ETZ 250er Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 8. August 2010 09:48

moinsen,

hätte da mal einige fragen zum motor. da der motor ziemlich starke rauchzeichen gibt, hab ich mir beim lutz zwei kurbelwellensimmerringe bestellt und gestern auch persönlich von ihm bekommen. :-) da wenn etwas nicht geht mich das wurmt und der kupplungsabzieher ja vorhanden ist, ging es auch gleich an die arbeit. :ja: vorrede beendet jetzt zum problem: kupplung runter, primärrad runter und den alten simmerring raus und dann sah ich eine ölleitscheibe oder wie das dingens heisst und dat teil war in zwei teilen. hab das so noch nicht gesehen. wie kann das passieren? das zweite was mir komisch vorkam, dieser pizzaschneider ( das hebelchen was an einer feder hängt) muss der nicht mit einem sicherungsring versehen sein? jedenfalls hab ich den versuch der reperatur abgebrochen weil es allein mit wechsel der simmerringe nicht getan ist. wenn ich den kurbelwellenstumpf kupplungsseitig fest anpacke und hoch und runter drücke merke ich ein spiel was bestimmt nicht sein darf oder? über sachdienliche hinweise würde ich mich freuen. :-)

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon rmt » 8. August 2010 10:07

Freu dich auf ne Motorregeneration!

Da sich das Ölblech vor dem KW Lager gezweiteilt hat, hab ich auch noch nie gesehen.
Vermutung: Der Lagerkäfig war aus Stahl und nicht aus Plastik - hat sich aufgeraucht und das Lager hinübergemacht - des weiteren druck auf die Ölleitscheibe... oder umgekehrt die Ölleitscheibe hat es irgendwie geschafft durch Metallabrieb (der normalerweise garnicht möglich ist) das KW Lager zu ruinieren.

Wenn du die Lager nicht wechselst, könnte es sein, daß die vielleicht noch gute KW auf Dauer ein Ding wegbekommt, und das ist nerviger, als ein Lager von 10 Euro zu wechseln, oder ein ganzer Lagersatz von 40 Euro...
Wenn die KW auf der einen Seite Spiel hat, auf der andern Seite nicht - steht sie das nicht durch.
Ganz nebenbei sollte sich der Zündzeitpunkt nicht mehr so exakt einstellen lassen bei Kontaktzündung.

Seltsamerweise hatte ich das noch nie, daß sich ein 6306 vor der KW verabschiedet hat (egal ob DKF aus DDR oder ein SKF) ... wer weiß was die damals gemacht haben, bei ner Regeneration - Stichwort - altes Lager drinlassen, is ja noch gut ^^.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 8. August 2010 10:22

da freue ich mich schon riesig drauf das der motor gemacht werden muss. :-( das KW-lager ist mit metallkäfig und sobald meine liebste frau ihren schönheitsschlaf beendet hat, setze ich hier mal zwei bilder ein. das gute ist ja, der dirk singer hat noch einen motor von mit in der mache und der dürfte auch bald hier eintrudeln. :-) was mich nur ärgert, der motor ist gerannt wie bekloppt hat halt nur nach kurzer zeit im standgas rauchzeichen gegeben obwohl der auspuff in keinster weise feucht war.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Dorni » 8. August 2010 11:27

das mit der zerlegten Ölleitscheibe hatte Christof schon mal, allerdings auf der Limaseite, zu sehen in der Hitliste

Der Motor muss ja eigentlich schon böse Geräusche von sich gegeben haben, wenn die Kurbelwellenwangen schon am Gehäuse schleifen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 8. August 2010 11:52

...nö, der ist bis auf das qualmen gut gelaufen. ein wenig gab es geräusche aus dem zylinder was aber nach vier jahren scheuneneinlagerung nicht sonderlich ist. hier mal bilders. :-)

Bild hier mal dieses hebelchen mit der feder wo ich denke das da ein sicherungsring dran gehört.

Bild hier die ölleitscheibe bzw. die teile der selbigen.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Dorni » 8. August 2010 12:12

Mahlzeit.

Die Ölleitscheibe wird wohl Aufgrund erhöhtem Lagerspiel gebrochen sein.
Und am Ende des Führungsbolzen für die Schaltgabeln wo der Pizzaschneider drauf gesteckt wird, gehört kein Sicherungsring.
Der Pizzaschneider wird durch die Deckscheibe auf der Schaltwalze und die Federkraft geführt.

Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 8. August 2010 12:40

...dat sieht aber sehr wackelig aus. hab auch eine rille auf der welle entdeckt wo so ein seegerring draufpassen würde. :nixweiss: :gruebel:

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Dorni » 8. August 2010 12:45

isses auch. Ist aber echt original. Das einzige was du prüfen kannst: ob der kleine verstemmte Stift der das Rad vom Pizzaschneider hält noch fest ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon rmt » 8. August 2010 13:29

Der Pizzaschneider gehört so - keine Sicherung dran.
Die Angst, daß der runterspringt ist unbegründet - die Feder hält den unter Spannung.
Und außerdem kann er aus der Führung in der Schaltwalze nicht raus...

Bau das nächste mal Lagerkäfige aus Plastik ein... die dichte Seite nach innen, die Kugelseite nach außen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 8. August 2010 17:19

...naja, ich hab den motor geschenkt bekommen und ansonsten rennt der ja wie kein anderer motor den ich je hatte. :-) ich bekomme jetzt die ölleitscheibe und werde die simmerringe wechseln und halt weiter damit fahren bis er keinen bock mehr hat. denke mal mit dem motor kann ich jeden umgefrickelten 300er abhängen. :-) wie sagte mein alter meister immer, waldmann was willst du denn, solange es klappert läuft der motor doch. hab es zwar nie verstanden, aber er hatte recht der alte fritz beerfelde aus frankfurt oder. leider lebt er nicht mehr, aber die werkstatt gibt es noch und paule was schon damals der schrauber in der MZ-Vertretung war schraubt immer noch. :-) leider steht er kurz vor der rente und der laden wird dann dicht gemacht. :-( wenn wer ahnung von MZ, Jawa, BK usw. hat dann ist er es, selbst des meisters EMW hat er wieder leben eingehaucht. schade das die alten schrauber mit erfahrung immer weniger werden. :-( dieses hat zwar alles nix mit dem motor zu schaffen, aber ich musste es mal loswerden. hoffe es gibt nix mecker weil ich ins private abgerutscht bin. :-)

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 10. August 2010 14:00

...es gibt wieder neues vom motor. hab heute die beiden simmerringe gewechselt und jetzt gibt er auch keine rauchzeichen mehr. hoffe das er es noch solange macht, bis der andere motor wieder da ist. der motor ist aber definitiv im eimer und zwar inkl. des gehäuses. lichtmaschinenseitig kann ich den äusseren lagerring vom kurbelwellenlager mit der hand drehen und da denke ich mal ist das gehäuse ein fall für die tonne. :-( komischerweise rennt der jetzt wieder wie verrückt und das bis über das ende der tachoanzeige. denke mal den zylinder und kolben werde ich mir gut aufheben und auch nicht schleifen lassen.

lg mario

ps. hat noch wer ein gehäuse über wo die lagersitze iO sind? :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 14:17

waldi hat geschrieben:...dat sieht aber sehr wackelig aus. hab auch eine rille auf der welle entdeckt wo so ein seegerring draufpassen würde. :nixweiss: :gruebel:

lg mario


ist es auch wirklich, bei mir war die schraube mittels ankörnung zwischen schraubenkopf und scheibe "gesichert".
keine ahnung, was diese art der "sicherung" bewirken soll, naja, wird sich schon wer was dabei gedacht haben, oder auch nicht.
da bei mir sich die schraube schon mitsamt der scheibe um 2-3mm herausgedreht hatte, habe ich diese mit schraubensicherungskleber eingeschraubt und somit gesichert, seit dieser erfahrung und dem glück, dass die schraube nicht ganz heraus ist und sich durchs getriebe gearbeitet hat, mache ich das bei allen motoren wenn ich sie offen habe.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Christof » 12. August 2010 12:00

Dorni hat geschrieben:das mit der zerlegten Ölleitscheibe hatte Christof schon mal, allerdings auf der Limaseite, zu sehen in der Hitliste


Genau so ist es. bei dem Motor waren aber die KW-Lager extrem hin und hatten sich ins Gehäuse eingearbeitet. Folge war das die Kurbelwelle (-lagerung) extremes Spiel aufwies. Radial wie Axial. Die zerbrochenen Ölleitscheibe war auch, an der Stelle wo sie am Lageraussenring,anliegt stark eingelaufen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon waldi » 12. August 2010 12:23

...hab ja jetzt eine neue scheibe verbaut und denke mal, die macht es nicht lange. im gegensatz zur limaseite ist die scheibe kupplungsseitig bombenfest. naja, egal wenn der motor seinen geist aufgibt wird er zerlegt die guten teile kommen raus und der rest geht in die tonne.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250er Motor

Beitragvon Christof » 12. August 2010 12:31

waldi hat geschrieben:im gegensatz zur limaseite ist die scheibe kupplungsseitig bombenfest.


Das ist normal. Ein gewisses Axialspiel braucht die Welle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Etzenreiter, Google Adsense [Bot] und 335 Gäste