Revision EM 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 14. Juli 2010 09:58

Abgetrennt aus viewtopic.php?f=7&t=34401&start=0

Nun gut,
Aufgrund der Resonanz das wir den Kopf auf alten Motoren fahren,
Und das mein Motor jetzt anfängt zu "Rattern" und Spiel in den Kurbelwellenlagern hat.
Hab ich mich anfang der Woche entschlossen meinen "Ersatzmotor" zu regnerieren.
Summasumarum rund 370,- bis jetzt ausgerechnet, dafür aber die Creme de la Creme,
Bin am Überlegen etwas von Magsd einzubauen 8)

Nun stehe ich aber vor dem Problem das meine Gehäusehälften nicht auseinander wollen, leider bin ich
momentan nicht in der Firma und habe keine Montage/Demontagebrücke zum spalten.
Die Version mit dem Backofen geht nicht, da der Motor dann heftig anfängt zu stinken :evil:
Hat irgendwer Lösungsvorschläge oder allgemeine Tipps zur Motorregeneration?
Bin Feinwerkmechaniker von Beruf, hab also Ahnung von Kugellagern auspressen und co, sowie
dem Dreckfreiem Arbeiten und Montieren :mrgreen:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon ea2873 » 14. Juli 2010 14:20

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Die Version mit dem Backofen geht nicht, da der Motor dann heftig anfängt zu stinken :evil:
Hat irgendwer Lösungsvorschläge oder allgemeine Tipps zur Motorregeneration?
Bin Feinwerkmechaniker von Beruf, hab also Ahnung von Kugellagern auspressen und co, sowie
dem Dreckfreiem Arbeiten und Montieren :mrgreen:


bemüh mal bisschen die suchfunktion. heiß demontieren/montieren sollte man auf jeden Fall, ist wesentlich schonender für die lagersitze. zur not tuts ein einfacher 2 plattenherd vom flohmarkt, ist völlig ausreichend. soll auch leute geben die den motor mir einer lötlampe heiß machen. stinken wirds auf alle fälle, man sollte es auf jeden fall draußen machen und kalt auseinanderklopfen ist keine alternative.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon ETZploited » 14. Juli 2010 16:17

Den EM 150 bekommt man nicht so schön auf eine Platte gestellt. Kleine Handlötlampe tut's, kostet halt Zeit.
Damit geht nichts kaputt, deren Hitze reicht nicht, um die Alulegierung einfach so schmelzen zu lassen. Nur solltest du sie wirklich nur aufs Gehäuse richten, bevor die Kerbnägel o.ä. ausglühen - das geht relativ fix.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Norbert » 14. Juli 2010 17:34

ETZploited hat geschrieben:Den EM 150 bekommt man nicht so schön auf eine Platte gestellt. Kleine Handlötlampe tut's, kostet halt Zeit.


was auch gut gehen könnte : Motor auf Heizplatte mit wärmeleitendem Material möglichst großflächig unterbauen.
Mit der Lötlampe dann zusätzlich an anderen Stellen zuheizen.
100 Grad Celsius sollten es schon sein.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Fussel-Fuchs » 14. Juli 2010 18:06

Gut :mrgreen:

Grade Vadders Lötlampe weggeschmissen, das blöde ding war undicht,
Muss morgen gleich mal zum Industriehandel und ein wenig einkaufen,
Schonhammer, Lötlampe ???? Sonst noch was :?:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon motorradfahrerwill » 14. Juli 2010 18:36

Fussel-Fuchs hat geschrieben: Sonst noch was :?:


Sanikasten ? :versteck: :runningdog:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Norbert » 14. Juli 2010 19:57

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Gut :mrgreen:

Grade Vadders Lötlampe weggeschmissen, das blöde ding war undicht,
Muss morgen gleich mal zum Industriehandel und ein wenig einkaufen,
Schonhammer, Lötlampe ???? Sonst noch was :?:



Die Reparaturanleitung hast Du gelesen? Motorschrauben alle raus?
Schlagschrauber für ev. festsitzende Gehäuseschrauben,
genug Gas, Temperaturkontrolleinrichtung , Topflappenhandschuhe,
Einen billigen WORKMATE-Nachbau, erachte ich für Vorteilhaft.

Einen Eimer mit kaltem Wasser bereitstellen, falls Du Dich verbrennst !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Fussel-Fuchs » 14. Juli 2010 23:34

Bis auf die Temperaturkontrolleinrichtung ist alles im Grünen Bereich 8)

Schrauben die das Motorgehäuse zusammenhalten.....mh... schon mal davon gehört :mrgreen:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Ratzifatzi » 15. Juli 2010 07:21

Nimm ne Herdplatte statt ner Lötlapme, wennde schon investieren musst/willst. Durch das auslaufende Öl haste auch ein ausreichend wärme übetragendes Medium :D

Flasche Bremsenreiniger solltest noch dabei haben.

Temperaturkontrolleinrichtungsgerät, einfach mal aufs Gehäuse neben den Kurbelwellenlager draufspucken, wenns sichtbar schnell verdampft ists gut warm.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Prüfstandslauf EM150 Standardkopf vs. SMU

Beitragvon Fussel-Fuchs » 15. Juli 2010 13:11

Heute früh war die Hölle für mich.......
Aber später mehr davon 8)
@ Norbert :
Den Eimer Wasser habe ich zum Blumengießen benutzt, Meine Hände sind ganz :mrgreen:

Also heut früh erstmal den Workmate gesucht..... und gefunden :mrgreen:
100_1380.JPG


Krasser Verschleiß, muss neu (klasse wieder 44,-)
100_1374.JPG


So, von der Aktion Motor spalten hab ich keine Bilder gemacht da im Industriehandel keine Lötlampe auf Lager war,
Und ich mit der Undichten meines Vaters leider aufpassen musste nicht meine Augenbrauen zu verlieren,
Sehr sehr gefährlich so eine undichte Lötlampe....
Danach erstmal Gestaunt was für ein Schmodder im Gehäuse ist.
Schaut mal auf das oberste Zahnrad, seht ihr das ?
Ein alter bekannter :mrgreen: , seine 4 Kumpels verstecken sich im Öl
100_1376.JPG


Upsss :oops:
Leider mit der Lötlampe draufgekommen, ist mir das peinlich....
(Hier sieht man den bekannten Übeltäter sehr gut)
100_1377.JPG


Der ganze Motor ist schön versifft....
100_1378.JPG

100_1384.JPG


Ölleitkanäle, wer braucht denn sowas?
Die werden zugeschmiert :mrgreen:
100_1385.JPG


Die Kurbelwelle ist ganzschön im Poppes,
Das Nadellager hats komplett zerlegt, sind nurnoch die Hälfte der Nadeln da,
und den Käfig hats rausgesaugt, in putzigen Aluspänen, man sieht gut, das sie sich verfärbt hat....
(Nochmal 69,- laut Magsd, naja, verkraftbar)
Den Test musste ich machen :mrgreen: "KLONK" :mrgreen:
100_1388.JPG


Aber wo das hier herkam? :nixweiss:
100_1381.JPG


EDIT: Heut abend oder morgen früh gibts neue Bilder, die Kurbelwelle kommt zu LT zum Regenerien, ich trau den nachgebauten nicht so...
Kugellager und Simmeringe bestell ich heut nachmittag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon ea2873 » 15. Juli 2010 17:01

dann viel spaß beim wieder zusammenbauen! vergiß nicht die trennscheibe/gummidichtung im ölkanal im kurbelgehäuse, die vergißt man gerne mal (fehlend auf deinem bild)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Revision EM 150

Beitragvon Gaggi » 15. Juli 2010 17:02

Kann es sein das sich bei dir auch das Nadellager der Vorgelegewelle zerstört war bzw. ist?

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 15. Juli 2010 17:50

Gaggi hat geschrieben:Kann es sein das sich bei dir auch das Nadellager der Vorgelegewelle zerstört war bzw. ist?

Da täuscht du dich nicht, man sieht es auf dem Foto deutlich.


Die angeschmorte Deckscheibe für die Leergangsanzeige ist nicht so dramatisch. Entweder läßt sie sich mit Schleifpapier genügend glattschmirgeln, wenn dann noch große Narben drin sind, dann einfach Epoxidharz anwenden und später noch mal schleifen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 15. Juli 2010 18:52

ea2873 hat geschrieben:dann viel spaß beim wieder zusammenbauen! vergiß nicht die trennscheibe/gummidichtung im ölkanal im kurbelgehäuse, die vergißt man gerne mal (fehlend auf deinem bild)


:oops: Ääähhmmmm, welche Gummischeibe?
War keine drauf :nixweiss:
Bitte um Aufklärung.


Laut Vorbestitzer wurde ihm die Mz gestohlen und Trocken mit purem Sprit gefahren.
Er hat den Motor schonmal gespalten und wieder zusammengebaut, könnte einige fehlende Teile erklären..
Angeblich hat er die Lager mal gewechselt, sind auch neue drin, aber halt was für welche :mrgreen:
Nag, Fag, Steyr, Ask und einige No Name Hersteller.....
Aber die Kurbelwelle war ihm (anscheinend) zu teuer zum tauschen, das Resultat ist nach 400 von ihm gefahrenen Kilometern, das die
neuen Lager auch Schrott sind. Wers billigt macht machts zweimal...

EDIT: Hab heute die Gehäusehälften auf Hochglanz geputzt, sehen fast aus wie neue, wenn die Kugellager morgen da sind gibts neue Bilder!
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 15. Juli 2010 18:59

Fussel-Fuchs hat geschrieben:welche Gummischeibe?
War keine drauf :nixweiss:
Bitte um Aufklärung.


100_1385.JPG


Stanz dir was aus passendem Kunststoff, ein Schraubenkopf tut's auch - deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 15. Juli 2010 19:27

Ok, das heist ich soll den Kanal in Richtung Kurbelwelle verschliesen und die Bohrung freilassen?
Was schmiert der Kanal eigentlich? Die Kurbelwellenkugellager?
Ich seh nämlich nicht wo der Einlass sein soll, er fängt an/endet bei den Kurbelwellenkugellagern.
Ich glaube ich bin zu dumm :oops:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon ertz » 15. Juli 2010 19:52

Du verschließt sozusagen die Mitte des Gehäuses.
Die Kurbelwelle schleudert dort Öl rein in den "Schlitz" und das es nach beiden Seiten in die Kugellager läuft wird der "Schlitz" in der Mitte des
Gehäuses durch die Gummischeibe getrennt.

Du sollst also nirgends was verschließen, sieht eher so aus als müsstest Du noch was öffnen... unten an den Lagersitzen.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Revision EM 150

Beitragvon ea2873 » 15. Juli 2010 19:58

die rinne fängt das öl aus dem kurbelgehäuse und leitet es an die kurbelwellenlager über den kanal. die trennscheibe in der mitte soll dafür sorgen daß das öl nicht etwa nur auf eine seite, sondern gleichmäßig an beide seiten fliest.wird gerne bei der montage vergessen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Revision EM 150

Beitragvon Norbert » 15. Juli 2010 20:47

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Ich glaube ich bin zu dumm :oops:


Nö, Du mußt nur nicht so oberflächlich in der Rep.-Anleitung lesen...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 15. Juli 2010 23:17

Norbert hat geschrieben:
Fussel-Fuchs hat geschrieben:Ich glaube ich bin zu dumm :oops:


Nö, Du mußt nur nicht so oberflächlich in der Rep.-Anleitung lesen...


Weise Worte eines weisen Mannes :les:


Aber die Gehäusehälften sind ja schon fast fertig und (fast) wie neu:
Wofür ist eigentlich der Kerbstift 3x40 Limaseitig?
100_1391.JPG

100_1392.JPG

100_1393.JPG

100_1394.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Fussel-Fuchs am 15. Juli 2010 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 15. Juli 2010 23:32

Schon mal ein paar Brocken.

Achte auf die Schaltwelle, der Arretierhebel läuft darauf ein.
Da das Nadellager einen Treffer hat, wäre m.E. auch die Lagerbuchse für die Vorgelegewelle im Gehäuse zu prüfen.

Entgegen der beschreibung im rep.-handbuch würde ich eher empfehlen:
Erst alle Kurbeltrieblager auf der Kurbelwelle montieren, die Welle dann so in die linke gehäusehälfte einsetzen.

Beim Lager fürs Schaftrad/Kupplungswelle bin ich mir nicht ganz sicher, intuitiv würde ich es aber auch aufs Schaftrad setzen und nicht in die rechte Gehäusehälfte.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 16. Juli 2010 09:22

So, Wie von ETZploited gesagt, viel mir heut beim reinigen auf:
100_1397.jpg

Das die Schaltwelle an der einen Stelle 1 oder 2/10 mm eingelaufen ist,
Muss da eine neue rein oder ist es noch OK?
Im Reperaturbuch steht nur dass kein großer Verschleiß da sein darf, keine konkreten Zahlen....
Ich würde sie einbauen als Feinwerkmechaniker :mrgreen:
Aber wie is das bei euch? Sprich denen, die richtig Ahnung haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 16. Juli 2010 10:20

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Das die Schaltwelle an der einen Stelle 1 oder 2/10 mm eingelaufen ist,
Muss da eine neue rein oder ist es noch OK?
Im Reperaturbuch steht nur dass kein großer Verschleiß da sein darf, keine konkreten Zahlen....


Der Verschleiß an der Stelle ist nicht schlimm. Viel schlimmer ist Verschleiß auf der Lagerstelle wo der Schaltarretierfinger sitzt (das Braune/verkupferte Ding in deinem Bild). Der darf dort nicht klappern. Prüf mal auch ob die Stifte in der Schaltwalze fest sitzen. Ansonsten mach die Walze neu! So schmoddrich wie dein Getrieberaum aussieht waren wohl deine KW-Dichtring platt!

edit:

Übrigens der Verschleiß an der von dir gezeigten Stelle stammt vom Ende der Kickstarterfeder in der Welle. Das kann man mit Sandpapier glätten!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 16. Juli 2010 13:00

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Aber die Gehäusehälften sind ja schon fast fertig und (fast) wie neu:
Wofür ist eigentlich der Kerbstift 3x40 Limaseitig?

Der bestimmt die Position der LiMa. Oder meinst du noch was anderes?

Fühle mal die Gehäuselagersitze besonders Kurbelwelle sorgfältig auf verschleriß ab.
Der Bolzen für das Drehzahlmesserantriebsrad muß abspolut fest im Gehäuse sitzen.

Christof hat geschrieben:Viel schlimmer ist Verschleiß auf der Lagerstelle wo der Schaltarretierfinger sitzt (das Braune/verkupferte Ding in deinem Bild). Der darf dort nicht klappern.

Genau das meinte ich.


Wo ist denn deine Gleitbuchse von der Vorgelegewelle hin - im Gehäuse sehe ich sie nicht mehr?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Stephan » 16. Juli 2010 13:09

Die Buchse sitzt doch im Gehäuse Arne :wink: .

Mich würde mal die Motornummer interessieren, sofern ich sie noch nicht habe.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 16. Juli 2010 13:27

Stephan hat geschrieben:Die Buchse sitzt doch im Gehäuse Arne :wink: .

Oh - jetzt sehe ich sie auch - danke
(Ich hatte eine Bronzebuchse im Hinterkopf - aber die gab's ja nur beim MM)
Memo an mich selbst: Augen besser aufsperren

Da das Nadellager defekt war - Buchse sorgsam prüfen, abfühlen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 16. Juli 2010 13:35

Kann dir sogar zwei sagen :D
Schreib dir nachher ne PN wenn ich die Gehäusenummern hab 8)
Fritze vom Industrielager bei uns hat angerufen, morgen sind die Kugellager und die Simmeringe da.
Die Buchse ist komischerweise unbeschadet, naja Glück gehabt :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 17th Juli 2010, 12:33 pm --

Geschenke :mrgreen:
Die Kugellager sind gekommen und waren nicht gerade billig (75,08.-)
Besonders schlimm war es die Lager mit der C3 und C4 Lagerfreilauf Toleranz zu bekommen.
Hätte ich auch normale nehmen können, oder wären diese beim ausdehenen durch die Erwärmung blockiert?
Huhhhh... wasn schöner Schonhammer :mrgreen:
100_1398.JPG

Nebenbei ist die Schaltwelle um 0.5mm auf 11.5mm eingelaufen :willnicht:
Blöd Blöd Blöd....
Nun die bekannte Frage an euch:
Verwenden oder doch nicht?
Sorry wergen der schlechten Qualität....
100_1400.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Tristan » 17. Juli 2010 11:37

Wär mir zuviel Geld,
Ich hätt mir nen Motor auf ebay geschossen und gehofft das der lang genung hält :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Fuhrpark: ETZ 150.2 BJ 86 Luxus ohne Scheibe
Tristan

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. August 2009 21:42

Re: Revision EM 150

Beitragvon TS-Jens » 17. Juli 2010 16:40

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Geschenke :mrgreen:
Die Kugellager sind gekommen und waren nicht gerade billig (75,08.-)
Besonders schlimm war es die Lager mit der C3 und C4 Lagerfreilauf Toleranz zu bekommen.


:shock: :shock: :shock:
Hättste mal was gesagt, das geht mit Markenlagern (SKF/FAG) für 25€ und ohne Schwierigkeiten C3 oder C4 zu bekommen (Wobei man auch ohne schlechtes Gewissen C4 durch C3 ersetzen kann).
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 21:17

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Nebenbei ist die Schaltwelle um 0.5mm auf 11.5mm eingelaufen :willnicht:
Blöd Blöd Blöd....
Nun die bekannte Frage an euch:
Verwenden oder doch nicht?
Sorry wergen der schlechten Qualität....


Die Welle ist reif für die Tonne. Ebenso der Arretierfinger! Lässt du die so drin dauerts nicht lange und di Gänge lassen sich erst hackelig und später gar nicht mehr schalten!

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Hätte ich auch normale nehmen können, oder wären diese beim ausdehenen durch die Erwärmung blockiert?


Das auch, aber vorrallen hätten sie schön gejauelt! Ist schon richtig so wie du das machst! :ja:

Tristan hat geschrieben:Wär mir zuviel Geld,
Ich hätt mir nen Motor auf ebay geschossen und gehofft das der lang genung hält


Das ist Bullshit. wenn er den Motor ordentlich macht hat er was für die Ewigkeit. Ein Buchtmotor kann auch der teure Griff in die Tonne sein! Gerade den kleinen ETZ-Motoren haben nach der Wende einige 16jährige Bimpfe ordentlich zugesetzt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 17. Juli 2010 21:25

TS-Jens hat geschrieben:
Fussel-Fuchs hat geschrieben:Geschenke :mrgreen:
Die Kugellager sind gekommen und waren nicht gerade billig (75,08.-)
Besonders schlimm war es die Lager mit der C3 und C4 Lagerfreilauf Toleranz zu bekommen.


:shock: :shock: :shock:
Hättste mal was gesagt, das geht mit Markenlagern (SKF/FAG) für 25€ und ohne Schwierigkeiten C3 oder C4 zu bekommen (Wobei man auch ohne schlechtes Gewissen C4 durch C3 ersetzen kann).



Ich hab ja nur FAG und SKF Lager (Ok, Nadellager ist Ina, spricht aber für sich :mrgreen: )extra bestellt, und auf die Toleranzen bestanden,
der Lagerist hat den Computer ne halbe Stunde vergewaltigt :twisted:
Mit was anderem will ich nicht anfangen, und auf den 75,08 sind schon 31% Rabatt,
und für 25,- denk ich kaum das das geht, besonders da die Dichtringe aus Viton schon fast 28,- mit Steuer gekostet haben.
Welche auch auf der selben Rechnung stehen, sprich die Kugellager haben nur 47,- gekostet,
Ist schon Teuer aber halt nur das beste, bin ich teils auch mit dran schuld...
Ich will den Motor ums verrecken nicht nochmal so schnell spalten, der soll schon 20tsd halten 8)
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Stephan » 17. Juli 2010 21:53

Na schreib doch gleich, dass die reinen Kugellager 47€ gekostet haben. Für Einzelbesteller ist das ok, wenn gleich es noch günstiger ginge.

Schaltwelle, wie Christof schrieb, ist schrott. Ich hab schon einige Motoren gehsehen, bei keinem war allerdings die Welle so eingelaufen.

Von wann ist denn der Motor? Nummer ;-) ? Das erste Baujahr hatte noch keinen verkupferten Arretierhebel, der "grub" sich in die Welle ein. Die Verkupferung sollte dem entgegenwirken. Anscheinend ist dem aber nicht so gewesen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 22:05

Stephan hat geschrieben:Schaltwelle, wie Christof schrieb, ist schrott. Ich hab schon einige Motoren gehsehen, bei keinem war allerdings die Welle so eingelaufen.

Von wann ist denn der Motor? Nummer ;-) ? Das erste Baujahr hatte noch keinen verkupferten Arretierhebel, der "grub" sich in die Welle ein. Die Verkupferung sollte dem entgegenwirken. Anscheinend ist dem aber nicht so gewesen.


Das ist wahr so hefitig ist das selten. Der verkupferte Arretierhebel bringt aber nicht wirklich was. Die Kupferschicht hält, wie auf den Losrädern meist nicht lange. Man hätte bei der Konstruktion den Hebel breiter oder z.B. dessen Lagerung auf Rollen machen sollen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon Stephan » 17. Juli 2010 22:09

Die Wellen und Hebel , die ich in den Fingern hielt, waren meist Motoren um 87/88. Deswegen wäre der Bauzeitraum interessant.

Die Konstruktion ist wirklich nicht die beste. Platz wäre ja gewesen. Vllt. findet jmd. mal eine bessere.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 17. Juli 2010 22:10

Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Schaltwelle, wie Christof schrieb, ist schrott. Ich hab schon einige Motoren gehsehen, bei keinem war allerdings die Welle so eingelaufen.

Von wann ist denn der Motor? Nummer ;-) ? Das erste Baujahr hatte noch keinen verkupferten Arretierhebel, der "grub" sich in die Welle ein. Die Verkupferung sollte dem entgegenwirken. Anscheinend ist dem aber nicht so gewesen.


Das ist wahr so hefitig ist das selten. Der verkupferte Arretierhebel bringt aber nicht wirklich was. Die Kupferschicht hält, wie auf den Losrädern meist nicht lange. Man hätte bei der Konstruktion den Hebel breiter oder z.B. dessen Lagerung auf Rollen machen sollen.


Der Motor hat die Nummer 301751.
Ich muss mal schauen, ob auf der Welle Platz für eine breitere Buchse ist, wenn ja kann ich ja eine machen auf der Arbeit,
Mal schauen, das ich die Ersatzteile bekomm, werd euch auf jeden Fall über jeden Schritt aufklären, gut das ich so ein fähiges Forum zu verfügung hab :respekt:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 22:44

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Mal schauen, das ich die Ersatzteile bekomm,


Also bei gabor (http://www.brockolow.de) gabs die Woche noch Schaltwellen und Arretierhebel! Der Motor ist aber vor Juli/August 1986 gebaut worden. Ab da wurde der verkupferte Hebel eingeführt. (ab Motonummer: 3028524). Aber irgend Jemand hat ihn wohl schonmal spediert. Jedenfalls ist er oben zu sehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon TS-Jens » 18. Juli 2010 08:00

Stephan hat geschrieben:Na schreib doch gleich, dass die reinen Kugellager 47€ gekostet haben. Für Einzelbesteller ist das ok, wenn gleich es noch günstiger ginge.


Jau, ich dachte jetzt die Lager alleine wären auf 75€ gekommen :shock:

Wobei 47€ auch teuer sind. Ich order das Zeug immer beim Großhandel. Ohne quatsch, der Lagersatz für die HuFu nur von SKF kommt mich da knapp 24€ und gemischt mit FAG komm ich ca. auf 22,50€.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 18. Juli 2010 17:02

Problemska,
Die Antrirebs- und Kickstarterwelle lassen sich ohne Kraftaufwand ins Kugellager drücken,
Gut oder schlecht, aus dem alten liesen sie sich auch ohne Probleme rausziehen,
Is das Original auch so gewesen?
Oder bin ich wieder verwirrt?
Achja, das Getriebe rührt schon wieder, wenn auch ohne Fußschaltwelle :mrgreen:
Aber leider surrt es im Ersten und im Leerlauf...
Zudem hab ich eine 0,5er Beilagscheibe, welche nicht auf der Explosionszeichnung ist aber 100% verbaut war.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Gaggi » 18. Juli 2010 18:56

Fussel-Fuchs hat geschrieben:Zudem hab ich eine 0,5er Beilagscheibe, welche nicht auf der Explosionszeichnung ist aber 100% verbaut war.


Ist das zufällig die 15x0,5 Scheibe die unter das Nadellager der Vorgelegewelle kommt?
Ansonsten wenn die Scheibe im Motor war muss die auch in der Explosionszeichnung auftauchen. Gib auch ma ne genaue Größe an. Könnte bei der Bestimmung helfen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 18. Juli 2010 19:02

Die fürs Nadellager ist schon drauf oder besser drunter 8)
Is ne Beilagscheibe mit der Größe 30x17x0.5mm.
Ist die Vielleicht vor dem einem Kugellager?
Laut Buch soll ja nur hinter ein Kugellager eine Scheibe.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 18. Juli 2010 22:26

Kann das sein das du die Spritzscheibe für das Kugellager 6201 für die Vorgelegwelle vergessen hast? Die hat einen Aussendurchmesser von 32mm! Ansonsten hast du die Scheibe zwischen Kickstarterfeder und Gehäuse auf der Kickstarterwelle drauf ?!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 18. Juli 2010 23:12

Diese Spritzscheibe habe ich drauf / drunter sprich zwischen Kugellager und Sprengring.
Als Distanzscheibe im Übergang Schaltwelle und Kickstarterwelle könnte es sein,
Die Scheibe hat auf ca 20 mm Durchmesser leichten Eindruck. Könnte ja in dem Übergang sein,
Sie muss aber Getriebeseitig montiert sein, hab nach Baugruppen die Teile sortiert.
Muss das Getriebe das ich in die Linke Gehäusehälfte gesteckt hab einwandfrei schalten?
Der erste und zweite surrt auch beim von Hand drehen....
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 22. Juli 2010 06:56

So, bei meiner Kamera ist gerade der Akku leer geworden, für ein Bild hats noch gereicht aber eigentlich ist dieses schon ein Fall für
Hitliste der Schockierendsten Bilder, wenn man denkt das ich mit dem Reifen durch den TÜV gekommen bin.
Man beachte den Durchmesser der Reifen, ist schon einiges abgefahren, normal hat der Reifen 14mm Profil :mrgreen:
Hmmm, vom der Überlegung her müsste ich jetzt 3.5 km/h schneller sein :rofl:
101_1407.JPG

Bilder vom Motor kommen gleich, wenn der Akku wieder aufgeladen ist :mrgreen:

So, alles zusammengebaut was geht, muss leider auf Teile warten, aber das Getriebe zusammenbauen ist einfacher als ich dachte 8)
Jedoch etwas kniffelig von der Reihenfolge der Teile her-.
101_1408.JPG


Die ganzen Teile hier warten auf ihren Einsatz, Leider ist da auch keine Vormontage möglich...
101_1412.JPG




Leider steht meine Motorregenierung, Schaltwelle is im Versand und die Kurbelwelle wird gerade regeneriert,
Meinen jetzigen Motor hab ich gestern komplett geschossenen, fragt mich nicht wie, ich möchte es am liebsten selbst wissen.
Er macht nun Mordsmäßig Lärm vom Getriebe her...
Kann mir nur vorstellen das das Getriebeöl sich verabschiedet hat, will ich aber nicht glauben.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Norbert » 22. Juli 2010 08:12

TS-Jens hat geschrieben:
Fussel-Fuchs hat geschrieben:Geschenke :mrgreen:
Die Kugellager sind gekommen und waren nicht gerade billig (75,08.-)
Besonders schlimm war es die Lager mit der C3 und C4 Lagerfreilauf Toleranz zu bekommen.


:shock: :shock: :shock:
Hättste mal was gesagt, das geht mit Markenlagern (SKF/FAG) für 25€ und ohne Schwierigkeiten C3 oder C4 zu bekommen (Wobei man auch ohne schlechtes Gewissen C4 durch C3 ersetzen kann).


waren wir nicht auch ungeduldig als wir so jung waren? Anleitungen lesen mochte ich auch nur bedingt....
Klar , wäre heute im Netz alles einfacher.

Muß man unter Lehrgeld verbuchen. Er hat es noch nie gezahlt ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 22. Juli 2010 08:16

@ Norbert
Eigentlich waren es ja nur 47,- und der Rest waren die richtig guten Vitonringe mit Doppellippe

Ärgert mich das jetzt das der Motorzusammenbau steht, besonders wo der alte Motor jetzt endgültig kaputt ist...
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Norbert » 22. Juli 2010 08:28

Christof hat geschrieben:
Tristan hat geschrieben:Wär mir zuviel Geld,
Ich hätt mir nen Motor auf ebay geschossen und gehofft das der lang genung hält


Das ist Bullshit. wenn er den Motor ordentlich macht hat er was für die Ewigkeit. Ein Buchtmotor kann auch der teure Griff in die Tonne sein! Gerade den kleinen ETZ-Motoren haben nach der Wende einige 16jährige Bimpfe ordentlich zugesetzt!


wahre Worte Christof !
wobei der gemeine 16 jährige DDR Pimpf seine kleine ETZ auch nicht geschont hat, die Kisten damals schon meist digital bewegt wurden.
Die schiere Zahl der Generationen von vollgasgeilen 16 jährigen seit der Führerscheinreform lässt kaum auf einen guten Motor hoffen...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 27. Juli 2010 22:10

So, hab heute nen Verpfuschten Motor von nem Kumpel für 20,- gekauft, naja, wieder Kurbelwellenschaden...
101_1414.JPG


Und siehe da, darunter waren ein fast Brandneuer Kupplungskorb, neue Duplexkette und Ritzel :mrgreen: Jackpottt!!!!
101_1415.JPG


Sieht noch gut aus, die Kanten sind noch nicht ein bisschen Rund, Ich würd ihn wieder verbauen.
101_1417.JPG


So, das Kicktstarterrad vom alten Originalmotor kann man ja noch verwenden oder?
101_1422.JPG
101_1424.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Henry G. » 27. Juli 2010 22:21

Der Kickerhalbmond muss neu.
Die ersten Zähne sind ja schon sehr angelutscht.
Auf denen liegt die meiste Last beim Kicken.
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Revision EM 150

Beitragvon ETZploited » 27. Juli 2010 22:38

Segment drehen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 27. Juli 2010 22:45

Gut Scheffe 8)
Wird gemacht, hoffe mal das das klar geht....
Nicht das ich den Motor nochmal spalten muss :oops:
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy, heumi56 und 345 Gäste