Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Hallo Foristis,

habe mal eine Frage bezüglich des Binvergasers.
Am wochenende habe ich meinen komplett überholten Motor montiert und habe mir gedacht das es an der Zeit ist meinen Bingvergaser auszuprobieren. (gekauft siehe hier: http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... cts_id/208 )Dieser liegt schon eine Weile rum und hat ja mal Geld Gekostet.
So nun dachte ich mir das es so klappt wie es hier ja oft heißt. Ranbauen und gut. Nunja ich weiß nicht woran es kiegt aber der Motor macht garnichts. Blubbert nicht mal kurz.

Woran könnte das liegen?

Welche Nadelstellung ist zu wählen?

Einstellarbeiten am Motor sind erledigt. Zündzeitpunkt 2,5 vor OT und Spaltmaß steht auch. Der Starterzug ist gekürzt.

Nun habe ich die Probe aufs Exempel gemacht und den alten BVF Vergaser montiert der in dem alten Motor so wunderbar lief und siehe da nach ein paar kicks lief Der Motor. Leider kann ich diesen Vergaser nicht drin lassen da er für mein zweites Motorrad vorgesehen ist welches den alten Motor ( 1200km) bekommt. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit einen anderen BVF zu nehmen der dann aber ersteinmal neu bestückt und eingestellt werden muß.

Gruß mzjunkie


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Nach dem Foto zu urteilen fehlt es an Benzin... :lol:

Spaß beiseite:
mzjunkie hat geschrieben:
Dieser liegt schon eine Weile rum und hat ja mal Geld Gekostet.

Deshalb Totaldemontage: Düsen frei machen, Schwimmerstand ok?, Zulauf-Ventil ist dicht?, Starterventil auch?
Der Bing ist von Natur aus mager, was bei kaltem Motor und möglicherweise Dejustage Startprobleme bedingen kann.
Wenn die Kerze trotz vergeblicher Startversuche staubtrocken ist, bewährtes Hausmittel anwenden:
Fingerhut Sprit ins Kerzenloch, Kerze rein antreten/anschieben und den Motor - falls er kommt -
versuchen, am Laufen zu halten bis er warm ist, dann evt. LL-Einstellung vornehmen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:24 
Hmm??also ich hab den Bing ausgepackt-anmontiert und die Kiste sprang sofort an und läuft seitdem super!Braucht zwar längr Choke als mit dem BVF aber das wird mit der 110er HD hoffentlich vorbei sein.

Wird die Kerze denn nass und ist alles fest am Flansch??(Falschluft!!)
Und geh mal probeweise auf 2,7 vor OT.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:26 
Martin hat geschrieben:
Hmm??also ich hab den Bing ausgepackt-anmontiert und die Kiste sprang sofort an und läuft seitdem super!

Klar, der hatte Angst, als er Dich gesehen hat! :P


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:28 
mzjunkie hat geschrieben:
Woran könnte das liegen?

Mach doch einfach mal zur Probe das Schwimmergehäuse ab und dann den Benzinhahn auf. Wenn fröhlich läuft, dann solltest Du alle Düsen durchsehen. Wenn nichts kommt, ist wohl das Schwimmerventil dicht. (Benzinhahn nicht, sonst würde sie mit anderem Vergaser ja nicht laufen).


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 12. Dezember 2006 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:29 
Wieso?seh ich so furchterregend aus?? :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:30 
Dein Avatar :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 14:33 
Nuja wenn er nicht spurt gibts ne Bud Spencer Kelle mitten von oben auf die 12 und wenn dasn icht hilft dann krieg ich nen Höhenkoller
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
also bei mir lief der motor mit bing anfangs auch nicht... hab es dann wie auf der beschreibung von ost2rad beschrieben so gemacht das ich die luftschraube ganz rein gedreht hab und dann 1 umdrehung raus... zur zeit hab ich 1 1/2 umdrehungen... läuft da besser
wenn du die beschreibung von ost2rad dazu hast steht da doch auch was von fehlersuche glaub ich, haste das schonmal probiert? könnte aber auch auf der bingbeschreibung stehn... bin ich mir nich ganz sicher...

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Danke für die Antworten.
Ich Dussel habe vergessen zu sagen das der Bing neu und Jungfräulich ist.
Die Kerze war auch nass ( oder soll ich feucht sagen)also scheint er einen Teil seiner zu verrichtenden Arbeit auch zu tun. Leider warte ich noch immer auf den Beipackzettel von Ostrad. Der Bing kam ohne Beschreibung und so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 22:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
schau mal bei www.bing.de . Dort müßtest Du die Einstellwerte finden.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
kann ja vom prinzip her nur an der Einstellung der Luftschraube oder der Nadelstellung liegen, da der schwimmer und so ja Werksseitig voreingestellt sind oder?
Und wenn die kerze nass ist dann ist das doch schon mal was.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 03:19 
mzjunkie hat geschrieben:
kann ja vom prinzip her nur an der Einstellung der Luftschraube oder der Nadelstellung liegen, da der schwimmer und so ja Werksseitig voreingestellt sind oder?

Klar und der BING ist der beste Ver(s)ager der Welt! Nach Meinung einiger Experten und "total zufriedenen Kunden", nachdem sie sich an die Einstellung des "für die MZ passenden" Vergasers herangetastet haben. Klemmer nicht ausgeschlossen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Bei mir war zuerst die Zündkerze auch nur "naß", und die Karre lief nicht. d.h. der Vergaser hat zwar "gegast", aber das Gemisch entzündete sich nicht.
Es lag am Ansaugstutzen, der das Gemisch nicht richtig "weiterreichte", genauer gesagt an einem Stückchen Dichtung, das nach innen überstand. Ursache beseitigt, und die Karre lief wie ne eins ... und verbraucht seitdem gut einen Liter weniger, als mit dem BVF.
Ich würde also mal den Ansaugstutzen genauer betrachten.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Werde mir das am Wochenende mal ansehen und versuchen das Problem zu lösen. Vie gesagt ist das mit Sicherheit eine Sache der Einstewllung des Vergasers da er ja bei anderen ohne Probleme lief.

Was mich etwas stutzig macht, ist Hermanns Aussage mit der ich momentan nicht viel anfangen kann.

Zitat:
Klar und der BING ist der beste Ver(s)ager der Welt! Nach Meinung einiger Experten und "total zufriedenen Kunden", nachdem sie sich an die Einstellung des "für die MZ passenden" Vergasers herangetastet haben. Klemmer nicht ausgeschlossen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 00:19 
mzjunkie hat geschrieben:
Was mich etwas stutzig macht, ist Hermanns Aussage mit der ich momentan nicht viel anfangen kann.

Einfache Kiste: Viele halten den Bing für einen Wundervergaser. Das ist er nicht! Und: Er (der entsprechende Typ) wird verkauft als "passend für MZ". Auch das stimmt nur, wenn es um den Anbau geht. Es bedeutet keinesfalls, daß dieser Vergaser richtig bedüst ist! Für mich ist das "Bauernfängerei", umso schlimmer, wenn ein Käufer sich auch noch einen Klemmer "einfährt".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Ja ok das leuchtet ein. Eventuell habe ich mich von der Bing Euphorie anstecken lassen. Groß experimentieren wollte ich nicht. Ich würde sonst zum Anfang auf einen BVF Vergaser zurück greifen, weil ich da ja weiß das der Motor läuft und das ohne Klemmer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 16:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
bei meinem Bing für die ETZ 150 passen die angegebenen Werte von der Bing.de Seite. Auch waren im Vergaser die dort angegebenen Düsen verbaut. Allerdings weiß ich dies nur bei der 9 kw Version.
Böse Zungen behaupten ja, dass einige Bing Vergaser nur deshalb nicht richtig funktionieren, weil Hermann die verhext hat :wink:

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
henrik5 hat geschrieben:
weil Hermann die verhext hat :wink:


ich habs doch gewusst :lol:

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Aha!?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
:roll: O je, er ist noch nicht richtig eingebaut und schon drohen Klemmer...

Was ist denn beim BVF anders, der in der Regel aus der Kiste genommen wird und genauso dejustiert und düsenvertauscht sein kann, dass das Schlimmste zu befürchten ist.

Die wesentlichen Freiheitsgrade sind m.E. Hauptdüsengröße, Nadelstellung und Leerlauf-Luftmischschraube. Dasselbe hat man doch auch beim BVF. Und den würde ich doch auch nicht unbesehen einbauen, wenn er seit 15 Jahren in irgend einer Kiste rumlumpert.

Wäre nicht schlecht, wenn die Experten mal ihre Strategie - im Sinne einer Anleitung zum Handeln - zur optimalen Vergasereinstellung kund tun würden. Wenn es dazu noch Spezialerfahrungen für BVF, Bing, Delorto, Mikuni und was weiß ich gibt, sollten die doch nicht geheim sein, oder...?

An anderer Stelle hatte ich schon mal einen Vorschlag gemacht, wie man vorgehen könnte, wenn man schon nicht einen Leistungsmessstand und eine Abgasanalyseanlage im Keller hat....

Also, wie kriegt man raus, ob die HD zu groß oder zu klein ist, wie optimiert man die Teillastnadelstellung, welche Erfahrungen und Tipps habt ihr?

Und wie ist das bei den Viertaktern, die generelll auf Grund ihrer höheren Verbrennungstemperatur oft ein schwierig zu beurteilendes helles Kerzenbild haben?

Wissensdurstiger Gruß
Lothar

Nachtrag:
Martin von der Insel hatte mir 2 Bingdüsen geschickt, die er nachbestellt hatte. Auf beiden war 105 eingestempelt. Die eine war eine klapprige 105er, also eher 107 und die zweite eine knappe 100er, der 100er Prüfstift ging jedenfalls nicht rein, also so etwa 97 (habe nur Lehren im 5er Abstand). Kontrolle der Düsen ist also angeraten, ist nicht immer drin, was draufsteht...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 19:26 
Ich halte diese Bingabneigung mancher hier auch für übertrieben!
Gut jeder hat seine Erfahrungen gemacht mit verschiedenen Vergasern aber einigen merkt man schon an das sie den Bing versuchen schlechtzutreden :roll:

Z.b kann eine 125er mit einem passenden BVF+110er HD ganz anders laufen als mit einem Bing+110er HD usw usw die Bauteiletoleranzen sind bei den Emmenmotoren eben nicht sooo eng.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
werde mal nachsehen was für Düsen verbaut sind, diese mal messen und die anderen Einstellwerte ermitteln, ggf. korrigieren.
Ich muß dazu sagen, dass ich noch keine Meinung über den Bing habe aber eventuell ändert sich das am Wochenende.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 23:59 
lothar hat geschrieben:
Wäre nicht schlecht, wenn die Experten mal ihre Strategie - im Sinne einer Anleitung zum Handeln - zur optimalen Vergasereinstellung kund tun würden. Wenn es dazu noch Spezialerfahrungen für BVF, Bing, Delorto, Mikuni und was weiß ich gibt, sollten die doch nicht geheim sein, oder...?

Jo, dann fang mal an, Bing steht vor DellOrto :P (Und ich habe keinen Bing)

Lothar hat geschrieben:
Also, wie kriegt man raus, ob die HD zu groß oder zu klein ist, wie optimiert man die Teillastnadelstellung, welche Erfahrungen und Tipps habt ihr?

Die klassische Leerlauf-Methode mit guten Ergebnissen: Standgas auf vorgegebenen Wert, mit Gemisch-Schraube höchste Drehzahl suchen, Standgas wieder einregeln usw. usf. immer wechselseitig bis keine Änderung mehr kommt. Die Gemisch-Schraube dann wieder 1/4 - 1/2 U in Richtung fetteres Gemisch bringt bessere Übergänge.

HD zu groß = Sofortiger Geschwindigkeitsabfall bei nur etwas kleinerer Gasgriff/Schieberstellung

HD zu klein = Geschwindigkeitszunahme bei nur etwas kleinerer Gasgriff/schieberstellung (höhere Sogwirkung am Düsenstock bei trotzdem voll geöffneter Nadel)

TLN zu niedrig = Träge, manchmal stark verzögerte Gasannahme

TLN zu hoch = Neigung zum "Viertakten" im Teillastbereich

Die Änderung der LLD bedingt auch ein anderes Teillastverhalten, die LLD wirkt bis etwa 1/4 Gasgriffstellung, wobei die Übergänge fließend sind.

Gleiches gilt sinngemäß für die TLN, sie wirkt von 1/4 bis 3/4 Gasgriffstellung, Übergänge fließend.

Testfahrten IMMER über mehrere Kilometer und KONSTANTER Gasstellung, also Vollgas bzw. Halbgas. Dabei am Ende der Strecke SOFORT den Motor ausschalten und nicht erst im Leerlauf tuckern lassen oder noch ein paarhundert Meter mit anderer Gasstellung fahren. Nur so erhält man ein Kerzenbild mit Aussagekraft.

Lothar hat geschrieben:
Und wie ist das bei den Viertaktern, die generell auf Grund ihrer höheren Verbrennungstemperatur oft ein schwierig zu beurteilendes helles Kerzenbild haben?

Genauso. Bis auf das für Zweitaktfahrer gewöhnungsbedürftige Kerzenbild.

Grundsätzlich läuft jeder Verbrennungsmotor mit leicht überfettetem Gemisch (Lambda<1) ohne größeren technischen Aufwand mehr als zufriedenstellend.

Lambda=1 wäre IDEAL, muß aber künstlich bzw. mit wesentlich höherem technischen Aufwand erreicht werden (Lambda-Sonde und entsprechende Auswerte/Regelbausteine), damit der Motor fahrbar bleibt.

Lothar hat geschrieben:
Nachtrag:
Martin von der Insel hatte mir 2 Bingdüsen geschickt, die er nachbestellt hatte. Auf beiden war 105 eingestempelt. Die eine war eine klapprige 105er, also eher 107 und die zweite eine knappe 100er, der 100er Prüfstift ging jedenfalls nicht rein, also so etwa 97 (habe nur Lehren im 5er Abstand). Kontrolle der Düsen ist also angeraten, ist nicht immer drin, was draufsteht...

So ist das, wenn man dem Kunden ein Qualitätsprodukt vorgaukelt. Beim BVF weiß ich das VORHER!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 00:13 
Martin hat geschrieben:
Ich halte diese Bingabneigung mancher hier auch für übertrieben!
Gut jeder hat seine Erfahrungen gemacht mit verschiedenen Vergasern aber einigen merkt man schon an das sie den Bing versuchen schlechtzutreden :roll:

Wenn ich nen Vergaser kaufe, bei dem nichtmal die aufgedruckten Düsenwerte stimmen, HALLO?

Martin hat geschrieben:
Martin von der Insel hatte mir 2 Bingdüsen geschickt, die er nachbestellt hatte. Auf beiden war 105 eingestempelt. Die eine war eine klapprige 105er, also eher 107

Soll ich sowas schönreden?

Sämtliche Düsen ALLER meiner BVF haben gestimmt, die des DellOrto ebenfalls!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 01:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Stelle fest, habe nen WeihnachtenNeujahrOsternundPfingstenaufeinentagfallBING..

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe einen BING an der kleinen ETZ,
einen DELORTO an der 500er und eine zahlenmäßige Übermacht von
BVFs an den ESsen.

Von nächtlichen Übergriffen der Vergaser in der Garage ist mir nichts bekannt...

Schönes Beispiel für friedliche Koexistenz in diesem Teil der Welt...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 15:46 
Du hast was falsch verstanden!Der Bing funzt nur die Düsen von TKM stimmten nicht!die nehmen 105er und bohren die jeweils auf aber meine Düsen waren Pfusch von denen.


Zuletzt geändert von Ex User Martin am 15. Dezember 2006 23:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
also bei meinem bing gibts keine probleme mit der HD... kann da nich meckern.. funzt alles super an dem vergaser... aber ich mein jeder hat seine eigene meinung dazu und deswegen soll der herrmann die bings halt nich mögen und jemand anders die bvfs nicht... hauptsache emme fahrn :D

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Martin hat geschrieben:
Du hast was falsch verstanden!Der Bing funzt nur die Düsen von TKM stimmten nicht!die nehmen 105er und bohren die jeweils auf aber meine Düsen waren Pfusch von denen.

OK, Martin,die Klarstellung ist berechtigt!
Gruß
Lothar

PS: Allerdings ist mir unklar, wie TKM
es geschafft hat eine 105er auf 97 aufzubohren... :lol:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:56 
lothar hat geschrieben:
Wäre nicht schlecht, wenn die Experten mal ihre Strategie - im Sinne einer Anleitung zum Handeln - zur optimalen Vergasereinstellung kund tun würden. Wenn es dazu noch Spezialerfahrungen für BVF, Bing, Delorto, Mikuni und was weiß ich gibt, sollten die doch nicht geheim sein, oder...?

Lothar, wo bleiben Deine Erfahrungen/Methoden?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 21:13 
@Lothar:Meine Klarstellung war an Hermann den alten Binghasser gerichtet :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 23:04 
Martin hat geschrieben:
@Lothar:Meine Klarstellung war an Hermann den alten Binghasser gerichtet :wink:

Aber nicht doch, ich hasse sie nicht. Habe selbst noch nen Typ 84 passend für MZ liegen (mit nachgemessenen Düsen!).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2006 08:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
Lothar, wo bleiben Deine Erfahrungen/Methoden?

Hermann, ich gebe zu, dass ich da eher unerfahren bin und demzufolge mehr Wissenssenke anstatt -quelle,
deshalb halte ich auch deinen Beitrag zum Thema für sehr wertvoll.

Was ich im Zusammenhang mit dem Einsatz des Bing an meiner ETZ an bescheidenen Erfahrungen/Methoden
gewonnen habe, hatte ich schon

hier

zusammengefasst.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160 und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de