Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
frimelfritze hat geschrieben:3x schwarz an U bzw. V
frimelfritze hat geschrieben:1x grün blau an DF; 1x grün rot an 61; 3x schwarz an U bzw. V bzw. W; 1 weiteres grün rotes an 61 und noch ein grünes an V, dann noch 1x braun seitlich angeschlossen und 1x rot - seitlich angeschlossen.
In die Blackbox gehen 4 Kabel rein- 1x grün, 1x rot, 1x braun und ein dickes schwarzes.
So- hab ich jetzt etwa für Verwirrung gesorgt?
frimelfritze hat geschrieben:3. Ich schätze so ein Teil aufzutreiben wird nicht nur schwierig sondern auch teuer. Reparieren ist ja anscheinend unmöglich - zumindest für mich.
Hermann hat geschrieben:Hast Du ein Meßgerät? Dann mal bei laufendem Motor die Bordspannung messen.
frimelfritze hat geschrieben:was? Ladespannung? 12V nehm ich an.
Hermann hat geschrieben:Hier die Bilder vom wahrscheinlichen Übeltäter, Regler und Gleichrichter zusammengefaßt in einem Bauteil:
Eine Fehlerquelle wäre noch denkbar: Wenn die Steckkontakte korrodiert sind (und sie sehen stark danach aus), könnte der Regler "falsche Werte" ermitteln und somit die Spannung zu hoch regeln. Überprüf bitte mal ALLE Stecker auf festen Sitz und Korrosion. Zusätzlich auch im Sicherungskasten ALLE Sicherungen auf guten Kontakt prüfen, ggfs. auch diese Kontakte reinigen.
Günni hat geschrieben:bist du sicher, dass es sich wirklich um Regler/Diodenplatte handelt?
Hermann hat geschrieben:Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Hermann hat geschrieben:Wenn ich schon die "Scotchverbinder" sehe!![]()
Kenn ich als "Kabelflöhe" . Ein Quell Ständiger schwer zu deutenden Kupferwürmer...
Und SERIE bei MZ500, nämlich als Anschluß des Drehzahlmessers!
knut hat geschrieben:es sei denn man ersetzt das ding durch eine listerklemme - was genauso sch...e ist
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste