Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon pionierbw » 10. August 2010 06:54

Morgen,

ich hatte Edgar Uhe mal wegen Vapezusatz teilen angeschrieben wegen eines aufgebohrten 250 ETZ Zylinders.
Er hatte geschrieben das diese nicht Vollgasfest sind weil die Kühlrippen den Zylinder zusehr abkühlen.
Er meinte das die Originalen 301 Zylinder mehr Aluminium dran hatten um die Wärme mehr zuspeichern.

Da ich hier oft von den Klemmenden 300 und den schlechten Kolben gelesen habe, habe ich eins und eins zusammen gezählt
und bin auf den Schluß gekommen das nicht die Kolben die schlechtesten sind, sondern der Zylinder ienfach nur nicht in dem
Maße sich mit ausdehnt wie der Kolben es benötigt -> Klemmer is dann fast schon vorprogrammiert.

Um nicht gleich die Kühlrippen zustutzen könnte man erstmal versuchen den Zylinder auf hochglanz zu polieren.
Sollte schon ein bißchen was bringen um ein paar mü mehr Luft zu haben und einem Klemmer entgegen
zu wirken.

Wie seht ihr das? (alternativ wäre auch ein weißer Anstrich denkbar)

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon dude » 10. August 2010 07:32

Das klingt gewagt in meinen Ohren. Ich denke mal, daß der Grund für die Klemmer nicht in erster Linie der Zylinder ist sondern der Kolben --> sorge lieber dafür, daß sich der Kolben nicht so ausdehnt und nicht daß der Zylinder schlechter kühlt. Der soll ja auch die Hitze des Kolbens wegtransportieren.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon pionierbw » 10. August 2010 07:34

Aber wenn der Zylinder wärmer ist dehnt er sich auch mehr aus und die Gefahr eines
Kolbenklemmers wird geringer.
Deshalb hab ich auch erst mal nur polieren oder mit weißer Farbe anstreichen vorgeschlagen
und nicht gleich die Rippen stutzen ;).

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon dude » 10. August 2010 07:39

Ich hab dich schon verstanden. Klingt für mich trotzdem abenteuerlich. Aber es mögen sich andere dazu äußern, die sich tiefgründiger mit der Materie auskennen.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Ratzifatzi » 10. August 2010 08:00

Möchtest nen vollgasfesten 300er fahren? Dann komm vorbei, hängt aber nen Beiwagen dran!

Wasn quatsch... :!:

Sieh einfach zu, dass der Rest vom Motor auch zu den 300ccm passt. Soll heissen, der Kopf ist unbedingt zu überarbeiten und zwar passend zum Kolben. Wird nur leider gerne mal vergessen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon hiha » 10. August 2010 08:04

Es ist immer besser, den Zylinder kühler zu bekommen, koste es was es wolle. Sonst gäbe es wohl keine Wasserkühlung. Ob Deine Theorie funktioniert, kann ich so aus der Hosentasche heraus nicht beurteilen, aber es ist in jedem Fall der falsche Ansatz. Übers Knie durch die Brust ins Auge, wie es so schön heisst. Die zusätzliche Wärme erhöht die Klemmneigung allein schon wegen der Werkstofferweichung, die bei diesen Temperaturen schon erheblich ist.
Zur Praxis:
Polieren sorgt dafür, dass der Zylinder weniger Wärme abstrahlen kann, das ist erwiesen.
Das Lackieren (oder auch farbig eloxieren) des Zylinders, und zwar nahezu egal mit welcher Farbe, -und das ist auch erwiesen-, verbessert die Abstrahlung um Grössenordnungen. Entscheidend ist nicht der Lackfarbton, sondern seine Infrarotabstrahlung, und die ist grundsätzlich unabhängig von dem für uns sichtbaren Farbton. Wichtig ist, die Lackstärke dünn zu halten, um die Wärmeleitung durch den Lack an die Oberfläche klein zu halten, dann hat schwarz und weiss (und grün, gelb, rot, sonstwas..) fast identische Abstrahlungseigenschaften. Wer seine eigenen Versuche zu bestimmten Lacken/Oberflächen machen möchte, dem sei empfohlen, nach "Lesliewürfel" zu gookeln, oder das hier als Experimentiervorrichtung nachzubauen: http://www.pi1.uni-stuttgart.de/teachin ... /V102.html
Der Prozentsatz der Abstrahlung von Zylinderwärme darf nicht unterschätzt werden, ist aber nicht alles, die Wärmeabfuhr durch Fahrtwind und Konvektion macht vielleicht viel mehr aus.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon trabimotorrad » 10. August 2010 08:10

Wenn ich heute Abend heimkomme, lese ich diesen Fred meinen ETZ 250/300-Lastengespann vor, das wird lachen, das sich die Speichenbiegen, denn bisher hat sie rund 99 000Km auf dem selbstgebohrten 300er mit "entgrateten" Kanälen, zwei Hunderstel Einbauspiel, und Drehzahlen knapp an die 7000er-Grenze, halt mit MAHLE-Kolben. <---GESPANN!! lief in besten Tagen deutlich über 130Km/h und hat heute noch das 19er-Ritzel vorne verbaut :ja:

Mein Schneewittchen (Solo-Motorrad) hat jetzt einen 300er-Membranumbau gekriegt, sechs Hunderstel Einbauspiel, POLEN-kolben und hat auf den ersten 3000Km fünfmal geklemmt und nach weiteren 1500km an ausgefallenem Kolbenbolzensicherungsring "gestorben" :cry:
Zuletzt geändert von trabimotorrad am 10. August 2010 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon P-J » 10. August 2010 08:23

Deine These das die klemmer von den Zylindern kommen ist äusserst gewagt. Das kann eigendlich nur einer bringen der mit Polenkolben handelt.
Die erfahrung zeigt das Motoren mit Original ader Mahle Kolben vollgasfest sind. Die Zylinder spielen dabei eine unwichtige Rolle. Weder das Materieal noch die genauen Amessungen der Polenkolben stimmen. Deshalb dehen die sich stärker und klemmen. Den Zylinder Wärmer zu machen klappt nicht weil es sich um einen aluumantelte Graugussbüchse handelt die sich nicht so stark ausdehnt.
Fazit: wenn alles am Motor stimmt und du KEINEN Nachbauschrott verbaut hast, ist der Motor auch Vollgasfest.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon telefoner » 10. August 2010 08:37

P-J hat geschrieben:Deine These das die klemmer von den Zylindern kommen ist äusserst gewagt. Das kann eigendlich nur einer bringen der mit Polenkolben handelt.
Die erfahrung zeigt das Motoren mit Original ader Mahle Kolben vollgasfest sind. Die Zylinder spielen dabei eine unwichtige Rolle. Weder das Materieal noch die genauen Amessungen der Polenkolben stimmen. Deshalb dehen die sich stärker und klemmen. Den Zylinder Wärmer zu machen klappt nicht weil es sich um einen aluumantelte Graugussbüchse handelt die sich nicht so stark ausdehnt.
Fazit: wenn alles am Motor stimmt und du KEINEN Nachbauschrott verbaut hast, ist der Motor auch Vollgasfest.


genau so isses :!:

mza garnituren, die z.b. auch über die im forum gelisteten händler vertrieben werden,
klemmen eigentlich permanent duch minderwertiges material bei den kolben.
habe die erfahrungen damit reichlich selber gesammelt.
abhilfe bringt eine gute schleiffirma für den zylinder und zb. ein mahle kolben.
die sind gegen hitze komplett unempfindlich...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon olic75 » 10. August 2010 10:13

Das Zylinder durch die Kühlrippen eingeschnürt wurden,kenne ich nur von DKW-Motoren. Weshalb man dort bei Graugusszylindern auch die Kühlrippen auffächerte durch Einsägen und so das Korsett entschärfte.
Bei MZ Zylindern mit Alukühlrippen und Graugußbuchse dürfte das jedoch kein Thema sein.
Die Alukühlrippen können nicht solche Kräfte ausüben,um die GG-Buchse dermaßen einzuschnüren.
Wenn du jedoch meinst,daß du das Problem gefunden hast,dann säge die Kühlrippen sternförmig ein und teste.
Bild

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 10:32

Und wieso werden bei MZ Motoren, die zu Rennzwecken genutzt werden, eigentlich fast immer einige Kühlrippen entfernt?

Bei der MZ GE wurden aus Platzgründen mindestens 2 Kühlrippen vom Zylinderkopf entfernt weil dort der Auspuff lang läuft.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon pionierbw » 10. August 2010 10:36

Wenn man einen ordentkichen Originalkolben oder einen Mahle hat ist das vielleicht auch kein Problem,
aber wenn man die über 100€ nicht ausgeben kann oder will wäre es einfacher die Wärmeausdehnung
des Zylinders an die des Kolbens anzupassen.
Und nicht jeder wird um Polenkolben drumrum kommen.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon ETZChris » 10. August 2010 10:37

wenn man die kohle für anständiges tuning nicht hat, dann sollte man damit gar nicht erst anfangen. sonst siehe dein problem...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 11:08

also mein 300er im gespann und im crosser sind trotz polenkolben vollgasfest mit 0,06mm einbauspiel.
da stecken aber inzwischen auch 2 jahre bedüsungsexperimente des mikunivergasers drin.
bis man die passende bedüsung gefunden hat, sollte man halt immer mit mindestens einem ohr auf den zylinder hören und nicht einfach das gas aufreisen.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Ex-User magsd » 10. August 2010 11:17

Die Kühlrippen werden entfernt um Gewicht zu sparen. Ein 250er ETZ Kopf wiegt original 4,4kg!

Von der Idee den Zylinder heißer zu machen halte ich nichts, wieso auch?
P-J und telefoner haben die Gründe für das Klemmen schon dargelegt. Man kann dem schlechten Material der Polenkolben mit hohem Einbauspiel begegnen oder mit dem abdrehen der Kolbenkrone. Trotzdem ist dann nicht gesichert das der Motor nicht vielleicht doch klemmt.

Noch dazu kommt dann (siehe Thors Aussage), wie gut der Besitzer des 300ers sich mit der Abstimmung eines Zweitaktmotors auskennt.
Einen Motor platt zu kriegen ist viel einfacher als ihm Beine zu machen ...

@pionierbw: probiere das einschlitzen ruhig, ich bin mir aber sicher das du dann einen verpfuscht aussehenden und trotzdem klemmenden Zylinder besitzt...
Ex-User magsd

 

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Robert K. G. » 10. August 2010 11:21

Hallo,

ich bin ein paar Jahre mit dem bitter bösen Polenkolben in meinem 300er gefahren. Ja das Ding hat das Leben ausgehaucht, weil er geklemmt hatte. Allerdings war der Vergaser falsch bedüst und sie lief unter Vollgas zu mager... Jetzt habe ich einen Mahle Kolben. Allerdings, wenn ich wieder die alte, zu kleine Hauptdüse verwende, klemmt der unter Garantie auch. :wink:

In diesem Sinn...

Gruß
Robert

PS: Bei den Rennmotoren werden zwei Kühlrippen abgeflext, um den Zylinderdeckel schneller demontieren zu können.

Edit: Von mir aus auch aus Gewichtsgründen, aber nicht aus thermischen Gründen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Ex-User magsd » 10. August 2010 11:25

Hat ja niemand gesagt.

Wo liegt der Vorteil bei der Demontage? Der hakeligste Punkt ist doch imho die obere Motorhalterung...?
Verzeih' mein Unwissen, ich habe keinen 300er Racer. ;)
Ex-User magsd

 

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Robert K. G. » 10. August 2010 13:00

magsd hat geschrieben:Hat ja niemand gesagt.

Wo liegt der Vorteil bei der Demontage? Der hakeligste Punkt ist doch imho die obere Motorhalterung...?
Verzeih' mein Unwissen, ich habe keinen 300er Racer. ;)


Wie, was, wann, wo? Hab ich was falsches gesagt? :mrgreen:

Na wenn man den Zylinderkopft der ETZ 250 demontiert, berührt man immer leicht den Tank und muss diesen dann heraus fingern. Entfernt man die oberen zwei Kühlrippen geht dies leichter. Sicherlich spielt auch das Gewicht eine Rolle. Ich kann jetzt auch nicht sagen, welcher Punkt entscheidender ist. (Ich rede jetzt von den sebstgebauten Straßenmaschinen, wie sie unter anderem in der englischen Serie eingesetzt werden.) Das Entfernen ist unkritisch, da die Kühlung der ETZ 250 wegen strengerer Abgasnormen, und damit einem mageren Gemisch, einer größeren Wärmeentwicklung angepasst ist. (Man vergleiche mit dem 5Gang TS Motor, der fast die gleiche Leistung hat, aber weniger Kühlrippen besitzt.)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon P-J » 10. August 2010 13:04

Ich glaube das der Zyl.kopf garnicht so wichtig ist was die Kühlung betrifft Ich kenne mehrere die eine oder zwei Rippen weggeschnitten haben weil
Robert K. G. hat geschrieben:berührt man immer leicht den Tank und muss diesen dann heraus fingern.
Am zylinder würde ich nicht viel absägen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon hiha » 10. August 2010 13:17

Ich glaub, wenn man den Zylinder in die Drehbank einspannt, und ihn rund zustutzt, (die Rippen werden dann natürlich auch aussen noch gleich dick gedreht) macht ihm das thermisch immer noch nix, allenfalls im Sommer im Stau..

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 13:18

P-J hat geschrieben:Am zylinder würde ich nicht viel absägen.
Das ist meiner.

Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Robert K. G. » 10. August 2010 13:22

P-J hat geschrieben:...
Am zylinder würde ich nicht viel absägen.


Ich auch nicht. Wie gesagt, ich teile die Meinung dass die zwei Kühlrippen am Zylinderkopf thermisch eine untergeordnete Rolle spielen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon hiha » 10. August 2010 13:35

Micky hat geschrieben:Das ist meiner.


Nutzlos, aber wirklich hübsch :-)

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aufgebohrte 250 auf 300 Vollgasfest machen?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 13:39

hiha hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:Das ist meiner.


Nutzlos, aber wirklich hübsch :-)
Danke!

Mir ging es auch nur darum den optisch zu verschönern.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste