er Müll weil er weniger Leistung hat ?
r4v3n hat geschrieben:dann würde mich interessieren, wo du den 125er zylinder her hast?
zur ursache eines klemmers: war das system eingefahren ?
Martl hat geschrieben:Wenn jeder alles wüsste wäre dieses Forum denke sinnlos.
Martl hat geschrieben:Ich fand ich war nicht sehr sportlich unterwegs, kann aber gut möglich sein das es doch zu viel war.
Martl hat geschrieben:Was kann ich da jetzt tun fals es so war?
magsd hat geschrieben:Wenn man sich genau an die originale Einfahranleitung hält...
Bei dem einen klappt's, beim andern nich.
magsd hat geschrieben:Ah, die MZ Ingenieure.... ja.
Die wussten das, was wir heute auch wissen. Nämlich das die Oberflächengüte der Laufflächen, die Toleranzen/Formtreue der verwendeten Kolben, Ringe etc. gut genug sind um einen neuen Motor direkt nach dem Zusammenbau auf dem Prüfstand ranzunehmen.
Ansonsten hat nofretete eigentlich alles weitere gesagt.
magsd hat geschrieben: Hier stand sehr viel wahrer Text![]()
![]()
![]()
Ansonsten möchte ich nochmal darauf hinweisen Norbert, das ich nie gesagt habe und auch nicht denke, das ich irgendwas mehr weiß als die MZ Ingenieure. Die haben tolle Arbeit geleistet im Rahmen dessen, was in der DDR produzierbar war. Das heißt aber nicht, das man etwas gutes nicht noch besser machen könnte.
Lass die Ingenieure also nächstes Mal bitte einfach im Holster...
Ratzifatzi hat geschrieben:... die Werkzeuge auf denen die Motoren und deren Teile hergestellt worden, reden wir am besten nicht von. .
Ratzifatzi hat geschrieben:Die Erkenntnisse der Ingenieure sind mittlerweile aber auch schon 30 Jahre alt (und waren es damals wahrscheinlich auch schon), die Mittel waren hart begrenzt und die Werkzeuge auf denen die Motoren und deren Teile hergestellt worden, reden wir am besten nicht von. Und unter diesen Bedingungen eine zuverlässige Qualität herzustellen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste