HHD hat geschrieben:Hallo,
um zumindest meine Frage zum Abschluss zu bringen:
Hab beim TÜV nachgefragt. Es geht tatsächlich um die Geschwindigkeit (R= 170 km/h). Wozu so ein "Hightech"-Reifen auf einem Mopped notwendig ist, das man gerade 130 km/h schnell ist, kann ich mir nicht erklären.
Danke an alle!
HH
siehe mein post oben.
unter R gibt es zwar noch den ein oder anderen reifen, aber eben nicht mehr viele, hängt wohl mit den absatzmöglichkeiten zusammen, welches motorrad läuft heute schon noch weniger als 160km/h.
der heidenau k29 gespannreifen zum bsp hat P (150 km/h), obwohl das emmengespann selbst mit 300ccm nur 110km/h eingetragen hat.
prinzipel spricht nichts dagegen, nur einen M reifen (130km/h) zu verbauen, der prüfer trägt aber eben immer die reifendaten ein, die er gerade abnimmt. (die originalbereifung wie sie im brief steht, kannst du allerdings immer verbauen ohne neue eintragung).
das blöde ist halt, wenn du nen R reifen in den papieren hast und einen drunter verbaust, musst du das eben wieder begutachten lassen, d.h. dir den kaiser wilhelm vom prüfer abholen, der offiziel bestätigt, dass der reifen auf der maschine gefahren werden darf.
wie gesagt, bei nem moped, das 125km/h in den papieren hat kann kein prüfer was gegen nen M reifen einwenden (vom traglastindex mal abgesehen, der muss natürlich auch höher sein, als das zulässige gesamtgewicht bzw. die hälft oder ein drittel, je nachdem ob man mit 2 oder 3 rädern unterwegs ist).
der ganze spaß schlägt halt mit ca.30 euro pro einzutragenden reifen zu buche, +12 euro bei der zulassungsstelle für die neuen fahrzeugpapiere mit der technischen änderung.
ich kann da nach dem heutigen tag ein lied davon singen, da ich heute mein gespann endlich legalisiert habe.
zu 15.1: 3.50-16 M/C 60P auf Speichenrad; zu 15.2: 135R15 73T auf speichenrad Akront 3.00-15 nur im Beiwagenbetrieb zulässig; zu P.1/P.2: Mit geändertem Zylinder und Kolben 300ccm, Vergaser Mikuni TM35, 20KW/6000; T: 110km/h im Beiwagenbetrieb.
also 2x reifen, 1x motor macht 86,10.-
dazu HU/AU 59,29.-
da gibts den rest des monats wieder nur noch reis mit soße.
dafür habe ich jetzt endlich meinen tüver des absoluten vertrauens gefunden, mit dem chefingenieur hab ich mich ja eh schon ganz gut verstanden und da ich heute natürlich gleich mit dem transportbeiwagen mitsamt ladung (eine Horex Biber 40) vorgefahren bin, sind da natürlich auch alle aus dem büro geströmt und ums moped geschlichen ausser einer, der noch autos abnehmen musste.
zitat des chefingenieur: "sag a mol, hasch du eigentlich a ä normales mobed?"
zur frage nach der transportbeiwagenplattform, meinte der ingenieur, wenn der rahmen original ist, zählt der rest als zuladung und interessiert nicht, solange ich das zulässige gesamtgewicht nicht überschreite.
da ich mit moped auf dem beiwagen ein gewicht von 350kg habe, kann ich also noch n paar gramm zulegen, bis die 515kg erreicht sind.
der prüfer, der dann die HU/AU machte war ein glücksfall, der studiert gerade maschinenbau fachrichtung prüftechnik auf BA beim tüv.
zufälligerweise wohnt der nur n paar strassen weiter und fährt auch noch ne TS, die er demnächst auf scheibenbremse umbauen will und schon alles hat, bis auf den bremsdruckhebel, und da hab ich ja zufälligerweise noch zwei rumliegen, da sich an meinem schwabeleigenbau und yamaha bremshebel auch niemand störte.
ich meinte dann, solange ich so weiterhin meine plackete bekomme, kann ich ihm den gerne veräußern und wir habe erstmal die privatnummern ausgetauscht.
glück muss man manchmal haben, nur blöd, dass ich jetzt ja erstmal die nächsten 2 jahre mit keinem fahrzeug mehr zum tüv muss.
obwohl, für den bieber 40 brauch ich ja noch ne neue betriebserlaubnis.