Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Ich bin ratlos, soviel gleich mal vornewech: Sobald ich meine ES 250/1 warmgefahren ausmache, springt sie nicht wieder an. Und zwar gar nicht mehr, bis zum nächsten Tag. Sobald der Motor richtig kalt ist, springt sie klaglos an, läuft super und alles scheint gut - aber wehe ich fahre ne Runde und sie geht versehentlich aus oder ich mach sie aus - dann geht nix mehr.

Mal zu der Liste, was ich schon gemacht hab:

3 Kondensatoren probiert - alte wie neue. Hat gar nichts gebracht.

Vergaser überprüft - richtige Düse, richtige Nadel, Leerlauf richtig eingestellt. (sie läuft ja gut, wenn sie denn läuft) Interessant ist nur, dass man den Kerzen kaum ansieht, dass sie gefahren wurden. Einer 260er, die ich aus purer Verzweiflung mal probiert hatte, sah nach 5-6 km aus wie frisch ausm Laden. Nix grau, nix braun, einfach wie neu. 225er werden wenigstens leicht bräunlich, aber das kann alles auch an den paar Kilometern liegen, die ich nur fahre. Ich trau mich ja gar nicht weiter weg...

Zündzeitpunkt überprüft: Stand bei 2mm vor OT, wurde per Gradscheibe auf 26° eingestellt, Unterbrecher auf 0,3 mm. Danach sprang sie perfekt an, lief perfekt, nur Standgas war empfindlich zu hoch. Also zu Hause ran, Schieber runtergedreht, springt nicht mehr an. Nix, nada, niente, keinen Mucks.

3 andere Zündspulen probiert, da mir der Funken etwas mickrig aussieht, was aber auch normal sein kann. An dem ändert sich aber nix. Mit einer verstaubten alten Spule ausm Kramschrank (hey, ich bin verzweifelt) sprang sie dann an. Ausgemacht, angemacht. Ausgemacht, länger laufen lassen, bissel aufm Hof rumgetuckert, ausgemacht. Angemacht, mich am laufenden Uhrwerk erfreut, ausgemacht. Mein Vater kam dann grad vorbei - ich voller Stolz mein Werk gezeigt: angemacht, läuft super, ausgemacht. Jacke an, Helm auf, angemacht (wollte erst beim dritten Kick), Licht an, Motor aus, keinen Mucks mehr. Nix da, nada... naja das übliche eben.
Danach hab ich das Ding erstmal in die Ecke gestellt, damit kein Unglück geschieht.
Auch das probehalber Überbrücken der Zuleitungen zur Zündspule hat nix bewirkt. Also wird es kaum der Kabelbaum sein, oder der Zündschalter - oder doch?

Zündkabel und Kerzenstecker von der BK geliehen, wo sie definitiv funzen. Keine Änderung. (sonst würd ich ja nicht hier jammern)

Woran zum Teufel nochmal soll das liegen? Ich habe mittlerweile Perfektion im schnellen Austauschen von Kerzen bei heissem Motor ohne Verbrennungen erreicht. Keine Sorte zwischen 175er bis 260er funktioniert besser oder schlechter. Ne gereinigte Kerze bringt auch nichts, maximal sagt sie kurz mal pöff oder pöttpöttpuff, aber das wars auch. Erst wenn der Motor wieder komplett kalt ist, springt die Zicke an. Ich habe bestimmt 5 Vergaserladungen Sprit weggetreten, mit mehr oder weniger Sprit, mit tupfen, ohne tupfen, mit Luftschieber unten und oben, halb leerem Vergaser, ganz leerem... Und alles immer mit sauberer und intakter Kerze, um ja jeden Fehler auszuschliessen.

Irgendwas hab ich übersehen - aber was? :|
Wie gesagt - wenn sie läuft, läuft sie super, hängt gut am Gas, zieht von unten her wie auch bei höheren Drehzahlen gut raus und läuft gut im Stand. Ausser dass sie bei höheren Drehzahlen vibiriert wie ein Ultraschallbad. Bei 80-90 km/h fliegen mir die Füllungen raus - aber ich denke, das ist noch ne andere Geschichte.

Gruss
Daniel


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 15:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kerl hat geschrieben:
225er werden wenigstens leicht bräunlich, aber das kann alles auch an den paar Kilometern liegen, die ich nur fahre. Ich trau mich ja gar nicht weiter weg...
... Keine Sorte zwischen 175er bis 260er funktioniert besser oder schlechter.

Korrekt wäre lt. Betriebsanleitung eine 240er.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Das ist richtig, hat mich aber offen gesagt nicht die Bohne interessiert, als ich da vor einem nicht anspringenden Mopped stand, ohne Ahnung warums denn so ist. :wink:


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...wie tourt sie denn ab wenn du den gashahn zumachst? wie viel hat sie gelaufen? kannst du das standgas vernünftig einstellen? wieso brauchst du eine 225er kerze? kann es sein das deine siris im eimer sind? es gibt vieles was es sein kann. versuche doch mal meine fragen genau abzuarbeiten und dann schauen wir weiter. aber das vibrieren ist nicht normal und klingt nach schlechter KW oder das lager am ende sind. der zündzeitpunkt von 2mm vor ot ist aber nicht wirklich richtig so weit ich mich erinnern kann. war da nicht was von 3,3mm vor ot? so, mehr fällt mir gerade nicht ein. :-)

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 16:04 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Schlechter Warmstart ist eine häufige Krankheit bei den alten ES, habe mich selbst auch eine Weile damit herumgeplagt. Meistens liegt die Ursache bei der Zündung, ab und zu auch an Dampfblasenbildung im (abgedeckten) Vergaser. Letzteres tritt aber nur bei heißgefahrenem Motor auf, so dass der Vergaser als Ursache deiner Probleme wohl ausscheidet.

Wenn du schreibst, dass dir der Zündfunken etwas schwach vorkommt, bist du vermutlich schon auf dem richtigen Weg. Als Ursache dafür kämen in Frage: Zündspule, Unterbrecher und Kondensator. Kondensator ist am unwahrscheinlichsten, hast du ja auch schon gewechselt. Verschiedene Zündspulen hast du auch schon ausprobiert, aber waren es neue oder irgendwelche alten aus der Kiste? Die alten Dinger können nämlich allesamt Schrott gewesen sein, was zwar nicht unbedingt wahrscheinlich, aber dennoch möglich sein kann. Uralt-Zündspulen fliegen bei mir nach diversen Negativ-Erfahrungen grundsätzlich raus und werden durch Neuteile ersetzt. Kostet nicht die Welt, erhöht aber die ZUverlässigkeit enorm.

Am wahrscheinlichsten halte ich aber den Unterbrecher für die Fehlerquelle. Du schreibst, dass du den Zündzeitpunkt überprüft hast, nicht aber, dass neue U-Kontakte reingekommen sind. Wenn das nicht passiert ist, sind die (alten) eingebauten Kontakte mit hoher Wahrscheinlichkeit abgebrannt, und der Abstand lässt sich nicht mehr richtig einstellen. Das führt zu einem schwachen Zündfunken, und der wiederum zu Startproblemen bei warmen Motor. Neue Kontakte rein, Abstand richtig einstellen (0.35 mm), und dann weiterschauen.

BTW, Kerzenstecker und Zündkabel solltest du bei der Gelegenheit auch noch erneuern, auch diese Teile können durch erhöhte innere Widerstände den Zündfunken schwächen und den Startvorgang erschweren.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
waldi hat geschrieben:
...wie tourt sie denn ab wenn du den gashahn zumachst? wie viel hat sie gelaufen? kannst du das standgas vernünftig einstellen? wieso brauchst du eine 225er kerze? kann es sein das deine siris im eimer sind? es gibt vieles was es sein kann. versuche doch mal meine fragen genau abzuarbeiten und dann schauen wir weiter. aber das vibrieren ist nicht normal und klingt nach schlechter KW oder das lager am ende sind. der zündzeitpunkt von 2mm vor ot ist aber nicht wirklich richtig so weit ich mich erinnern kann. war da nicht was von 3,3mm vor ot? so, mehr fällt mir gerade nicht ein. :-)


Huh, wie beschreibt man abtouren... ich würde sagen... normal? Also nicht langsam, sondern recht zügig, so dass man vernünftig schalten kann. Ab und an gibts mal ein pöttern beim Abtouren, das macht die BK aber auch.

Wieviel der Motor runter hat kann ich beim besten Willen nicht sagen - ich behaupte mal vorsichtig, dass der Tacho schon mindestens zweimal umrundet wurde, wenn nicht mehr (der Vorbesitzer hatte kein Auto, sondern seit fast 40 Jahren nur dieses Mopped). Also wird da ein Tauschzylinder mit Tauschkolben unbekannter Laufleistung drin sein. Die Zylinderwand und der Kolben sehen aber gut aus, wenn man durch die Öffnungen von Vergaser und Auspuff reinlinst, also dürfen sie noch nicht zu alt sein. Also ohne akute Riefen oder gar Klemmspuren.

Ja, Standgas lässt sich einstellen. Nachdem ich die besagte staubige Zündspule verbaut hatte, lief sie nahezu perfekt im Stand, wie ein Uhrwerk. Jeder Takt war da, wo er hingehörte. Auch sonst war Standgas immer da, wo ich ihn (per Schieber) hingestellt hatte.

Ich brauche keine 225er Kerze, es sind nur Massen davon da, weil die BK solche hat und ne kältere Kerze generell nicht schadet, sofern man nicht grad Vollgas über die Strasse heizt. Zumal eine 240er auch keine Besserung bringt.

Ja, 2 mm vor OT ist nicht richtig, weswegen ich ihn auch richtig eingestellt hab (26°, also gute 3,5 mm glaube ich - hab mein schlaues Buch nicht zur Hand).


@ wolf 60

Unterbrecher und Zündspule kommen neu, das wäre der nächste Schritt gewesen. Ich denke, ich investiere auch gleich in einen neuen Kabelbaum, da der alte doch recht marode aussieht. Und ja, die Spulen waren von einer Schwalbe und eine unbekannter Herkunft, beide uralt. Mit letzterer lief sie zwar urplötzlich, aber genauso plötzlich nicht mehr.


Gibts die Möglichkeit, dass die Zündspulen durch irgendeinen elektrischen Fehler zerschossen werden? Elektrik ist nicht so mein Fachgebiet.


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
ich hab es bisher einmal geschafft eine zündspule zu himmeln und das war 1985 in der czechei. hatte vergessen die zündung auszumachen und da ist sie durchgebrannt. hatte aber eine in reserve. :-) ich würde die zündung mit einer messuhr auf 3mm vor ot einstellen und vorher den verbrecher auf 0,3-0,4mm einstellen. aber, wenn sie mit einer anderen zündspule läuft und dann aufeinmal nicht mehr, ist schon komisch.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo, ich würde auch mal nach dem Vergaser schauen, hast du mal einen zum Wechseln da ?

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Vergaser hab ich keinen anderen da. Ansonsten haut bei dem soweit alles hin. Dat Mopped läuft ja, wenns läuft, auch im Stand, von daher schliess ich Gemischprobleme aus.
Erstmal Zündspule und Unterbrecher neu, dann schauma weiter.


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 23:23 
Das Problem kenne ich. Leerlaufgemischschraube weiter rein drehen, im Zweifel erstmal fast ganz zu. Meine ist auch im Leerlauf schön gelaufen aber wenn warm und aus, dann aus. Nach fetterer Leerlaufeinstellung keine derartigen Probleme mehr gehabt.

Um zu sehen, ob es daran liegt, kannst Du sobald das Problem auftritt, mal die Kerze rausschrauben und etwas Sprit reintropfen. Wenn sie dann anspringt ist der Leerlauf zu mager.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 22. Juni 2010 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Ich glaube, ich hab das Problem noch etwas eingekreist. Oder es ist noch ein anderes.

Habe vorhin eine Proberunde gedreht, nachdem ich spassenshalber mal die Unterbrecherkontakte mit feinem Schmirgel bearbeitet hab. Motor ist wie gehabt kalt wunderbar angesprungen. Läuft klasse, hab mal etwas höher drehen lassen und plötzlich war sie aus. War aber zum Glück nur der Kerzenstecker runtergeschüttelt (das Teil vibriert so ab 80 km/h, bzw. bei entsprechender Drehzahl, wirklich akut). Schon leichten Angstschweiss verspürt, sprang aber sofort wieder an. Zu Hause dann ein paar Mal angetreten, springt jedes Mal problemlos an. Aber:

Die Frequenz der Blinker schwank mit der Drehzahl - je höher der Motor dreht, desto schneller blinken sie. Habe testweise Licht angemacht - Motor geht sofort aus und springt nur schlecht wieder an. Beim zweiten Mal das Gleiche, danach hab ich sie nicht mehr anbekommen. Was ich davor noch probiert hab:

Batterie hatte nach der Fahrt etwa 6.6 Volt. Läuft der Motor, sind es um die 7,5 Volt (schwankt etwas).

Habe dann den Deckel vom Regler runternehmen wollen, aber beim abnehmen des Deckels funkte irgendwas daran. Hab dann alle Stecker abgemacht und den Deckel jetzt runter. Keine Ahnung, warum, eigentlich dürfte ich da keinen Kontakt drinnen mit dem Deckel berührt haben. Zündung war natürlich aus.

So ist der Stand der Dinge bisher. Jemand ne Idee? Lima, Regler, Zündschalter? Kann da was falsch gesteckt worden sein? Es scheint wirklich ein elektrisches Problem zu sein.

-- Hinzugefügt: 22nd Juni 2010, 11:54 pm --

Konnte die Finger nicht stillhalten und hab mir Zündschalter und Lima angeschaut. Und siehe da: der Vorwiderstand ist kaputt, eine Zuleitung ist gebrochen.
Obs nun daran liegt, werd ich bald wissen - so ein Teil hab ich aus irgendeiner göttlichen Vorahnung heraus mitbestellt. :wink:

Auf jedenFall erstmal danke bis hierher an alle. Schaun mer mal, das muss doch hinzukriegen sein. :ja:


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Habe gestern den neuen Vorwiderstand verbaut. Lief auch erst alles prima, Motor sprang top an, lief bestens.
Nach ner Weile kamen leichte Ruckler dazu und ich hab mich gerade so eben noch nach Hause gerettet, bevor der Motor an der Einfahrt im Stand ausging. Sprang auch nicht wieder an. Langsam hab ich die Nase voll... :(
Beim Versuch, den Motor doch noch anzukriegen, knallte es dermassen, dass ich dachte, der Auspuff oder Vergaser ist zur Tür rausgeflogen... habs dann aufgegeben.

Nachgeguckt, Vorwiderstand wieder durchgebrannt. Liegt das an der Lima? Am Regler? Ich bin fast versucht, den Motor in die Tonne zu kloppen und mich nach einem neuen umzuschauen. Der vibriert ohnehin wie verrückt, so dass ich ihn entweder komplett revidieren lasse samt Lima und Elektronik oder einen anderen gebrauchten verbaue. Weiss ich noch nicht genau.
Wenns nur ne Kleinigkeit ist, probier ich das gern noch, aber ansonsten stell ich das Ding erstmal in die Ecke und schau mich etwas um.


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 14:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Kann dir leider bei deinem Fehler nicht helfen,
aber das der Motor so vibriert ist völlig normal,
da er starr aufgehängt ist.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 14:23 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Stimmt, die ES 250/1 ist schon ein Schüttler der etwas herberen Sorte, höher verdichtet als die ES 250/0, aber immer noch mit starr aufgehängtem Motor. Da muss man halt mit Vibrationen leben, wenngleich die aber nicht ganz so heftig sind wie bei der ES 300.

Trotzdem sind sie recht gewöhnungsbedürftig und für jemanden, der die ES 250/1 noch nicht lange fährt, ausgesprochen lästig. Das wird sich aber auch nach einer Motorüberholung nicht wesentlich bessern, die kostet womöglich nur einen Haufen möglicherweise unnötigen Geldes.

Dass der Regelwiderstand ständig durchbrennt, darf aber auch bei einem vibrierenden Motor nicht passieren. Da ist im Bereich Lima irgend etwas faul. Tausch doch mal die Lima gegen eine andere aus, vllt. haben Anker oder Stator irgendwo eine Macke.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 14. August 2010 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Neuester Stand ist: elektr. Regler (Vape)verbaut, Zündspule neu und Iridiumkerze probiert. Hilft aber alles nix. Motor springt nach wie vor nicht warm an und läuft bei richtig warmem Motor, also so nach 10 km etwa, mit leichten Fehlzündungen.
Da mir die Schüttelei alles andere als normal vorkommt, der Motor eh überall undicht ist, ganz besonders im Limabereich (da ists im Gehäuse ständig ölig drin, was meine Probleme vielleicht schon erklärt), werd ich den Motor wohl doch revidieren lassen.
Bin mir nur noch nicht ganz im Klaren, ob ich die 600+ € wirklich reinstecken will. Bisher hat mir das Mopped ja keine grosse Freude bereitet...


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 31. August 2010 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Jetzt hab ich mir einen anderen Motor besorgt. War in einer Gartenfräse verbaut, aber für den relativ guten Preis wars mir den Versuch wert. Das Ding ist dicht, läuft im Stand etwas... kratzig, aber dafür vibriert er nicht annähernd so stark wie der alte. Beim Ausbau kam zutage, dass der alte Motor die hinteren Auhängungslöcher oval geschüttelt hat, so dass ich da nachschweissen musste. Ist also doch was faul dran.
Leistung scheint auch ganz ordentlich zu sein und vor allem lässt er sich beliebig oft starten und springt ohne Murren auf den ersten Tritt an. Nachdem ich sämtliche Kontakte und Kabel im Lampengehäuse samt Zündschloss gesäubert und "gekupferpastet" hab, ich auch das Problem weg, dass der Motor bei Licht-an manchmal abstirbt.

Also soweit erstmal alles in Butter. *jubelt* :mrgreen:
Dass die alter 250er ein ziemlicher Schüttler ist, stimmt aber trotzdem. Doch zumindest wirds jetzt nicht mit steigender Drehzahl schlimmer und man wird nicht mehr abgeschüttelt. :wink:


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 31. August 2010 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Kerl hat geschrieben:
Dass die alter 250er ein ziemlicher Schüttler ist, stimmt aber trotzdem. Doch zumindest wirds jetzt nicht mit steigender Drehzahl schlimmer und man wird nicht mehr abgeschüttelt. :wink:


na viel schlimmer als auf einer 150er TS ist das aber nicht.
bei meiner damaligen ES/0 hat ab 80 auch so einiges mitgedröhnt.

richtige vibrationen gab´s aber immer nur, wenn eine der Motorhalteschrauben locker war.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 mag nicht warmstarten
BeitragVerfasst: 2. September 2010 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Beim schweissen der Motorhalterung hinten hab ich mir richtig Mühe gegeben, hat auch entsprechend gedauert. Die sitzen richtig stramm, da wackelt jetzt nix mehr.
Alles weitere ergibt sich, wenn ich mit dem Mopped mal ein paar Kilometer abgespult hab, und nicht nur so 500 m ums Eck, damit man nicht so weit schieben muss. :wink: Momentan macht mir das Wetter nen Strich durch die Rechnung...

Auf alle Fälle nochmal Danke an alle!


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de