Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 19:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. August 2010 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
Hallo, zur Feststellung der benötigten richtigen Bremsankerplatte für die Es 250/2 Trophy hinten benötige ich die Teilenummer einer Vergleichbaren, das heißt die ersten 3 Ziffern.

Die braucht man zum Bestellen.... nur dumm wenn man keine hat, also Ankerplatte.

Grüße und danke euch!!!

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Zuletzt geändert von Saxonia am 2. April 2011 00:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 19:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
05-25.254 normal
05-25.272 in polierter platte für die deluxe version
stammt zwar aus einem 70er katalog sollte aber nicht abweichend sein, da eigentlich nie wesentlich geändert

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
Vielen Dank,

Der 'Verkäufer' hat mir gesagt:

'bei der Ankerplatte brauch ich die ersten beiden Nummern. also 05 dann wäre der bis zur 250er ETZ gleich,'

Waren die bei der Trophy vom System her alle passend/gleich?



EDIT:

Ich habe auch noch eine Frage bzgl des Motors, da die Es für den Seitenwagenbetrieb in bergigem Gelände sein soll
habe ich mich entschlossen den Motor auf 300ccm Ausschleifen zu lassen?

5 Gänge wären auch sehr angenehm :-)
- welche basis benötige ich da für den Umbau?

Ich bin kein Tuningfreak aber es wird ein ReiseMotorrad


Hach, nochetwas, wie sieht es mit den Seitengepäckträgern aus, ich könnte noch welche von der ts 150 bekommen, passen die? :biggrin:

ich weiß das sind absolute Anfängerfragen, aber ich habe die Es erst nächste woche bei mir und kann noch nicht nachsehen.

:|

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2010 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich habe auch eine ES 2 von '68 und sage Dir nach knapp einem Jahr:

1. Das sind keine Anfängerfragen.

2. Fahr doch erstmal 1000 km damit, bevor ein 5-Ganggetriebe Einzug hält. Das ist so ungefähr die komplizierteste Umbaumaßnahme, der man sich bei dieser Oltimer-MZ unterwerfen kann. Ein Zahn weniger auf dem Ritzel vorn tuts vielleicht auch erstmal.

3. Das Moped hat schlechtes Licht, schlechte Bremsen, meist eine grottige Lichtmaschine, einen gern 30x geflickten Kabelbaum und einen 42 Jahre alten Vergaser. Vielleicht sollte man mit einem Reisemotorrad-Oldtimer mit 6V Birnchen eher hier anfangen zu optimieren.

4. Ansonsten ist die MZ als Reisemaschine nahezu optimal - schraubt man das gewohnte Komfortniveau der heutigen, motorisierten Fortbewegung um 40 Jahre zurück... also nix für Ungut.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2010 11:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
@ hamstor1

Ein wahres Wort. Lieber erstmal alles in Ruhe iweder her richten so das dui gute Es auch mal mehr Kilometer problemlos durchhält als gleich rumbasteln!

Saxonia hat geschrieben:
'bei der Ankerplatte brauch ich die ersten beiden Nummern. also 05 dann wäre der bis zur 250er ETZ gleich,'


Die "05" ist der interne Typenschlüssel für die ES 250/0-/2. Alle Teile die mit ihr eingeführt wurden haben diese Nummer. ETZ 250 hat die "29" falls das Teil noch nicht vorher schon verbaut war. Die 05er-Bremsankerplatte gabs somit schon früher als die ETZ.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Karl,
eine Ersatzteilliste für die ES/2 findest Du hier www.miraculis.de :wink:
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
Ersteinmal vielen Dank für die Infos!!!!


Ok vllt sollte ich vorab etwas zu mir erzählen, ich 'bastel' seit ich 12 bin an Simsons rum.
Im Moment restauriere ich gerade eine Rt/2 und zwar aufgrund der Nachbauquali etc hauptsächlich mit viel Aufwand ausschließlich aus Original oder GLEICHWERTIGEN Ersatzteilen.
(das einzige was bis jetz nicht original ist ist der Kolbenbolzen und der Kolben selbst :-))

Deswegen habe ich das mit dem Anfänger eher auf den Bereich MZ Es bezogen ;-)

Zitat:
Das Moped hat schlechtes Licht, schlechte Bremsen, meist eine grottige Lichtmaschine, einen gern 30x geflickten Kabelbaum und einen 42 Jahre alten Vergaser. Vielleicht sollte man mit einem Reisemotorrad-Oldtimer mit 6V Birnchen eher hier anfangen zu optimieren.


Diese Bereiche sind bereits in Arbeit/Planung, eine E Zündung wird die U Zündung ersetzen - Das ist meiner Meinung nach Pflicht bei einem Reisemotorrad
(Wegen der Lichtleistung und der Fahrbarkeit und der Einstellungsdetails)

Der Kabelbaum kommt bei einer Restauration bei mir immer raus und komplett neu, manchmal flicke ich bei Kabelbäumen von Kumpels rum, weil die sich die neuen sparen wollen, aber nicht bei mir selbst :-)

Als Blinkerbirnen entwickle ich gerade E zulassungsfähige LED Birnen, wenn jemand Hinweise auf bereits in DTL zulässige hat immer her damit, da spar ich mir viel Aufwand :-)

Zitat:
schraubt man das gewohnte Komfortniveau der heutigen, motorisierten Fortbewegung um 40 Jahre zurück...


Ich wollte vorher die Tour mit der RT/2 wagen, also schraube ich meine Ansprüche um mehr als 10 Jahre nach oben :D

Ich weiß, aber ein bisschen verrückt und Idealist muss man auch sein, sonst hätte ich ne BMW GS :biggrin:



Also Rumfriemeln ist nicht bei mir aber eben gleich von vornherein soviel optimieren wie nötig und möglich bevor ich anfange und alles fertig ist und ich dann nocheinmal von vorn anfange :ja:

Mit dem Getriebe ist ein guter Hinweis, den werde ich mir natürlich annehmen und was das angeht meine Überlegung vergessen :lol:


@Christof, ich muss die Es sowieso komplett neu aufbauen, da es ein Scheunenfund ist und ich wirklich die wenigste lust habe von Norwegen mit dem ADAC wieder nach Hause zu kommen:-)

Also basteln werde ich aber ich wollte das experimentieren überspringen :biggrin:

So jetz habe ich alle Infos die ich bis jetz benötige bis auf die Seitengepäckträger da ich die Originalen TS 150 nicht umschweißen wollte, würde mich interessieren ob die passen, ansonsten welche Modelle ich alles nehmen kann.

Grüße und nochmal danke

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Zuletzt geändert von Saxonia am 2. April 2011 00:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Hallo Karl,
ich habe vorher auch an Simsons und Japanern gebastelt. Auf der Webseite http://www.simantik.de/mz-es-250-2.shtml kannst Du Dir ansehen, was auf Dich mit der ES vor der Abreise noch so zukommen könnte, welche Wege/Ideen Du Dir sparen kannst usw. Die VAPE als Umbau ist für alle Vielfahrer auf jeden Fall sinnvoll.

Ob nun 50ccm mit 3 PS mehr oder 4 oder 5 Gänge eine Reise wesentlich angenehmer machen lasse ich mal dahingestellt. Durch die auf Kraft ausgelegte Motorcharakteristik ist mir die Solo-ES mit 19PS für Reisegeschwindigkeiten um die 90-100km/h auch kraftvoll genug. Denn die alten Bremsen vertragen auf Dauer auch keine 30 PS.

Bin gespannt, was bei Dir herauskommt.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de