elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon Emmy66 » 24. September 2010 14:32

Hallo,

Meine Ts 250/1 mit 6Volt Bordnetz & elektronischen Regler (Güsi, 39,50):

Ja es ist passiert. Obwohl ich Elektromonteur im Erstberuf bin, habe ich den Akku beim Einbau verpolt. Zündung war aus beim Anklemmen des Akkus. :evil:
Es funkte kurz an der Anschlussfahne des Sicherungshalters, der Steckschuh berührte nur kurz den Kontakt... und nun geht der elektronische Regler (wie Güsi ihn für 39,50 anbietet), nicht mehr.

Mein verbauter elektronischer Blinkgeber nach Lothar hat es "überlebt", da die Zündung aus war...

Nun meine Frage:

Hat einer von Euch seinen elektronischen Regler irgendeine Schutzschaltung/Diode verpasst, welche die Zerstörung des elektronischen Reglers verhindert?
Sufu hat nix gebracht.

Den bereits bestellten Ersatz bei Güsi möchte ich gerne besser schützen (gegen meine Dummheit)

Gruß
Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 25. September 2010 13:29

Eine Sicherung einbauen reicht.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon Emmy66 » 25. September 2010 19:37

MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:Eine Sicherung einbauen reicht.


Ist natürlich drin, war aber leider nicht schnell genug "durch"

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon derMaddin » 26. September 2010 17:47

Bedenke, eine Diode reduziert die "Eingangsspannung" um 0,6 V. Gerade bei 6V Bordnetz nicht unerheblich...
Einfach besser aufpassen das nächste Mal, so schnell wird Dir das sicher nicht wieder passieren, würde ich sagen. :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon Emmy66 » 30. September 2010 21:59

derMaddin hat geschrieben:... so schnell wird Dir das sicher nicht wieder passieren, würde ich sagen. :wink:


Den neuen Regler eingebaut und 3x hingeschaut, dass alles richtig angeschlossen ist...

Und es funktioniert alles so wie es sein soll :biggrin:

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon kutt » 30. September 2010 22:10

man könnte eine diode in sperrrichtung zu masse nach dem sicherungshalter verbauen

z.b. ne schnelle shottky diode

schließt man den akku falsch rum an leitet die und lässt die sicherung brennen. ist die sicherung stärker als die diode, geht die diode halt mit hops

der regler sollte das aber überleben ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon lothar » 1. Oktober 2010 09:13

kutt hat geschrieben:man könnte eine diode in sperrrichtung zu masse nach dem sicherungshalter verbauen
z.b. ne schnelle shottky diode
schließt man den akku falsch rum an leitet die und lässt die sicherung brennen. ist die sicherung stärker als die diode, geht die diode halt mit hops
der regler sollte das aber überleben ...

Genauso geht es. Als Diode z.B. MBR2045CT, Conrad 164070, Preis rund 1 EU sollte die gehen.
Sie verträgt einen Spitzenstrom von 150A, da sollte die Si inzwischen gekommen sein...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon andilescu » 1. Oktober 2010 13:31

Emmy66 hat geschrieben:Hallo,

Meine Ts 250/1 mit 6Volt Bordnetz & elektronischen Regler (Güsi, 39,50):

Ja es ist passiert. Obwohl ich Elektromonteur im Erstberuf bin, habe ich den Akku beim Einbau verpolt. Zündung war aus beim Anklemmen des Akkus. :evil:
Es funkte kurz an der Anschlussfahne des Sicherungshalters, der Steckschuh berührte nur kurz den Kontakt... und nun geht der elektronische Regler (wie Güsi ihn für 39,50 anbietet), nicht mehr.

Mein verbauter elektronischer Blinkgeber nach Lothar hat es "überlebt", da die Zündung aus war...

Nun meine Frage:

Hat einer von Euch seinen elektronischen Regler irgendeine Schutzschaltung/Diode verpasst, welche die Zerstörung des elektronischen Reglers verhindert?
Sufu hat nix gebracht.

Den bereits bestellten Ersatz bei Güsi möchte ich gerne besser schützen (gegen meine Dummheit)

Gruß
Michael

Schau mal hier. Wäre das vielleicht auch ein Verpolungsschutz?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon lothar » 1. Oktober 2010 13:46

andilescu hat geschrieben:Schau mal hier. Wäre das vielleicht auch ein Verpolungsschutz?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Ja, die geht auch und ist sogar billiger. Aber unbedingt den unipolaren Typ wie angegeben wählen!
Ach ja, ansonsten wollte ich nochmal hervorheben, dass die Diode nicht den Schutz bewirkt, sondern die
Sicherung. Man sollte also auch kontrollieren, ob überhaupt eine flinke Sicherung nach der Diode Richtung Bordnetz/Batterie
zu finden ist... ich hab da nämlich schon tolle Modifikationen vorgefunden .,..

Übrigens kann man die Wirksamkeit für ein paar Opfercents testen. Reglerausgang B+ bzw. 51 abziehen und Batterie falsch herum
anklemmen. Sicherung muss kommen und Diode ganz bleiben! Nicht vergessen, neue Sicherung einsetzen ... :mrgreen:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: elektronischer Regler, Schutzschaltung gegen Verpolung?

Beitragvon andilescu » 1. Oktober 2010 18:45

lothar hat geschrieben:...Man sollte also auch kontrollieren, ob überhaupt eine flinke Sicherung nach der Diode Richtung Bordnetz/Batterie
zu finden ist...

Streng genommen: Vor der Diode. Aber der Zusatz "... in Richtung ..." zeigt, wie's gemeint ist. Noch einmal zur Klarheit: Eine Leitung geht vom Zündschalter (Batt+) an die Sicherung, eine weitere von dort an den Spannungsversorgungs-Anschluss(+) des zu schützenden Gerätes. Am selben Punkt ist gleichzeitig die Kathode (durch Ring gekennzeichnet) der Schutzdiode anzuschließen, die Anode am Masse-Anschluss des zu schützenden Geräts. Die Diode liegt also parallel zum zu schützenden Gerät und ist auch möglichst nah daran zu verbinden.
lothar hat geschrieben:...dass die Diode nicht den Schutz bewirkt...

Die Kombination aus beiden macht's!
Stest gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste