Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Telya » 16. August 2010 10:40

Bei einer normal verteilten Vibration würde sich die Mutter nicht bewegen - aber diesen Fall hat man in der Realität doch nicht :wink:
Erstens Schwerkraft, zweitens nie absolut horizontal, drittens normalverteilte Schwingungen :roll:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Robert K. G. » 16. August 2010 10:58

Telya hat geschrieben:Bei einer normal verteilten Vibration würde sich die Mutter nicht bewegen - aber diesen Fall hat man in der Realität doch nicht :wink:
Erstens Schwerkraft, zweitens nie absolut horizontal, drittens normalverteilte Schwingungen :roll:


Das ist keine Schwingung! :wink: Und es soll laut Lorchen Kräftefrei sein. Führst du Kräfte wie die Schwerkraft ein, hat das Problem eine triviale Lösung.
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 16. August 2010 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Christof » 16. August 2010 11:10

Also das Schraubverbindungen sich lösen und danach nie wieder von selbst fest werden hat Ralle denke ich am besten erklärt. Aber das die Muttern immer nur in eine Richtung abwandern kann ich nicht bestättigen. Ich habe selbst schonmal lose Muttern hin und her wandern sehen. Je nach Murphys Wunsch!

[spoil]Mal was anderes. Hat nich ne Gewindestange 2 Enden und wird nicht die Mutter immer runter fallen egal ob sie rechts oder links rum abdreht??? :lach: Jetzt aber nich haun....[/spoil]
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Robert K. G. » 16. August 2010 11:13

Christof hat geschrieben:...
[spoil]Mal was anderes. Hat nich ne Gewindestange 2 Enden und wird nicht die Mutter immer runter fallen egal ob sie rechts oder links rum abdreht??? :lach: Jetzt aber nich haun....[/spoil]


Doch! :box: Hier habe ich es doch schon erklärt:
viewtopic.php?f=5&t=37622#p634362

:mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon kutt » 16. August 2010 11:27

ich hab noch ne erklärung auf lorchens frage:

Weil man sonst kein werkzeug für unterwegs brauchen würde

zum westtreffen habe ich einen guten spruch gehört:

Warum braucht der Guzzi Fahrer als Werkzeug nur eine Rolle Bindedraht?

Antwort:

Um den anderen Mopedfahrern zu helfen, ihre losegerüttelten Teile wieder zu befestigen!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon TeEs » 16. August 2010 20:33

Telya hat geschrieben:Erstmal funktioniert der Vibrationswendelförderer auch auf der Südhalbkugel, da er nicht irgendwie funktioniert sondern eigentlich 3 Bewegungen durchführt. Hochwerfen - nach links schieben, während die Teile in der Luft sind, nach rechts zurückschieben wenn Teile liegen (diese bewegen sich jetzt nicht relativ zum Förderer, da jetzt Reibung zwischen Förderer und Teile vorherrscht.)

:ja:
Genau so isses und das Prinzip hat sogar auch einen anschaulichen Namen: "Mikrowurf"
Aber wie schon gesagt mit Lorchens philosophische Betrachtung über die unendliche Einfalt einer losen Mutter verloren zu gehen hat das nichts zu tun.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon smokiebrandy » 16. August 2010 20:45

Jetzt muß ich mal was dazu sagen...ist zwar auch keine Antwort auf die Lorchenfrage, aber genau so live und in Farbe bei unserer gemeinsamen Besichtigung von Stephans ETS gegeben worden. :ja:
Ein etwas älterer Großvater, der gerade vom erfolglosen Pilze sammeln zurück kam, anwortete auf die Lorchenfrage warum sich Schrauben immer in Richtung Totalverlust rütteln, etwas verstört mit Hinweis auf Stephans ETS 150:"...So eine ES hatte ich auch... aber meine Beine waren bei Glatteis auf der Landbergbrücke immer viel zu kurz. Da hatte ich kein Glück mit der Maschine..." Na ja das ging dann wohl etwas daneben. Aber der ältere Herr war sich sicher , dass es sich um ein Motorrad handeln müsse. :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon dösbaddel » 16. August 2010 21:37

TeEs hat geschrieben:
Telya hat geschrieben:Erstmal funktioniert der Vibrationswendelförderer auch auf der Südhalbkugel, da er nicht irgendwie funktioniert sondern eigentlich 3 Bewegungen durchführt. Hochwerfen - nach links schieben, während die Teile in der Luft sind, nach rechts zurückschieben wenn Teile liegen (diese bewegen sich jetzt nicht relativ zum Förderer, da jetzt Reibung zwischen Förderer und Teile vorherrscht.)

:ja:
Genau so isses und das Prinzip hat sogar auch einen anschaulichen Namen: "Mikrowurf"
Aber wie schon gesagt mit Lorchens philosophische Betrachtung über die unendliche Einfalt einer losen Mutter verloren zu gehen hat das nichts zu tun.


hier möchte ich einwerfen das es nicht erlaubt ist das Problem so einfach zu lösen bevor Seite 17 erreicht ist. Demnach möchte ich einwerfen das Muttern eine Seele hat, und manchmal Mehl an den Händen.

8) Denkt nicht immer so einfach, das Universum ist viel zu groß als das es in eine Gleichung passen könnte.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Lorchen » 17. August 2010 06:02

Da kann man auch fragen, warum die Mehrzahl von Mutter nicht "die Mütter" ist. 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon zweitaktkombinat » 17. August 2010 06:18

Ich muss da doch mal wiedersprechen. Also in horizontaler Lage bewegen sich Muttern in beide Richtungen auf einer Gewindestange. Das ist abhängig von der Vibration bzw. der Frequenz. Probierts mal mit nem laufendem Motor und unterschiedlichen Drehzahlen aus.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon dösbaddel » 17. August 2010 14:22

Wird es dazu in Daaden eine Versuchsreihe geben, nebst Übertragung für die Zuhausebleiber? 8)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Warum rütteln sich Schrauben immer lose?

Beitragvon Robert K. G. » 17. August 2010 16:18

dösbaddel hat geschrieben:Wird es dazu in Daaden eine Versuchsreihe geben, nebst Übertragung für die Zuhausebleiber? 8)


Sicher, wenn du den Vibrator die MZ stellst. :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste