Wesentlich ist immer die Länge zum Prallbech/Pralltopf - ein "richtiger" Gegenkonus ist ja im Püff nicht drin.
Die Länge vom eigentlichen Endschalldämpfer ist Bummi.
Beim EM 251 ist der Krümmer ca. 10mm tiefer im Zylinder.
Dadurch verkürzt sich der relevante Teil des Auspuff effektiv.
Durch den etwas geänderten Verlauf des
Krümmers kommen vllt. auch noch ein paar mm zusammen.
Insgesamt ist der Weg bis zum Prallblech beim EM251 ca. 115mm im vergleich zum EM250 kürzer lt. Werksangaben.
Von daher ist das hier logisch:
P-J hat geschrieben:Hab mal die Anordnung des Pralltopfs gemessen. 250er und 251er Auspuf ist gleich.
Ich fasse zusammen: 251 und 250 -Auspuff bleiben sich völlig gleich, auf Zylinder/Krümmer kommt es an!
Was zum Drehmomentverlauf zu sagen ist: Lt. Werk ist das Loch bei 4500 U/min beim EM250 verkleinert worden, die Kurve wurde geglättet. Ansonsten ist der Verlauf gleich geblieben.
Kann man also in den Skat drücken, sozusagen.
Der Resonanzbereich ist natürlich der gleiche!
An der ganzen Geschichte sind in der Praxis zwei Dinge viel wesentlicher:
- Wie der Auspuff montiert wurde = wieweit er auf dem Krümmer sitzt.
- Ob die im eigenen, vorliegenden Zylinder realisierten SZ überhaupt mit den Idealwerten des Werks übereinstimmen = Schwankungen in der Produktion.
-- Hinzugefügt: 31/7/2010, 00:10 --Hab noch mal einen Blick in die Literatur geworfen.
ETZploited hat geschrieben:Insgesamt ist der Weg bis zum Prallblech beim EM251 ca. 115mm im vergleich zum EM250 kürzer lt. Werksangaben.
Ohje, 115mm sind natürlich etwas deutlich mehr als 1cm + ein paar Zerquetschte, nämlich 10cm + Zerquetschte - Asche auf mein Haupt
Die 115mm sind wohl tatsächlich die Kürzung der Gesamtlänge des gesamten Püffs.
Korrekt ist wohl, daß der Krümmer ca.15mm kürzer ist.
Das Prallblech soll allerdings lt. Vorstellungsbericht der 251 in der KFT 90mm weiter vorn sitzen.
Damit rutscht das Prallblech dann angeblich um fast satte 12 cm ran, bei einer Anhebung aller SZ um 2mm, aber letzlich gleicher Motorcharakteristik.
Kann das stimmen?
Ich glaube jetzt nicht, daß die Messung von P-J falsch war und ebenso auch nicht, daß er nicht Originalpüffs in der Hand hielt.
Theoretisch bleibt es hier spannend, praktisch gilt nach wie vor: was solls, wer merkt ein paar km/h Unterschied schon.
.