von Dominik » 17. September 2010 13:33
Hallo.
Wie Herr Unterbrecher schon sagte:
Den Abstand auf 0.35mm oder 0.4mm einstellen, an der Stelle, wo er am weitesten geöffnet ist. Aber nicht per Augenmaß sondern mit einer Fühlerlehre. Diese muss dann satt/saugend zwischen den Plättchen herauszuziehen sein, darf den Unterbrecher aber beim Reinschieben nicht auseinanderdrücken. Auch schuaen, ob auf den Plättchen kein arger "Berg" entstanden ist. Mit 0.3mm kann es sein (selbst bei jeweils gleich eingestelltem Zündzeitpunkt!), dass sie beschissener läuft...
Zündzeitpunkt:
Am besten mit einer Prüflampe ermitteln. In dem Moment des Zündzeitpunktes muss diese beginnen, zu glimmen. Kabel an Masse, Lampenspitze an die Unterbrechermetallschleife oder an den Kondensator. Zndung natürlich an aber nicht vergessen, diese zwischendurch wieder abzuschalten.
Vorsichtshalber mehrmals prüfen, immer mal wieder eine Umdrehung des Motors machen, die Messuhr kontrollieren, ob der OT noch die eingestellte Null im Umkehrpunkt ist und so weiter. Nach letztem Anziehen der Grundplattenschrauben kann es auch passieren, dass sich alles verstellt.
Und den Schmierfilz etwas ölen aber nicht zu dolle sowie den Abstand kontrollieren. Oder mit Heißlager-/Unterbrecherfett arbeiten.
Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!
Fuhrpark: MZ & Diverse