Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Wolf-Ingo » 1. Oktober 2010 19:25

Zwei kapitale Motorschäden, reihenweise Elektrikausfälle und häufige Startprobleme auf einer Testdistanz von 50.000 km. Die Tester spöttelten, das Fahrzeug habe sogar die doppelte Testdistanz zurückgelegt: die eine Hälfte auf eigener Achse, die andere Hälfte im Transporter.

Die Rede ist nicht von einer Viergang-TS, über die mißgünstige Westtester im Jahre 1975 den Stab gebrochen hätten, sondern von einer BMW K 1300 GT neuester Bauart. Und der Test ist nicht etwa 35 Jahre alt, sondern steht in der neuesten Ausgabe von MOTORRAD. Wie tröstlich, dass man da in einer Leserzuschrift erfährt, die BMW-Niederlassung berechne 142,22 € für die Arbeitsstunde. Bei komplizierteren Reparaturen, wie etwa der Einstellung des Ventilspiels, empfiehlt sich wohl ein vorsorglicher Blick auf naheliegende Gebrauchtfahrzeugangebote. Vielleicht ist der Fahrzeugerwerb ja billiger als die Reparatur.

Seltsamer Fortschritt...

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon oslbandit » 1. Oktober 2010 19:29

Ist das ncht ein MZ-Forum? Was geht mir fremds Elend an ???? :ja:

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Wolf-Ingo » 1. Oktober 2010 19:34

Ich wollte mal beleuchten, was der technische Fortschritt in 35 Jahren so zustandegebracht hat. MZ ist pleite gegangen, weil die Kunden scharenweise zur "technisch überlegenen" Konkurrenz abwanderten - und dann das! Wenns Dich nicht interessiert, einfach ignorieren!

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon smokiebrandy » 1. Oktober 2010 19:39

Na ja Chef hat `ne glaube K 1200-er so ein Plasteteil limeted edition ( Hat fast so viel PS wie mein Opel , und der hat welche!) natürlich blau weiß, aber er fährt bis auf wenige kleine Probleme Störungsfrei, Werkstattaufenthalte schlagen allerdings oftmals mit dem Anschaffungspreis einer gut erhaltenen ETZ zu Buche :shock: :mrgreen: SOFTWAREUPDATE :rofl: :rofl: :rofl: was es nicht alles gibt...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Wolf-Ingo » 1. Oktober 2010 22:54

Schon Ok. BMW ist an sich eine zuverlässige Marke. Mein spontan-gehässiger Kommentar heute morgen war nur der: "Das hat MZ schon vor 35 Jahren hingekriegt und dem Käufer nur einen Bruchteil dessen abgeknöpft, was er heute für eine K 1300 zahlen muss. Das zeigt eben die Überlegenheit sozialistischer Produktion." Ach - vergessts!

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon thesoph » 2. Oktober 2010 00:09

Bei irgendeinem Teilekauf ist mir die Zeitschrift/Werbeprospekt "TOURATECH Travel Time" in die Hände gefallen. In Ausgabe 2/2010 ein "Reise-Abenteuer"-Bericht über die Nord-Süd-Durchquerung von Afrika (25.000km). Zwei Typen auf BMW 800 und 1150 GS, im Gepäck Werkzeug, Verschleißteile, Schrauben, Kabelbinder...
Die 800er ist irgendwo in Namibia nicht mehr angesprungen und mußte per Hänger 350km zum nächsten Diagnosegerät transportiert werden. Nur dadurch konnte offensichtlich eine verstopfte Benzinpumpe als Übeltäter entlarvet werden. Dafür braucht man also die moderne Technik. Klasse, oder ?
Ansonsten gab es wohl nur wenige Pannen (u.a. ein gebrochener Bolzen der Federbeinaufnahme)... :roll:

Wenn ich sowas lese, freue ich mich immer wieder über meine MZ - einfach, zuverlässig, günstig. Und bringt einen, wenn es sein soll, sogar um die halbe Welt - wie die eMMenreiter (und viel andere auch) gezeigt haben. Wat soll man da mit ner nem bleischweren unansehnlichen Haufen voller Elektronik ? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon ths » 2. Oktober 2010 04:10

Die alten K´s mit dem liegenden Motor (auch genannt Ziegelstein oder Toaster) waren und sind äußerst zuverlässig.
Die jetzt unter K verkauften Kisten sind gebaut wie Japaner mit querliegendem Vierzylinder.
Mit den Dingern hat sich BMW auf einen Leistungswettlauf mit der Konkurrenz eingelassen.
Das Leistung rauskitzeln bei gleichzeitigem Kostendruck auf die Zulieferer und verkürzter Entwicklungszeit bringt nun mal die oben beschriebenen Probleme.
Anscheinend haben sie in Spandau nix gelernt.
Beim Start der 1200GS war es das gleiche. Die Kiste war die erste, bei der Testredakteure sich weigerten zu testen. Das hintere Radlager brach und was dann passieren konnte könnt ihr euch vorstellen.
Die Software des ABS III hatte einen Fehler. Ein engagierter Mensch hat den aufgedeckt und gegen viele Widerstände Rückrufaktionen durchgesetzt. Zuerst hat BMW geblockt und auch für viele Fans der Marke konnte nicht sein, was nicht sein durfte. Erst als BMW vor Gericht eine Schlappe eingesteckt hatte, erkannte man das Problem offiziell an.

Die irren Preise für Inspektionen bei fehlender Möglichkeit des Selberschraubens werden wohl viele dieser Karren bald sterben lassen. Der Drittbesitzer kann sich das beim Kauf günstige Schnäppchen vom Unterhalt her nicht leisten. Diese Motorräder teilen das gleiche Los wie Luxuskarren.

Ich bleibe bei meinem Fuhrpark. An den SR und der Emme wird sowieso alles selbst gemacht. DIe Q kann ich mit Ventilspiel einstellen, Öle, Verschleißteile und Bremsflüssigkeit wechseln auch günstig am Laufen halten.
Am liebsten hätte ich aber wieder einen 2 Ventiler. Nur ist die 1100 GS schlecht zu verkaufen.

Die elektronifizierten Plastikmonster sind mein Ding nicht. Außerdem sind die mir viel zu teuer.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Christoph-TS » 2. Oktober 2010 08:21

Mir reicht schon der Ganze Elektronik-Quark an meinem Auto....Nichts gegen Airbag, ABS esp und co, auch die Moderne Motorelektronik und Die Abgasregelung die Günstige Verbräuche und "saubere" abgase ermöglichen...aber selbst schrauben wird einem da natürlich schwer bzw fast unmöglich gemacht. Deshalb kommt mir so lange es geht kein motorrad mit irgendwelchen Computerchips ins haus...allerhöchstens mit ner elektronischen Zündung :D

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Wolf-Ingo » 2. Oktober 2010 12:26

[quote="thesoph":hvw818zx] Wenn ich sowas lese, freue ich mich immer wieder über meine MZ - einfach, zuverlässig, günstig. [/quote:hvw818zx]

Geht mir ganz genau so. Meine MZ-etten laufen wie Schweizer Uhrwerke. Und wenn mich die Gashand mal juckt, dann hab ich da noch einen Boxer, aber mit zwei Ventilen und seit 170.000 km ohne große Schäden. Die moderne Elektronik kann mich mal...

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Pannen, Motorschäden und Elektrikausfälle

Beitragvon Atari » 4. Oktober 2010 15:23

Genau der Grund weshalb mein modernstes Zweirad eine Puch Monza GP von 1979 ist ;)
Wenn es doch einmal kaputt geht, hocke ich mich ein paar Stunden in die Garage und repariere es eben wieder.
Ist mir eh lieber, ich kriege immer ein ganz mulmiges Gefühl wenn andere Leute an meinen Mopeds herumschrauben.

Heutzutage sind die Motorräder eben nur noch auf Leistung ausgelegt, Optik, Fahrkomfort, Finanzierbarkeit und Zuverlässigkeit leiden dann eben stark.

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste