Der Bremsgegenhalter wie beim Vorderrad und keine Dreiecksbefestigung (wie im original die Hinterradbremse). Dadurch wirkten Kräfte nicht nach oben sondern auch nach hinten, womit die 2 M6 Verschraubungen überfordert waren und das Ganze auf der Schwinge nach hinten gerutscht ist, bis es auf die Achse knallt. Das habe ich vor Elbe bemerkt und bin daher mit Solo hingefahrn. Rückbau in Nähe von Original stand also an.

1 ist ein Bremshebel aus einer alten RT 125, passt genau, es lebe der Baukasten. Der Seilzug war vorher dran, die Tülle war zu kürzen, der Schraubnippel unter dem Fussbremshebel war weiter zu verwenden, abgelötet usw.
2 ist von einem Trollitisch- Vierkantquerstrebe mit einem innen 2fach angepunkteten Gewindestück, 5 fer Loch gebohrt, M6 reingeschnitten, für diese hohlgebohrten Verstellschrauben vom Lenkergriffhebelsgedöns.
Das schien mir eleganter als 2 seitlich aufgeschweisste Muttern - zumal ich nicht schweissen kann. Nachzulesen unter mz-knowledge.net
Löcher für die 2 M6 Schrauben der Befestigungsschelle und anschliessend einen 2 mm Schlitz reingeflext.

Die Schraube 1 ist hohlgebohrt ohne seitlichen Schlitz. Tülle musste ohnehin gekürzt werden, somit hab ich das Ganze so gelassen und von der Bremsseite eingefädelt und dahinter zusammengelötet.

Erst der 2. Versuch nach gründlichem Entfetten und Erhitzen beider Verbindungsteile hat das ganze "haltbarer" gemacht, getestet und bis jetzt noch dranne, auch eingestellt und bremmst gut. Kein Verziehen und deutlich kürzerer Bremsweg, wenn man genug drauflatscht.
Hoffe das hält eine kleine Wintertour Berlin-Mönchengladbach, mit Abstecher und Beladung im Sauerland, anschliessender Rückfahrt aus.
Werds ja sehen

================================================
Was kann ich gegen das Rutschen unternehmen??

Die Gummis 1-3 sind ersetzte Kickstartergummis.
1 und 2 rutschen immer zur Maschine in Richtung Öffnung hin.
Nicht sofort, aber das arbeitet bei kurvenreicher Fahrt eindeutig. Letztens sind sie fast rausgerutscht, obwohl alle Verschraubungen auf Anschlag angezogen waren. Was passiert, wenn sie rausrutschen?
Sollte ich das verhindern, in dem ich z.B. ein 5mm Loch bohre (in die mitte des Querstabiendes), 6ser Gewinde reindrehe und mit nem Spannring und ner Karrosseriescheibe einen Anschlag baue, oder tuts ne Schelle (wenn die nicht mit rausgehauen wird?!)
Um es noch mal klar zu sagen: Nicht die Gummis rutschen, sondern das ganze U-Teil. Der SW hängt dann auch immer tiefer... was stellt man da überhaupt mit ein?
Gruss Roger