Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
magge85 hat geschrieben:Um die Motorhälften zu trennen, möchte ich das Gehäuse auf 180 Grad im Backofen erhitzen, damit der Lagerkleber nachgibt.
Jetzt meine Frage:
Machen die Kunststoffkäfige der KWlager derart hohe Temperaturen mit oder müssen sie nachher ersetzt werden?
Dorni hat geschrieben:Mahlzeit.
Mal ne ganz doofe Frage: wenn ich die KuWe Lager mit Lagerkleber einklebe... wie sollen die sich noch setzen können beim freischlagen?
Robert
Sven Witzel hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Mahlzeit.
Mal ne ganz doofe Frage: wenn ich die KuWe Lager mit Lagerkleber einklebe... wie sollen die sich noch setzen können beim freischlagen?
Robert
Die Frage beantwortet sich von selbst beim lesen - gar nicht würde ich sagen.
Pirazzi hat geschrieben:Mal ne ganz andere Frage...
Wer benutzt bitte noch Kugellager mit Plastikkäfig?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Zügiges Arbeiten ist mMn. angesagt, sodass das Freischlagen passiert ist, bevor der Lagerkleber ausgehärtet ist.
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Aber warum sollten die Kunststoffkäfige 180°C nicht aushalten? Ich denke, dass annähernd solche Temperaturen selbst im normalen Motorbetrieb am Lager auftreten können.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Tipp: Das Gehäuse mit einer Lötlampe erhitzen, dann kann man die Wärme schön dosieren.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Aber warum sollten die Kunststoffkäfige 180°C nicht aushalten? Ich denke, dass annähernd solche Temperaturen selbst im normalen Motorbetrieb am Lager auftreten können.
Pirazzi hat geschrieben:Wer benutzt bitte noch Kugellager mit Plastikkäfig?
Norbert hat geschrieben:...
Denken bezüglich der Temperaturen im KW-Lagerbereich ist auch nicht hilfreich, sorry, aber so heiß wird es da unten nicht.
Da kommt verdammt viel kühlendes Frischgas vorbei.Und bei 180 Grad in dem Bereich (wo sollen die herkommen) bräuchte man weder Lagerkleber mit Hitze bearbeiten um die Verbindung wieder zu lösen noch müsste man den Motor freischlagen, beim ersten Ausritt würde sich ales von alleine setzen.
...
Christof hat geschrieben:Ich bin auch am Überlegen mal Lagersitze probehalber aufzurändeln.
Paule56 hat geschrieben:hi christof
kannste dir sparen![]()
ich hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Mahlzeit.
Mal ne ganz doofe Frage: wenn ich die KuWe Lager mit Lagerkleber einklebe... wie sollen die sich noch setzen können beim freischlagen?
Robert
Die Frage beantwortet sich von selbst beim lesen - gar nicht würde ich sagen.
Das Kurbelwellenlager zuerst auf die Kurbelwelle einsetzten und später die Gehäusehälfte mit dem Kleber aufsetzen und gleich festziehen, solange der Kleber noch nicht fest ist.
So hat man genug Zeit, wie Flacheisenreiter schon schrieb.
Die Vorbereitungen mit Dichtmasse und so kann man da in aller Ruhe vorher erledigen.
magge85 hat geschrieben:Das war mein Vorgehen... hatte halt n bisl Schiss, dass sich die Lager ohne Kleber im Sitz drehen und da es sich um ein orginal NVA Gehäuse handelt, wollte ich das auch nicht tauschen.
Norbert hat geschrieben:Flacheisenreiter hat geschrieben:
Aber warum sollten die Kunststoffkäfige 180°C nicht aushalten? Ich denke, dass annähernd solche Temperaturen selbst im normalen Motorbetrieb am Lager auftreten können.
das ganze Lager war eingeklebt, verspannt und die Käfige sind ( weis hier vermutlich keiner, ich nicht, Du vermutlich auch nicht ) möglicherweise überhitzt worden.
Sowas soll man wieder einbauen ohne sich dann möglicherweise 1500km später über eine erneute Motordemontage
mördermäßig in den Arsch zu beißen ?
Neue C3 Lager und gut ist.
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 343 Gäste