EM 250 Motor ohne Leistung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon chris90290 » 25. Juli 2010 13:15

Hallo Jungs...
Bin mit meiner MZ nun schon an die 400 km gefahren.
Schon von Anfang an machte sie leichte Geräusche vom Motor her... Mir wurde gesagt das dies ehr normal sei...

Bei der letzten Heimfahrt wurde dieses brummelde Geräusch schlimmer. Der Motor baute keine Leistung mehr auf.
Mir kam erst das untere Pleullager in den Sinn. Motor hat 28.000 runter.

Ein Klemmer machte sich nicht bemerkbar.

Ein Spiel am rechten Kurbelwellenstumpf war auch nicht spürbar.
Nach erneuter Testfahrt ziehte der Motor bei geringerer Außentemperatur ein wenig besser. Jedoch nicht so wie sonst.

In welcher Kerbe muss sich denn die Nadel befinden? Kerze ist leicht schwarz. Werde mal den vergaser säubern. Hat jemand ne Idee woher dieses Problem noch kommen könnte? Danke schonmal

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon Dorni » 25. Juli 2010 13:24

guck dir mal die Farbe des Öls an, eventuell ist der Wellendichtring auf der Getriebeseite durch.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon r4v3n » 25. Juli 2010 13:53

hi,
nicht falsch verstehen, nur dass du das zeug das nächste mal schneller findest: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html
da sind alle einstellungen rein gestellt. schau dir am besten mal das vergasersystem an => durchfluss am benzinhahn, einstellung des vergasers (schwimmerstand, nadel, leerlauf), ist der luftfilter eventuell verdreckt? dann kannste eventuell noch auf nebenluft am vergaser achten. solche probleme gabs schon öfter, einfach mal sufu nutzen! die wedis würde ich auch prüfen!

mfg

-- Hinzugefügt: 25/7/2010, 14:53 --

auch zündsystem kann eine mögliche ursache sein. zündkerze und deren abstand stimmen? wie alt ist die kerze?

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon Dorni » 25. Juli 2010 14:01

und ... magst du mal dein "brummelndes Geräusch" näher beschreiben? Kann ja auch durch zuviel Öl sein, das die Kolbenringe schwergängig in den Nuten sind und nicht mehr richtig abdichten... oder, oder, oder...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon chris90290 » 25. Juli 2010 14:08

also das Geräusch lässt sich schwer erklären. Wie wenn nen Lager schwergängig läuft... So deutete nen Bekannter das Geräusch.
Zündung konnte ich noch nicht kontrollieren. Aber der Leistungsverlust ist ja von jetzt auf gleich eingetreten...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 14:58

da du ne solo hast, d.h. der gespannanschluß dich nicht daran hindert, den zylinderkopf in eingebautem zustand abzunehmen, würde ich das auch tun, bevor ich weiter fahren würde.
am besten den kompletten zylinder abnehmen und die kw von hand bewegen, da läßt sich die gängigkeit am besten beurteilen.
irgendwie habe ich auch das untere pleullager in verdacht und wenn die nadeln schon so viel spiel haben, dass sie sich etwas schräg stellen können und die gängigkeit des lagers nicht gewährleisten, dauerts auch nicht lange bis das lager im besten fall fest geht.
im schlimmsten fall zerbröselts das lager und die nadeln ziehts dir durch die überströmer und irgendwann zum auspuff raus, nachdem sie ordentliche macken im zylinder, zylinderkopf und kolben hinterlassen haben.
also lieber mal 1-2 tage schrauben, als sich hinterher schwarz zu ärgern.

wie lange besteht dieses phänomen schon und wie weit bist du bisher noch gefahren?
bei mir war es so, dass es sich plötzlich anfühlte, als ob ich ne extreme steigung hoch führe und ein paar hundert meter war die kw auch schon fest, dachte erst an nen klemmer, als das rad blockierte, war es aber nicht, ich hatte wohl das glück, dass dieser effekt recht schlagartig einsetzte, und sich die nadeln im lager nur 30 grad schräg gestellt haben und das lager verklemmten, ohne dass der lagerkorb gebrochen wäre und ich war mit nur einer neuen kw bedient, dieses glück hat man erfahrungsgemäß aber nicht immer.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon chris90290 » 25. Juli 2010 18:00

Also das Phänomen hatte ich bei der Letzten Heimfahrt von der Arbeit. den Tag waren es auch ca. 33°C....

Nach dem untersuchen des Kurbelwellenstumpfes -wobei nichts ersichtlich war fuhr ich einige Tage später nochmal eine Runde...
Das Problem bestand weiterhin... jedoch nicht soooo extrem wie damals...

Als ich damals von der Arbeit heim kam stellte ich das Motorrad ab und lies es im Stand laufen... Habe Vollgas gegeben und sie tat sich schwer die Drehzahl zu erreichen und drehte nicht voll hoch... Heute jedoch bei kühleren Verhältnissen ist dies nichtz der Fall.

Ist es eigendlich schlimm das ich keinen Bleizusatz verwende??? Wenn nötig kaufe ich natürlich gleich welchen;)

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon trabimotorrad » 25. Juli 2010 18:18

chris90290 hat geschrieben:Ist es eigendlich schlimm das ich keinen Bleizusatz verwende??? Wenn nötig kaufe ich natürlich gleich welchen;)

Also ich, als Schwabe :oops: , fahre seit es den Bleifrei-Sprit gibt (war am Anfang billiger als der Bleihaltige :wink: ) mit bleifrei-Sprit. Bei meinen Zweitaktern habe ich nur erfreut feststellen können, das die Zünkerzen viel weniger einen "Faden" bildeten. Nachteiliges bemerkte ich weder bei meinen Kreidlern (8,2 PS aus 65 ccm, bei rund 10 000U/min) noch bei meinen MZen oder Trabanten. Lediglich die Ventielsitze meiner uralten BMW R90/6 sahen nach 100 000 Bleifrei-Kilometern erbärmlich aus :(
Beim Zweitakter ist Blei eher schädlich. :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 18:42

also wenn die immer noch läuft, liegts vielleicht wirklich an was anderem, aufgrund der von dir beschriebenen geräusche, würde ich die kw aber trotzdem checken, meine erste kw machte bei 35000 km schlapp, könnte also durchaus auch schon bei 28000km ne verschlissene kw sein.

die temperaturabhängigkeit des phänomens verwirrt mich allerdings ein wenig, da warme luft weniger sauerstoff enthält als kalte, kann der leistungsverlust eventuell schon auch vom wetter abhängen, aber mir ist sowas bisher noch nicht unter gekommen, dass ich einen bemerkbaren leistungsunterschied zw. 0 und +30 grad feststellen konnte.
an den extrem warmen tagen in letzter zeit war ich leider nicht mit der emme unterwegs.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon ths » 25. Juli 2010 21:00

Die von Thor beschriebene Kopf und Zylinderdemontage ist keine große Sache.
Einen neuen Dichtsatz solltest du dir vorher besorgen.
Falls der Motor festgeht und du nicht blitzartig auskuppelst kannst du dich wunderbar langlegen.
Erfahrungsgemäß kommt grad dann einer entgegen oder die Bäume stehen eng an der Straße.

Das Prüfen von Luftfilter und Benzinzufuhr würd ich auch machen.
Schwarze Kerze kann zu fett, d.h. zu viel Sprit bedeuten.
Tiefer in die Materie kannst du wunderbar mit Carl Hertwecks Buch "Besser machen Arbeiten an Motorrädern" einsteigen.

Bei der Hitze der letzten Tage wollte das Gespann nicht über 95 rennen.
Ich habs aber bei 85 gelassen, denn quälen muss ich die Technik nicht.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: EM 250 Motor ohne Leistung

Beitragvon chris90290 » 23. August 2010 10:50

grüße euch...

An meinem motorrad sind immer noch keine änderungen aufgetreten. Luffi ist neu. Vergaser auch zich mal durchgecheckt.
Das röhrchen für den überlauf hatte einen längsschlitz. Somit konnte ständig benzin auch bei 5mm benzinstand entweichen. Habe daraufhin den schlitz verlötet.

Düsen sind alles die richtigen und habe auch schon jede kerbe ausprobiert. Immer schwarze kerze. Wird wohl wirklich der wedi hin sein.
Da nun auch keine verdichtung vorhanden ist werde ich heute mal den zylinder kontrollieren... Kommt mir alles nen bisschen spanisch vor..

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste