Motor geht im Stand aus

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 11. Juli 2010 16:46

Hallo.

Ich bin die letzten Tage bei der Hitze mit meinem Gespann gefahren. Im kalten Zustand springt sie ohne Probleme an und nimmt sehr gut Gas an. Nach 20 Min Fahrt merke ich bei Halten an Ampeln, dass der Motor nicht mehr so gut Gas annimmt und aus geht. Nach dem ausgehen muss ich eine Zeit abwarten, bis ich sie wieder starten kann.

Ich habe eine neue Zündkerze eingeschraubt (260er) und die Zündspule gewechselt. Aber das Problem besteht immer noch.

Kann mir jemand sagen an was das liegen könnte?

Es ist eine ES 250/2 und hat noch die orig. 6 Volt.


Gruß Tommy

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Christoph-TS » 11. Juli 2010 19:21

Motor geht bei Hitze im Stand aus -> Hauptverdächtiger ist der Kondensator, oder hast du keine unterbrecherzündung mehr verbaut?

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 11. Juli 2010 19:24

Oder eine Schadhafte Zündspule. :ja:
Ex-User Grobstaub

 

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Der Bruder » 11. Juli 2010 19:26

Grobstaub hat geschrieben:Oder eine Schadhafte Zündspule. :ja:


Die hat er ja schon gewechselt

Geht es mit choke besser?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Rico » 11. Juli 2010 19:56

Ich kenne das Problem.
Kondensator konnte nicht sein wegen elektronischer Zündanlage.
Zündspule, Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel, alles gewechselt, half nichts.
Spannung voll i.O., Batterie neu.

Aus lauter Verzweiflung auf Vape umgerüstet vor einem Jahr und seit dem kein Problem mehr.

Ok, kann nicht die Lösung sein, früher bestand das Problem schließlich nicht, hab aber die Ursache nie gefunden.

Das hilft zwar jetzt nicht weiter, aber mich interessiert immer noch die Ursache für solches Verhalten.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Christoph-TS » 11. Juli 2010 20:05

evtl. kann auch das leerlaufgemisch bei der hitze etwas zu mager sein...

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 11. Juli 2010 20:37

Ich hab noch immer die originale Zündanlage mit Kondensator usw.

Vor einigen Tagen hab ich die Nadel vom Vergaser wieder auf die dritten Kerbe gehängt. Davor hatte ich wegen einfahren die Nadel auf der vierten Kerbe.

Das absterben des Motors geschieht wie gesagt im Stand und um das zu verhindern hab ich nun mehr Gas gegeben. Eine Zeit lang funktionierte das auch gut, aber wenn sich das stehen hinauszögerte nahm der Motor immer schlechter Gas an.

PS: Nachdem die Maschine ausging, konnte ich weder mit Choke noch normal den Motor starten.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 11. Juli 2010 20:40

Das erklärt aber nicht warum die Mopete dann gar nicht mehr bei warmen Motor anspringt, das könnte man durch etwas Gas ja auch regeln.
Wenn man aber die Zündung zu lange an hat um die Elektrik zu checken, dann kann doch die Zündspule durchbrennen und wenn er genau das auch mit der neuen Spule gemacht hat, dann wäre der Fehler auch dort zu vermuten.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon mabra » 12. Juli 2010 07:51

Wenn Du ne 260er BERU drin hast, mußt Du den Elektrodenabstand vergrößern, die sind standardmäßig auf 0,4mm eingestellt, sollten aber mindestens 0,6 mm sein. Auch wenn Du nen neuen Kerzenstecker drin hast, einfach mal mit nem Multimeter den Widerstand messen (Kerze+Stecker+Zündkabel) - sollten **glaub ich** die 10KOhm nicht überschreiten (waren dei Fehler die bei mir aufgetreten sind) .

Ansonsten Vergasereinstellung überprüfen. Gibt hier ja viele Tipps um den einzustellen.

mfg
MB :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.86
mabra

 
Beiträge: 33
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 1. Juli 2010 08:54
Wohnort: Siegen
Alter: 55

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 25. Juli 2010 16:24

Ich hab jetzt nochmal den Vergaser und Benzinhahn gereinigt, Standgas sowie auch Leerlauf eingestellt und bis jetzt läuft sie. Eine kleine Testfahrt über eine längere Distanz (ca. 150 km) hab ich schon gemacht und bin ohne Problem wieder nach Hause gekommen.

Nächste Woche fahr ich nach Magdeburg und teste mal die Einstellungen über eine längere Strecke.

Gruß Tommy

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 17:04

und auch hier, erstmal kompression prüfen, bei ausgelutschten kolbenringen reicht die kompression oft nicht mehr aus, den motor im standgas am laufen zu halten, vor allem wenn der zylinder warm geworden ist und sich das laufspiel zusätzlich etwas vergrößert hat.

da die vape die mit abstand heftigste zündspannung auf die kerze losläßt, von der ich jemals eine geschossen bekommen habe, kann es durchaus sein, dass ein kompressionsschwacher motor mit ihr wieder standgas hat, obwohl er es mit der alten zündung nicht mehr packte.

ich würde einfach versuchsweise mal neue kolbenringe zu verbauen, kosten ja nicht die welt, wenn man kein kompressionsmesser zur hand hat.
ansonsten würde ich bei sowas erstmal schaun, dass ich die kompression irgendwie bzw. irgendwo gemessen bekomme, denn wenn neue ringe nicht helfen, kann auch n neuer zylinderschliff notwendig sein.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 25. Juli 2010 17:12

Hallo Thor,

der Motor wurde vor 1000 km überholt. Neue Kolbenringe, Zylinder gehohnt, Lager und Kurbelwelle sowie etwaige andere Verschleißteile gewechselt. Ich denke das der Motor soweit auf dem besten techn. Stand ist.

Wie gesagt läuft oder lief der Motor bei relativ kühlen Wetter, aber bei Hitze hatte ich meine Probleme. Nun wollte ich mal schaun, ob das vlt. am Leerlaufgemisch liegt und habe diesen neu eingestellt.

Beste Grüße.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 17:21

ok, dann kann man mein tip natürlich vergessen, ist halt nur oft so, dass man an das naheliegenste nicht denkt, und sich an anderer stelle umsonst ewig zu tode sucht.

dann käme natürlich gleich kerze und spule in verdacht, welche du ja aber auch schon getauscht hast.

wie siehts mit der batterie aus?
ist die noch in schuß, wenn nicht, könnte auch soviel strom für das laden abgezogen werden, dass die zündung schwächelt.
oder die lima arbeitet nicht 100%ig und wenn sich dann die batterie unter 6V bewegt, kanns auch schnell zu zündproblemen kommen, irgendwo muß der strom für den zündfunken ja herkommen.

den exakten fehler aus der ferne zu ermitteln, wird kaum möglich sein, musst du wohl noch ein paar tips von verdächtigen stellen abchecken.

hoffe jedenfalls, der fehler ärgert dich nicht all zu lange und lässt sich noch finden.

PS.: ich hatte mich mit dem immer mal wieder zwischengasgeben im stand lange zeit abgefunden, bis mir mal die vergasernadel gebrochen ist und ich kurzerhand nen dell orto verbaut habe, den ich noch rumliegen habe.
damit war das standgas immer schön einstellbar und konstant.
meine mikunivergaser, die ich momentan auf meinen beiden mopeds drauf haben, machen da auch keine probleme.
also kann die vergasereinstellung schon hilfreich sein, oder mal den kompletten vergaser checken, düsen säubern, schwimmerstand überprüfen..... letztendlich bleit nur das systematische fehlerausschließen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 25. Juli 2010 17:39

Die Batterie ist auch keine 1000 km alt und eine reine Sommerbatterie. Nie im Winterbetrieb gewesen. Ich hatte gestern eine Bordspannung zwischen 6,3 und 6,5 Volt gemesen. Wenn ich den Motor starte hab ich eine Spannung von 7 Volt ohne Verbraucher. Das machte mich stutzig, da ich laut meine Anleitung für den elektr. Regler eine mindestspannung von 7,2 Volt haben sollte. Zudem glimmt auch leicht meine Ladekontrolleuchte, wenn ich die Verbraucher zuschalte.

Nun weiß ich nicht, ob das mit meinen Zündproblemen zusammenhäng oder ob das ein anderes Problem ist.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 18:50

wende dich mal an lothar hier, elektrisch kenne ich mich nur einigermaßen an meiner 12V anlage aus.
7V bei ner 6V anlage fände ich jetzt garnicht so schlecht, wenn die spannung aber mindestens bei 7,2V liegen soll, denke ich ist der hund auch da irgendwo begraben.

also lothar ist jedenfalls der elektrikfachmann für alle modelle hier, kannst auch mal in der knowlegebase stöbern, da hat er schon etliche anleitungen und ratgeberberichte verfasst.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 26. August 2010 11:49

Hallo Allerseits,

mittlerweile bin ich meinem Problem ein Stück näher gekommen. Letztes Wochenende habe ich mir die Kohlen meiner Lichtmaschine angesehen und war sichtlich erstaunt wie diese aussahen. Nach ca. 1500~2000 km war zumindestens eine Kohle stark abgenutzt, was die Startschwierigkeiten erklären würde.

Auf dem folgenden Foto könnt ihr den Größenunterschied erkennen.
082210113358.jpg


Ist das "normal" das die Kohlen nach ca. 1500 km abgebrannt sind und zweitens, dass der Größenunterschied zwischen den beiden Kohlen so groß ist?

Beste Grüße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. August 2010 16:21

Nö, normal ist das beides nicht.
So 8-10Tkm sollten die Kohlen schon halten und auch die Abnutzung etwa gleichmäßig sein.
Schau Dir das Ganze mal bei laufendem Motor an : Gibts da recht viel Kontaktfeuer an den Kohlen ?
Die Federn hinter den Kohlen sind die richtigen und haben auch in etwa die gleiche Federkraft?
Und wie schaut denn der Rotor aus ? Günstig mit Bild . . .
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Rico » 26. August 2010 17:06

Meine Kohlen von meiner 1. ETZ wurden 50000 km nicht gewechselt, nur kontrolliert.
Diese Laufleistung wurde aber damals in relativ kurzer Zeit abgespult.

Später habe ich die Erfahrung gemacht, daß nach Jahren gern mal eine Feder bricht und sich die 2 Teile ineinanderdrehen.
Ordentliches Funkenfeuer mit starken Abbrand ist die Folge.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 27. August 2010 06:40

Also die Federn hab ich mit den Kohlen mit getauscht. Die alten Federn waren schief und verzogen.

Oberflächlich sah der Rotor normal aus. Werde aber demnächst nochmal den Deckel abnehmen und schauen ob ich Funkenfeuer hab.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 7. September 2010 17:11

Danke für den Hinweis mit dem Funkenfeuer. Bei genauer Betrachtung der Lima konnte ich Funkenfeuer beobachten. Der Rotor hatte schon eine tiefe Bahn von den Kohlen.
Ich habe nun den Rotor gegen einen neuen getauscht und hab kein Funkenfeuer mehr. Nun hoffe ich doch, dass das Problem beseitigt ist.

Danke für die vielen Hinweise und allseits Gute Fahrt.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon eltrash » 9. September 2010 22:28

Tommy hat geschrieben:Im kalten Zustand springt sie ohne Probleme an und nimmt sehr gut Gas an. Nach 20 Min Fahrt merke ich bei Halten an Ampeln, dass der Motor nicht mehr so gut Gas annimmt und aus geht. Nach dem ausgehen muss ich eine Zeit abwarten, bis ich sie wieder starten kann.


Das hatte ich auch mal, als sich der Choke-Bowdenzug verklemmt hatte und dadurch den Choke immer ein Stückchen offen stehen lassen hat. Das Resultat war ein stotternder Motor in der Warmphase und das Neigen zum Ausgehen im Standgas. Nach dem Ausgehen ist er auch sehr schlecht wieder angesprungen. Im Nachhinein alles logisch bei leicht gezogenem Choke.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 10. September 2010 09:29

@ eltrash

Wie hast du erkannt, dass dein Choke leicht offen stand?

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon eltrash » 10. September 2010 11:10

wie soll ich es erklären. Ich habe es am Vergaser gesehen, dass die Endhülse vom Bowdenzug sich an der Öffnung vom Vergaser verhakt hat, weil der Bowderzug zu schräg weg ging. Nachdem ich ihn von Hand richtig reingesteckt habe, lief der Motor wieder normal.
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990

Fuhrpark: ^^
eltrash

 
Beiträge: 139
Themen: 13
Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50

Re: Motor geht im Stand aus

Beitragvon Tommy » 10. September 2010 13:56

Ok, dann schau ich mir das auch nochmal an. Kann ja sein, dass das ein Zusammenspiel mehrer Fehlerquellen ist.

Gruß Tommy

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fipsf, Meierman, Phlp_b und 352 Gäste