Beiwagen mit Einarmschwinge?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon HHD » 2. September 2010 22:32

Die Radaufhängung beim Elastik-SW ist ja sehr simpel, um es mal vorsichtig auszudrücken...

Sieht in meinen Augen Sch... aus und ist verdammt elastisch aufgehängt.

Da ja eh nur ein Stoßdämpfer zum Einsatz kommt, würde sich doch der Einbau einer stabilen und ordentlich gelagerten Einarmschwinge anbieten. Idealerweise auch gleich mit einer kleinen Scheibenbremse statt Trommel.

Ist das schon mal gemacht worden?

Gruß
HH

Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann
HHD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 22
Registriert: 8. August 2010 20:36

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon Sachsenharley Driver » 2. September 2010 22:41

Das würde mich auch interessieren.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon Ysengrin » 2. September 2010 22:48

Technisch sicher interessant, aber optisch? Ich finde den Superelastik und sein Fahrwerk nun auch nicht wunderschön, aber immerhin in sich stimmig. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. :P

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon P-J » 3. September 2010 08:32

Das Ganze müsste man massiv und schwer bauen. Vorallem mit einer Achse mit mindestens 22 MM. Bein Velorex ist ne 15 oder 16er drin und immer krumm, deshalb rüsten die immer auf 22 um. Aber duchaus machbar. Ich finde Die Schwinge so wie sie ist gut, zumindest wenn man sie etwas verstärkt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon ETZChris » 3. September 2010 08:36

HHD hat geschrieben:Die Radaufhängung beim Elastik-SW ist ja sehr simpel, um es mal vorsichtig auszudrücken...


und völlig ausreichend.

Sieht in meinen Augen Sch... aus und ist verdammt elastisch aufgehängt.


die optik ist ja subjektiv und das das alles elastisch ist, sagt ja schon der name des seitenwagens

PS: es gibt sogar umbauten auf scheibenbremse in der originalschwinge.
und der beiwagen wird auch an deutlich leistungsstärkere zugmaschinen rangehängt. so schlecht kann der also nicht sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon Nordtax » 3. September 2010 08:53

P-J hat geschrieben:Bein Velorex ist ne 15 oder 16er drin und immer krumm, deshalb rüsten die immer auf 22 um. Aber duchaus machbar.

Bei den alten Velorex ist eine 15mm Achse drin, bei den neueren 20mm, umgerüstet werden die alten auch auf 20mm.
22mm eher nicht, weil es dafür keine Normlager gibt.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon P-J » 3. September 2010 09:47

Nordtax hat geschrieben:22mm eher nicht

Ein Freund hat sowas am der XS650 und hat in Köln, leider weis ich nicht wo genau, eine 22er Achse und eine Bremsscheibe mit Zange einer 50er Zündapp verbaut bekommen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beiwagen mit Einarmschwinge?

Beitragvon HHD » 3. September 2010 22:36

Der Umbau bezieht sich auf den Velorex oder den MZ-SW?

22 mm Achse wäre bei Einarmschwinge wirklich Pflicht.

Shit, das man nichts Näheres von diesem umgebauten Gespann in Erfahrung bringen kann.

Gruß
HH

Fuhrpark: MZ ETZ-Gespann
HHD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 22
Registriert: 8. August 2010 20:36


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste