Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon HHD » 9. August 2010 23:24

Tach,

nur eine ganz winzigkleine Frage:

Ich habe mir ein ETZ 250 Gespann zugelegt. Bj 86. Die Zugmaschine muss neu besohlt werden. In den Papieren steht: 2.75-18 R und hinten 3.50-18 R.

Mich verunsichert der Buchstabe "R". Bezieht sich das auf die Geschwindigkeit oder Tragfähigkeit? Steht "R" vielleicht für reinforced? Nicht, dass ich mir morgen die falschen Schlappen bestelle...

Schon mal Danke für die Info!

Gruß
HH

Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann
HHD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 22
Registriert: 8. August 2010 20:36

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon ETZploited » 10. August 2010 01:50

Ich möchte meinen, daß das R für reinforced steht und sich damit auf den Traglastindex bezieht.
Irgendwo in den Tiefen des Forums müßten sich Reifenfreigaben von Heidenau befinden, die könnten als Referenz dienen.
Im Zweifelsfall wählst du bei zwei Angeboten den mit dem höheren Index.
Kommt übrigens nicht selten vor, daß der Lastindex an den Geschwindigkeitsindex gekoppelt ist.

Und irgendwie ist mir noch im Hinterkopf, daß es mal die Diskussion gab, daß ein TÜV-Prüfer einen Reifen nicht akzeptieren wollte, der zwar nicht explizit als reinforced ausgezeichent war, definitiv aber Last- und Geschwindigkeitsindizes entsprach...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon mecki » 10. August 2010 04:27

Und wenn wir schon bei den ETZ-SW-Reifen sind, was für Luftdrücke macht ihr rein?
Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Martin H. » 10. August 2010 12:07

@ HH:
Wenn Du keinen Wert auf wahlweisen Betrieb legst, würde ich Dir zum Gespannreifen von Heidenau raten (der nennt sich "Seitenwagenreifen", das ist etwas irreführend, weil manche meinen, der dürfe deshalb nur auf das SW-Rad, aber das stimmt nicht - es handelt sich um ein eckiges Profil mit flacher Lauffläche, passend zum Gespannbetrieb, im Gegensatz zum halbrunden Motorradreifen. Empfiehlt sich für Hinter- und BW-Rad). Oder Du läßt aufvulkanisieren beim Immler.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:18

gibt es den sw reifen von heidenau nicht nur in 16 zoll?

R ist der geschwindigkeitsindex, musst halt schauen, dass der reifen den du haben willst mindestens ebenfalls für diese geschwindigkeit ausgelegt ist.

ich such mal nach dem index

da haben wir ihn schon

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

R ist ja bis 170km/h, so schnell wird deine emme nicht laufen, also würde ich erst mal zum tüv fahren und mich erkundigen, denn ein reifen mit index J bzw. M (100km/h und 130km/h) sollte für gespann bzw. solo reichen, da das gespann mit 100km/h in den papieren steht und die solo mit 125 km/h.
daher besteht keine notwendigkeit für reifen, die für schnellere geschwindigkeiten ausgelegt sind.
wenn man sich nen reifen eintragen lässt, tragen die prüfer halt immer gerne den geschwindigkeitsindex des verbauten reifens ein.
die meisten motorradreifen bewegen sich aber eh um den index R,S,T....

sollte dein gewünschter reifen zwischen J und R liegen, "darfst" du denn halt nochmal eintragen lassen, was mit 30 euro gutachten beim tüv und 11,50 euro bei der zulassungsstelle zu buche schlägt.
irgendwie will ja jeder sein geld verdienen, auch wenn ich hier lieber nicht schreibe, was ich davon halte.
Zuletzt geändert von Thor555 am 10. August 2010 12:28, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon P-J » 10. August 2010 12:25

Thor555 hat geschrieben:gibt es den sw reifen von heidenau nicht nur in 16 zoll?

Leider ja also bleibt als 18zöller nur Immler http://www.reifen-immler.de/profile/profile.html
und da empfehle ich das K50 Profil was die vom Wegner übernommen haben. Ich glaube ich fahre den letzten Wegner der fast blank ist :oops: Das ist eine gute Kombination aus Strasse, Feldweg und Winter. Ich bekomm den wieder den er hält jetzt 10tausend auf der ES und fährt sich viel besser wie der Heidenauer.
EDIT:enschuldige Mecki aber fast hät ich dich vergessen. :oops: Ich fahre am ES Gespann rundum 2 bar.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon matthew » 10. August 2010 12:27

mecki hat geschrieben:Und wenn wir schon bei den ETZ-SW-Reifen sind, was für Luftdrücke macht ihr rein?
Gruß, Mecki


Ich fahre ringsum 3,5x16 und mache auf den Seitenwagen 1,85 und vorn und hinten 2,1 drauf
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält

Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018
matthew

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Registriert: 4. August 2008 21:53
Wohnort: Bendorf
Alter: 56

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Micky » 10. August 2010 12:48

Vorne 21" mit 2,2 Luftdruck. Hinten 18" mit 2,5 und SW 18" mit 2,3.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Guesi » 10. August 2010 12:53

Ich hab rundrum 15 Zoll Autoreifen und fahre mit 3 bar (pro Reifen).
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon P-J » 10. August 2010 12:57

Guesi hat geschrieben:ch hab rundrum 15 Zoll Autoreifen


Auch vorne? Ich hab das mal bei einem Freud versucht. Auf nasser Strasse war das fast unfahrbar weil die Maschine auf jeder Pfütze aufgeschwommen ist.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon g-spann » 10. August 2010 13:04

Hi,
ich fahre v 3,5x16" mit 2,2 bar, s 3,5x16" mit 3-3,5 bar, h 15" mit 2,5 bar
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Guesi » 10. August 2010 13:10

P-J hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:ch hab rundrum 15 Zoll Autoreifen


Auch vorne? Ich hab das mal bei einem Freud versucht. Auf nasser Strasse war das fast unfahrbar weil die Maschine auf jeder Pfütze aufgeschwommen ist.


Jo, auch vorne. Mit Schwinge...

Und bei Regen fahr ich einfach nicht :-)

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Robert K. G. » 10. August 2010 13:43

Guesi hat geschrieben:...
Jo, auch vorne. Mit Schwinge...

Und bei Regen fahr ich einfach nicht :-)

GüSi


Weichei! :mrgreen: :steinigung:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon HHD » 11. August 2010 16:34

Hallo,

um zumindest meine Frage zum Abschluss zu bringen:

Hab beim TÜV nachgefragt. Es geht tatsächlich um die Geschwindigkeit (R= 170 km/h). Wozu so ein "Hightech"-Reifen auf einem Mopped notwendig ist, das man gerade 130 km/h schnell ist, kann ich mir nicht erklären.

Danke an alle!

HH

Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann
HHD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 22
Registriert: 8. August 2010 20:36

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon eichy » 11. August 2010 18:19

Ich glaub unter "R" gibts garnicht (mehr).
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon P-J » 11. August 2010 22:26

eichy hat geschrieben:Ich glaub unter "R" gibts garnicht (mehr).

Doch, da steht drauf "Not for Highway use" Lässt sich aber mir der Flex leicht wegmachen :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon Thor555 » 11. August 2010 22:49

HHD hat geschrieben:Hallo,

um zumindest meine Frage zum Abschluss zu bringen:

Hab beim TÜV nachgefragt. Es geht tatsächlich um die Geschwindigkeit (R= 170 km/h). Wozu so ein "Hightech"-Reifen auf einem Mopped notwendig ist, das man gerade 130 km/h schnell ist, kann ich mir nicht erklären.

Danke an alle!

HH


siehe mein post oben.
unter R gibt es zwar noch den ein oder anderen reifen, aber eben nicht mehr viele, hängt wohl mit den absatzmöglichkeiten zusammen, welches motorrad läuft heute schon noch weniger als 160km/h.
der heidenau k29 gespannreifen zum bsp hat P (150 km/h), obwohl das emmengespann selbst mit 300ccm nur 110km/h eingetragen hat.
prinzipel spricht nichts dagegen, nur einen M reifen (130km/h) zu verbauen, der prüfer trägt aber eben immer die reifendaten ein, die er gerade abnimmt. (die originalbereifung wie sie im brief steht, kannst du allerdings immer verbauen ohne neue eintragung).
das blöde ist halt, wenn du nen R reifen in den papieren hast und einen drunter verbaust, musst du das eben wieder begutachten lassen, d.h. dir den kaiser wilhelm vom prüfer abholen, der offiziel bestätigt, dass der reifen auf der maschine gefahren werden darf.
wie gesagt, bei nem moped, das 125km/h in den papieren hat kann kein prüfer was gegen nen M reifen einwenden (vom traglastindex mal abgesehen, der muss natürlich auch höher sein, als das zulässige gesamtgewicht bzw. die hälft oder ein drittel, je nachdem ob man mit 2 oder 3 rädern unterwegs ist).
der ganze spaß schlägt halt mit ca.30 euro pro einzutragenden reifen zu buche, +12 euro bei der zulassungsstelle für die neuen fahrzeugpapiere mit der technischen änderung.

ich kann da nach dem heutigen tag ein lied davon singen, da ich heute mein gespann endlich legalisiert habe.

zu 15.1: 3.50-16 M/C 60P auf Speichenrad; zu 15.2: 135R15 73T auf speichenrad Akront 3.00-15 nur im Beiwagenbetrieb zulässig; zu P.1/P.2: Mit geändertem Zylinder und Kolben 300ccm, Vergaser Mikuni TM35, 20KW/6000; T: 110km/h im Beiwagenbetrieb.

also 2x reifen, 1x motor macht 86,10.-
dazu HU/AU 59,29.-

da gibts den rest des monats wieder nur noch reis mit soße.
dafür habe ich jetzt endlich meinen tüver des absoluten vertrauens gefunden, mit dem chefingenieur hab ich mich ja eh schon ganz gut verstanden und da ich heute natürlich gleich mit dem transportbeiwagen mitsamt ladung (eine Horex Biber 40) vorgefahren bin, sind da natürlich auch alle aus dem büro geströmt und ums moped geschlichen ausser einer, der noch autos abnehmen musste.
zitat des chefingenieur: "sag a mol, hasch du eigentlich a ä normales mobed?"
zur frage nach der transportbeiwagenplattform, meinte der ingenieur, wenn der rahmen original ist, zählt der rest als zuladung und interessiert nicht, solange ich das zulässige gesamtgewicht nicht überschreite.
da ich mit moped auf dem beiwagen ein gewicht von 350kg habe, kann ich also noch n paar gramm zulegen, bis die 515kg erreicht sind.
der prüfer, der dann die HU/AU machte war ein glücksfall, der studiert gerade maschinenbau fachrichtung prüftechnik auf BA beim tüv.
zufälligerweise wohnt der nur n paar strassen weiter und fährt auch noch ne TS, die er demnächst auf scheibenbremse umbauen will und schon alles hat, bis auf den bremsdruckhebel, und da hab ich ja zufälligerweise noch zwei rumliegen, da sich an meinem schwabeleigenbau und yamaha bremshebel auch niemand störte.
ich meinte dann, solange ich so weiterhin meine plackete bekomme, kann ich ihm den gerne veräußern und wir habe erstmal die privatnummern ausgetauscht.
glück muss man manchmal haben, nur blöd, dass ich jetzt ja erstmal die nächsten 2 jahre mit keinem fahrzeug mehr zum tüv muss.
obwohl, für den bieber 40 brauch ich ja noch ne neue betriebserlaubnis.
Zuletzt geändert von Thor555 am 12. August 2010 15:25, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon HHD » 12. August 2010 14:54

Ja, diese verdammte Eintragerei und die Kosten!

Ich habe jetzt 2 "S"-Reifen gekauft. Hätte mindestens 30-40 Euro gespart, wenn ich die gleichen Schlappen als "M" genommen hätte. Die sind schnell genug.

Dem gegenüber stehen die Eintragungs-Kosten beim TÜV und bei StVA.

So oder so, zum Schluss legst du nur drauf.

Gruß
HH

Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann
HHD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 22
Registriert: 8. August 2010 20:36

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon AHO » 12. August 2010 17:57

Hallo,
ich habe lange überlegt, ob ich was dazu schreiben soll. Ich glaube, hier geht Einiges durcheinander, und mich hat es auch so verunsichert, dass ich mal etwas nachgeforscht habe. Der TÜV hat recht, dass nach der ECE R75 das "R" eindeutig der Geschwindigkeitsindex für max. 170 km/h ist.

Aber:
Diese Norm gilt erst seit dem 01. 10. 1998. Die Bezeichnungen in alten Fahrzeugpapieren können also gar nicht entsprechend dieser Norm sein.
In dem alten Brief meiner ETZ 250 SW, der am 29.07.1985 ausgestellt wurde, steht zum Beispiel für das Hinterrad "3.50-18R".
Da die Westexporte auch Pneumant Reifen aus Heidenau hatten, wäre das Gespann ab Werk mit nicht zugelassenen Reifen ausgeliefert worden!

Eine klare Aussage zur Serienbereifung steht aber hier: http://www.mz-hilfe.de/reifen.jpg

In diesem "historischen" Kfz Brief bedeutet das "R" also "Reinforced" (gegenüber dem Standardreifen 3.50-18 mit Lastindex 56 erhöht auf 62).

In den Siebziger und auch noch bis in die Achtziger Jahren d. letzten Jahrhunderts (Gott, bin ich schon alt :wink: ) gab es für Reifen bis etwa 150 km/h keine Geschwindigkeitsindizes, die hießen einfach z.B. 3.00-16 (1973er Maico MD 125 SS Hinterrad). Da war diese Eigenschaft grundsätzlich vorausgesetzt, nur für schnellere Motorräder gab es dann z.B. die Angabe 4.00H 18 mit Geschwindigkeitsindex "H" bis max. 210 km/h (Yamaha XS 650 Bj. '79), man beachte die Position des "H" in der Bezeichnung! Der Lastindex hing automatisch an der Reifengröße, wenn mehr gefordert war gab es eben "Reinforced" (oder auch so Angaben wie "6PR", "8PR", gerne bei Japanern).

Das bedeutet, dass der Hinterreifen meines Gespannes keinen Speedindex "R" braucht!

> Der Heidenau Reifen K37 in der Dimension "3.50 - 18 M/C 62P Rf. TT" (nach ECE R75) hätte damals als Pneumant einfach die Bezeichnung "3.50-18 Reinforced" gehabt.

Dass das natürlich mit jüngeren Sachverständigen Probleme und Missverständnisse geben kann, ist klar. Aber vielleicht hilft dann ja z.B. die aktuelle Reifenempfehlung von Heidenau (http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... ugtyp&sv=1), oder auch das .jpg aus dem Link weiter oben (wobei ich mich frage, wie die einen 16 Zöller auf eine 18 Zoll Felge bekommen wollen :mrgreen: , der Tippfehlerteufel ist überall :wink: ).

Gruß
AHO

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon biebsch666 » 17. November 2010 08:41

AHO hat geschrieben:Hallo,


> Der Heidenau Reifen K37 in der Dimension "3.50 - 18 M/C 62P Rf. TT" (nach ECE R75) hätte damals als Pneumant einfach die Bezeichnung "3.50-18 Reinforced" gehabt.



Ich muss das noch Mal hoch holen.
Bei meinem Reifen-Dealer finde ich den K37 in der oben genannten Dimension, aber ohne "TT" am Schluss. Ist das der gleiche Reifen? Wofür steht "TT"?

Vielen Dank

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon ths » 17. November 2010 08:47

Zur Luftdruckfrage: Ich fahr rundum 2 Bar.
Im kommenden Frühling werd ich versuchen, den 4x18 Metzeler Block K eingetragen zu bekommen.
Mal gespannt, wie sich die Kerle wieder anstellen.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon ETZChris » 17. November 2010 09:00

biebsch666 hat geschrieben:Wofür steht "TT"?


TT = TubeType, also schlauchreifen
TL = TubeLess, also schlauchlos

man kann unter umständen auch in schlauchlos-reifen schläuche einziehen. man sollte aber schauen, dass die reifen von innen nicht allzu rauh sind.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ganz kurze Frage zur ETZ-Gespann Reifen

Beitragvon biebsch666 » 17. November 2010 09:19

Danke!!!
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast