Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
Hallo
Habe in meiner Ts150 einen elektronichen Regler verbaut.
Nun habe ich in einem Jahr zwei Säurebatterien kaputt gehabt. Der Regler bringt ca 7,1V bei mittleren Drehzahlen. Von daher denke ich das es an den Schwingungen der TS liegt, das meine Batterien immer so schnell den Geist aufgeben. Die teile werden bestimmt in China billig hergestellt.

Nun habe ich mir bei Conrad ein 6Volt Gelakku bestellt, der hat 4,5Ah- Frage: ist die Kapazität nicht etwas klein oder geht das?
Dann ist mir aufgefallen, das der elektr.Regler etwas warm wird-ist das normal oder verträgt der sich nicht mit der kleinen Batterie?

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Welchen elektronischen Regler hast du verbaut ?
GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
Den günstigen- wie von Ostrad.de

Batterie wurde auch immer geladen, bis zum Totalausfall- schätze Zellentod, da immer nur noch 3,8-4,5Volt.

Liegt das Batteriesterben am Regler oder der schlechte Qualität der Säurebatterien?

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 12:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
enno ts hat geschrieben:
Den günstigen- wie von Ostrad.de

Von der elektrischen Funktion her ist dieses Produkt meiner Meinung nach nicht schlechter als andere und/oder teurere.
Die Schwächen liegen bei dem Regler hauptsächlich in der mechanischen Konstruktion und Verarbeitungsqualität,
beides lässt keine allzulange Haltbarkeit im Fahrzeug erwarten.

enno ts hat geschrieben:
Batterie wurde auch immer geladen, bis zum Totalausfall- schätze Zellentod, da immer nur noch 3,8-4,5Volt.
Liegt das Batteriesterben am Regler oder der schlechte Qualität der Säurebatterien?

Ich tendiere eher dazu, die Qualität der Säurebatterien anzuzweifeln. Wir hatten hier im Forum gerade im letzten Jahr eine
Vielzahl von Frühausfällen, über die berichtet wurde. Dabei ist es scheinbar unmöglich, gute Ratschläge zu geben, denn das
betrifft sowohl das Billig- wie auch das Hochpreissortiment, möglicherweise auch die ganze Breite der Hersteller.

Was bei dir der spezielle Grund war, wird ohne Sektion der Batterie beim Hersteller kaum herauszufinden sein.
Statistisch gilt jedoch - und ich wiederhole das gebetsmühlenartig - eine zu hohe Ladespannung als wichtigster Grund
für eine mehr oder weniger große Verminderung der Lebensdauer (neben Vibration, Tiefentladung usw.).

Ich weise noch einmal auf die vom Hersteller VISION veröffentlichte Grafik, die sich im Kontext in der MZ-Elektrik im Abschnitt
V.2.1 befindet hin:
Dateianhang:
PB-AKKU.JPG


Wer also bei den gegenwärtigen Temperaturen um die 30°C eine Ladespannung von 7,1V im Fahrzeug hat (entsprechend 14,2V in der 12-V-Welt),
lädt seine Batterie auf Dauer kaputt. In der Grafik sieht man, wo der Punkt liegen würde. Optimal wären im Sommer 6,8...6,9 V.
Handelsübliche elektronische Regler, egal wie billig oder teuer, lassen i.d.R. keine Einstellung der Spannung zu und sind, wie die
Erfahrungen zeigen, in den meisten Fällen zu hoch dimensioniert.

Fazit: Von der Säurebatterie verabschieden, billige Vliesbatterie einbauen und ggf. Reglerspannung absenken. Die 0,3V schafft
man am günstigsten mit einer billigen Schottky-Leistungsdiode (>15 A).

Gruß
Lothar

Edit ruft: Regler werden etwas warm und 4,5Ah reichen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 13:08 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

da hier gerade die Regler von ost2rad erwähnt werden, lt. onlineshop haben sie jetz einen verbesserten (da vergossenen) Regler im Angebot. Diesen habe ich bestellt und werde mal testen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
Hallo
danke für die Antwort, aber wie macht man das mit dieser Diode,um ca 0,3V abzusenken.

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
enno ts hat geschrieben:
Hallo
danke für die Antwort, aber wie macht man das mit dieser Diode,um ca 0,3V abzusenken.

Ich würde mal sagen, einfach in die Leitung, die vom Regler zum Sicherungshalter führt, wo auch der Pluspol der Batterie (über Sicherung) dranhängt (schönes deutsch :) ).


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 07:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ich hat geschrieben:
Ich würde mal sagen, einfach in die Leitung, die vom Regler zum Sicherungshalter führt, wo auch der Pluspol der Batterie (über Sicherung) dranhängt (schönes deutsch :) ).

So ist das, ich habs jedenfalls verstanden 8)

Ein Bild kann nicht schaden:
Dateianhang:
DIODE.JPG


Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
Hallo
und wo bekommt man so eine diode? hab es nicht so sehr mit elektrik.

gruß enrico

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 06:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Z.B. bei Conrad-Elektronic, Art. Nr. 163573.
Es gibt auch billigere mit ähnlichen Parametern.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
...oder bei REICHELT die MBR 4050PT.
Die beiden integrierten Dioden werden dann parallel geschaltet.
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58

Skype:
mpfordte
Guter, informativer Tread, hab ich gleich wieder was gelernt.
Bezüglich meines ersten elektronischen Reglers hatte ich mich über die zu hohe Ladespannnung gewundert...

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 07:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Emmy66 hat geschrieben:
Guter, informativer Tread, hab ich gleich wieder was gelernt.

Es gibt die wunderbare Möglichkeit, seiner Freude darüber materiellen Ausdruck zu verleihen :
viewtopic.php?f=24&t=9413&p=138955



Die Schottkydioden senken um 0,3 ... 0,4V ab. (CONRAD 163573)
Braucht man mehr, gehen die normalen 15A- (oder mehr) Si-pn-Gleichrichterdioden, die bringen dann 0,7...0,9V. (CONRAD 163757)

Man kann auch mehrere in Reihe schalten, dann addieren sich die Einzelabfälle auf.
Die Dioden müssen ggf. isoliert und mit ausreichender Kühlung befestigt werden (gibt es als Zubehör auch bei Conrad).

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 28. September 2010 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,

Jetzt habe ich aber das Problem, dass die angegebenen Dioden 3 Pins haben.
Lasse ich den einen dann einfach leer ?

Ist das mit der Kühlung zwingend notwendig bei der Etz ?
Bei 12V und einer 4,5Ah Batterie fließt ja nun noch Sooo ein hoher Strom von der Lima zur Batterie..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 28. September 2010 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi,

Die beiden integrierten Dioden kannst Du parallel schalten. Dazu verbindest Du die beiden äußeren Anschlüsse, die dann die Anode der Diode bildet. Der mittlere Anschluß ist die Kathode der Diode.

In den Akku können auch bei einem 4,5Ah-Typ recht hohe Ladeströme fließen. Ein kleines Kühlblech wäre da schon angeraten. Das muß dann übrigens von Masse isoliert sein !

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 28. September 2010 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
net-harry hat geschrieben:
... Ein kleines Kühlblech wäre da schon angeraten. Das muß dann übrigens von Masse isoliert sein !

Gruß Harald


Oder noch besser: von der Diode. :D


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
dude hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:
... Ein kleines Kühlblech wäre da schon angeraten. Das muß dann übrigens von Masse isoliert sein !

Gruß Harald


Oder noch besser: von der Diode. :D

:ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleigel-Akku und elektr. Regler
BeitragVerfasst: 29. September 2010 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Alles klar, werde es mal ausprobieren..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Klaus_1966 und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de