Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Eddie hat geschrieben:Richtig verarbeitet sind die auch super resistent (Kratzfest, Lösemittelfest, ...)
r4v3n hat geschrieben:hi,
ich hab meine teile zum lackierer gebracht und mir blätterte nach ca 2 wochen der lack vom tankstutzen.. warum?![]()
teile wurden vorher gestrahlt und lagen einen tag später beim lackierer. was muss anders gemacht werden?
mfg
lates hat geschrieben:soviel ich weiß wasserlack gegen wasser ned wirklich resistent ist sprich der färbt sobald er feucht ist ab und lässt sich mit wasser abwischen
sprich bei regen=nix gut
r4v3n hat geschrieben:hi,
ich hab meine teile zum lackierer gebracht und mir blätterte nach ca 2 wochen der lack vom tankstutzen.. warum?![]()
teile wurden vorher gestrahlt und lagen einen tag später beim lackierer. was muss anders gemacht werden?
mfg
r4v3n hat geschrieben:danke für die idee, muss aber im gleichen atemzug erwähnen, dass ich den tank übern winter lackieren ließ (vorher von innen versiegelt). das ding lag von oktober bis anfang märz (ja, es war kalt) ohne irgendwelche auffälligkeiten. nachdem das ding angebaut wurde und sprit reinkam dauerte es keine 2 wochen. ich glaub wenn es an restlichem fett gelegen hätte, wäre das doch schon vorher abgeblättert, oder?
mfg
manitou hat geschrieben:Die Farbe lass ich von einem Profi machen aber die Vorarbeiten möchte ich gern selber bringen.
manitou hat geschrieben:Die Farbe lass ich von einem Profi machen aber die Vorarbeiten möchte ich gern selber bringen.
Ralle hat geschrieben: Nur der weiß welche Lacke er verarbeitet und wie er die Vorarbeiten haben möchte und er ist auch derjenige der am Ende für die Haltbarkeit seiner Lackierung gerade stehen muß
dr.blech hat geschrieben:Hallöle!
Wenn hier von richtigem Autolack auf Wasserbasis die Rede ist, verhält sich das so:
Es reicht wenn Du den Altlack gründlich anschleifst. Schleifst Du allerdings partiell aufs blanke Blech durch( was man ja bei tiefen Kratzern manchmal muß), müssen zumindest diese Stellen grundiert werden.
Du sprachst von einem Metalliclack, richtig? Der muß Stets mit minnimum 2 Schichten Klarlack überlackiert werden und dieser ist im Reparaturlacksegment, meines Wissens, niemals auf Wasserbasis sondern stets Lösemittelhaltig und ein 2 Komponenten Produkt.
Wohlgemerkt, gehe ich davon aus das Du mit Pistole lackieren willst und keine Baumarktprodukte benutzt.
Grüße
Grobstaub hat geschrieben:Das sollte von mir kein Klugschiss sein, also nicht gleich in den falschen Hals bekommen.
manitou hat geschrieben:Grobstaub hat geschrieben:Das sollte von mir kein Klugschiss sein, also nicht gleich in den falschen Hals bekommen.
Aber was mich interessiert wäre z.B. ob sich die verschiedenen Grundierungen, Füller und Lacke Hersteller unabhängig miteinander vertragen( kompertiebel). Welcher Füller das beste Preis/ Leistungsverhältnis hat. Ob es für den Decklack eine Rolle spiel wenn ein K1 Füller drunter ist. Ob kombinierte Grundierungen ( Korosionsschutz/ Haftgrund / Füller)
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste