Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 04:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. August 2010 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2006 16:28
Beiträge: 91
Themen: 14
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Hi, wie hier bereits beschrieben wird mein Motor nach kurzer Zeit unglaublich heiß. Ging sogar so weit, dass ich Glühzündungen hatte. An einer falschen Einstellung der Vape schein es nicht zu liegen, auch die Nebenluft am Ansaugstutzen habe ich denke ich beseitigt. Hat jemand 'ne Idee, woran das noch liegen könnte? Vergaser hat neue Düsen und Dichtungen, neuen Schwimmer und der Kolben geht gut hoch und runter.
Könnte es irgendwas im Motor sein? Ich kann mir zwar nicht vorstellen, was das sein sollte; aber vielleicht denk ich einfach nicht genug um die Ecke.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

_________________
Außer Kontrolle sind es Königs Banditen;
aber außer Kontrolle ham sie nix zu bieten!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann
BMW K100 RS
Dnepr K750
RT125/3,
Yamaha XV535,
Vespa V50,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 06:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Commander Keen hat geschrieben:
Hi, wie hier bereits beschrieben wird mein Motor nach kurzer Zeit unglaublich heiß. Ging sogar so weit, dass ich Glühzündungen hatte. An einer falschen Einstellung der Vape schein es nicht zu liegen, auch die Nebenluft am Ansaugstutzen habe ich denke ich beseitigt.

Gleichfalls: Hi. Hast du sie beseitigt oder denkst du nur, dass... Überprüfe den Motor rundum mit der Bremsenreinigermethode.

Commander Keen hat geschrieben:
Hat jemand 'ne Idee, woran das noch liegen könnte? Vergaser hat neue Düsen und Dichtungen, neuen Schwimmer und der Kolben geht gut hoch und runter.

Was hast du für einen Vergasertyp, welche Düsen sind drin, welche Nadel? Miss die Düsen mit einer Lehre nach, wäre nicht das
erste Mal, dass da was anderes rauskommt. Wenn du die Nadel schon in der untersten Kerbe eingehängt hast, dann stimmt entweder mit der
Nadel, der Nadeldüse oder der Hauptdüse (zu klein) nicht.

Commander Keen hat geschrieben:
Könnte es irgendwas im Motor sein? Ich kann mir zwar nicht vorstellen, was das sein sollte; aber vielleicht denk ich einfach nicht genug um die Ecke.

Wieviel km hat die Laufgarnitur seit dem letzten Schliff runter?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 06:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kerzenbild ? (wie lothar schon andachte läuft sie evt. zu mager) genug öl im getriebe ?
du hast nicht zufällig nur kolben oder nur kolbenringe getauscht ?

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2006 16:28
Beiträge: 91
Themen: 14
Wohnort: Berlin
Alter: 45
lothar hat geschrieben:
Gleichfalls: Hi. Hast du sie beseitigt oder denkst du nur, dass... Überprüfe den Motor rundum mit der Bremsenreinigermethode.

Hab ich gemacht. Ich bin der Meinung, da ist alles dicht

Zitat:
Was hast du für einen Vergasertyp, welche Düsen sind drin, welche Nadel? Miss die Düsen mit einer Lehre nach, wäre nicht das
erste Mal, dass da was anderes rauskommt. Wenn du die Nadel schon in der untersten Kerbe eingehängt hast, dann stimmt entweder mit der
Nadel, der Nadeldüse oder der Hauptdüse (zu klein) nicht.

Müsste original sein, also BVF 22 KNB 1-2. Wo steht das denn auf dem Vergaser? Bedüsung ist laut Vorschrift: HD85, LD 35. Nadel 67 (bin bei der Nadel nicht ganz sicher, nochmal raufschauen.)

Zitat:
Wieviel km hat die Laufgarnitur seit dem letzten Schliff runter?

Der Motor ist komplett neu aufgebaut, Neuer Kolben, Zylinder geschliffen und seitdem nichtmal 100 km gelaufen.
Öl ist ausreichend im Getriebe

Ich vermute halt auch , dass es etwas am Vergaser sein müsste. Also an dieser Stelle alles nochmal überprüfen.
Ich hab auch irgendwo im Netz (leider find ich's nicht mehr) in 'nem Artikel aus den 50iger gelesen, dass jemand selbiges Problem hatte, allerdings mit der /0 und dem Flachschiebervergaser. Da ist der Schieber wohl schnell ausgeschlagen und hat dann quasi Nebenluft durchgelassen. Kann man den Verschleiß irgendwie prüfen?

Vielen Dank erstmal für die Tipps.

_________________
Außer Kontrolle sind es Königs Banditen;
aber außer Kontrolle ham sie nix zu bieten!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann
BMW K100 RS
Dnepr K750
RT125/3,
Yamaha XV535,
Vespa V50,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 08:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Commander Keen hat geschrieben:
Der Motor ist komplett neu aufgebaut, Neuer Kolben, Zylinder geschliffen und seitdem nichtmal 100 km gelaufen.

Erst seitdem ich ein paar Motoren selbst gemacht habe, ist mir deutlich geworden, welch extrem hohen mechanischen
Reibungswiderstand eine neue Laufgarnitur hat. Und das wird wohl bei dir auch so sein. Beim Kickstarter-Runtertreten
merkt man das nicht. Da wird auf den ersten 1000km noch viel Reibungswärme erzeugt, bis sich alles eingelaufen hat.
Ich würde mal eine 90er oder 95er Düse reinmachen und Motortemperatur und Kerzenbild weiter beobachten. Und weiter
schön einfahren, unter 1000km sollte man Vollgas selten bis gar nicht geben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 08:45 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Gerad in der Einfahrphase wird die Garnitur durch die eröhte eibung/noch vorhandene Schwergängigkeit gern etwas heiß. Die von die beschriebenen Glühzündungen könnten mehrere Ursachen haben. Gut möglich ist die Quetschkante als Ursache. Messe deren höhe an engster stelle (außen am Buchsenrand) 4 mal über Kreuz mit einem stück Lötzinn und einer Schieblehre aus. Sie sollte im Bereich von 1mm liegen. Liegt sie höher, oder ist deutlich ungleichmäßig über den Umfang verteilt, hast du eine mögliche Ursache.
Desweiteren bin ich der Ansicht das es dem Gemisch egal ist ob der Funken von einer Vape oder einer Unterbrecheranlage kommt. Aufgrund ihrer geringen Verdichtung benötigt die /3 einen ZZP von ca 4,5mm vor OT, aufgrund der heutigen höheren Oktanzahl eigentlich noch mehr. Zündest du jetzt erst bei 2,8mm heitzt du das Abgas enorm auf, durch diese Hitze können auch Ölkohleablagerungen auf dem Kolbenboden/Zylinderkopfinnenkontur beginnen nachzuglühen, was im Ergebnis Glühzündung verursacht. Ich habe die Vape Zündungen bisher immer auf die benötigten ZZP`s nachgestellt, und nicht in der Auslieferungsstellung gefahren. Sobald du anfängst deine RT mal richtig zu fordern wird dein Krümmer auch schön blau, wenn es nicht jetzt schon goldgelb ist.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2006 16:28
Beiträge: 91
Themen: 14
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Werd mich mal nach 'ner größeren Düse umtun und auch die quetschkante messen. Aber dass der Zylinder nur aufgrund der Reibung so warm wird kann ich mir fast gar nicht vorstellen. Wie soll ich den denn dann jemals einfahren, wenn immer schon nach 5 km Sense ist?! :shock:

Zum Thema ZZP hab ich mal eine Frage:
Zweitaktfreund hat geschrieben:
Zündest du jetzt erst bei 2,8mm heitzt du das Abgas enorm auf, durch diese Hitze können auch Ölkohleablagerungen auf dem Kolbenboden/Zylinderkopfinnenkontur beginnen nachzuglühen, was im Ergebnis Glühzündung verursacht. Ich habe die Vape Zündungen bisher immer auf die benötigten ZZP`s nachgestellt, und nicht in der Auslieferungsstellung gefahren. Sobald du anfängst deine RT mal richtig zu fordern wird dein Krümmer auch schön blau, wenn es nicht jetzt schon goldgelb ist.

Ich dachte, der Motor wird heißer, je früher ich zünde. Müsste er da nicht bei 4,5mm noch heißer werden als bei 2,8?

_________________
Außer Kontrolle sind es Königs Banditen;
aber außer Kontrolle ham sie nix zu bieten!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann
BMW K100 RS
Dnepr K750
RT125/3,
Yamaha XV535,
Vespa V50,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 09:54 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Dann hast du falsch gedacht. Dominant ist das aufheizen durch das Altgas, welches im Zylinder verbleibt, und im 2Takt Prinzip aus dem Auspuff zurück Richtung Kolben geworfen wird. Somit erwärmst du die themisch empfindlichste Stelle, das Auslassseitige Kolbenhemd. Je später der ZZP, desto heißer das Altgas.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2010 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2006 16:28
Beiträge: 91
Themen: 14
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Na dann stell ich erstmal auf 4,5 um, THX.

-- Hinzugefügt: 5/8/2010, 18:53 --

Hurraaaaah,
es wird langsam!

Hab erstmal auf 4,5mm v. OT gestellt, damit wurde sie zumindest schonmal nicht mehr glühend heiß.
Danach die Vergasernadel auf oberste Raste gestellt und die alte LLD wieder eingebaut (war ursprünglich 'ne 45er statt 35er drin). Außerdem Die Dichtung am Düsenstock der Hauptdüse (die mit dem Loch für die Bohrung, die für den Übergang zum Teillastbereich zuständig ist) gegen die Alte ausgetauscht, da mit der neuen das Loch nicht ganz frei war. Und siehe da: Sie läuft, wird zwar immer noch heiß, tourt aber einigermaßen sauber ab im heißen Zustand und lässt sich vernünftig fahren.
Ich scheine also auf dem richtigen Weg zu sein, mal sehen wie sie sich auf einer etwas längeren Tour schlägt.

Vielen Dank an alle, die mir mit Tipps zur Seite gestanden haben.

VG,
Basti

_________________
Außer Kontrolle sind es Königs Banditen;
aber außer Kontrolle ham sie nix zu bieten!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann
BMW K100 RS
Dnepr K750
RT125/3,
Yamaha XV535,
Vespa V50,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de