Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon Atari » 19. August 2010 16:45

Hallo!
Ich habe gerade meinen Motor auf der Herdplatte. Als Dichtmasse habe ich Dirko HT - dauerelastisch und hochtemperaturbeständig. Ist die ok?

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon mutschy » 19. August 2010 16:55

Ja, Dirko HT wird allgemein empfohlen.

Ich hab mir neulich im Discounter (fängt mit "N" an u hört mit "orma" auf :biggrin: ) 2 Tuben á 60 ml "Hochtemperaturdichtstoff" zu je 2,99 € geleistet u werd ma gucken, ob das Zeug was taugt, wenn der Übergangs-Motor zusammengesteckt wird. Sollte es klappen, wird auch der Alltagsmotor damit versiegelt. Wenn nich, hab ich halt 6 € in n Sand gesetzt :|

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon TS-Jens » 19. August 2010 16:56

Atari hat geschrieben:Hallo!
Ich habe gerade meinen Motor auf der Herdplatte. Als Dichtmasse habe ich Dirko HT - dauerelastisch und hochtemperaturbeständig. Ist die ok?


Beste wo gibt.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon MZ Werner » 19. August 2010 17:04

CURIL von Elring ist auch für die beiden Gehäusehälften zu empfehlen.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon Bratoletti » 23. September 2010 22:35

Hallo,

mit Hylomar hatte ich beste Erfahrungen.

Es hat gegenüber den anderen Materialien den Vorteil, ganz leicht zu entfernen zu sein mit Benzin.

Bratoletti
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon Nordlicht » 24. September 2010 11:58

wieder eine Glaubensfrage... :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

Beitragvon eichy » 24. September 2010 15:03

Hylomar ist nicht Benzinfest, s.o. und taugt auch sonst nix.Curil nur, wenn Du deinen Motor nie wieder auseinander nehmen willst. Dirko HT= Best wo gibt, s.o.
Funzt bei mir seit Jahren als Kopfdichtung
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160 und 346 Gäste