Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
RT-Tilo hat geschrieben:Mahlzeit, was meinst du mit Pleuelsatz ?
Ist die Pleuelbuchse tot oder das komplette Pleuel verbogen und Schrott ?
Buchse hätte ich sicher noch da, aber anderenfalls mußt du ja die Kurbelwelle
in einer Firma neu pressen lassen...![]()
Wie hast'n das hingekriegt ?
RT Opa hat geschrieben:sorry, aber für das Geld macht es dir auch eine Firma, da brauchst du aber nicht nach Ersatzteilen suchen.
Nur ein Gedanke von mir.
Guesi hat geschrieben:Hallo
Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.
GüSi
ETZploited hat geschrieben:Pleuel sind extra angelassen, damit die Zähigkeit zunimmt.
Man kann sie richten (auswinkeln).
Neue Pleuelsätze verbaut man deshalb, weil die Regenerierung der Pleuellagersitze aufwendiger ist als der Ersatz.
Der typische und natürliche Kurbelwellentod ist nun mal ein Defekt am unteren Pleuellager durch Verschleiß.
Das mal als Randbemerkung.
Abo123 hat geschrieben:Es gibt ja anscheinend Firmen, die ganze Kurbelwellen mit Pleuel für unter 80 Euro herstellt (also bei anderen Motoren wie z.B. Simson S51 etc.).
Guesi hat geschrieben:Hallo
Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.
GüSi
Ralle hat geschrieben:Abo123 hat geschrieben:Es gibt ja anscheinend Firmen, die ganze Kurbelwellen mit Pleuel für unter 80 Euro herstellt (also bei anderen Motoren wie z.B. Simson S51 etc.).
RT- Kurbelwellen sind etwas teurer (ab 98 €), eine alte Regenerierungsfähige vorausgesetzt, trotzdem kommst du besser weg als wenn ihr die alte slbst versucht aufzuarbeiten. Allerdings haben die meisten Kurbelwellenfrizen auch ziemlich lage Wartezeiten (4- 6 Wochen mindestens)Guesi hat geschrieben:Hallo
Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.
GüSi
Die von Güsi erwähnte Kurbelwelle ist sogar nadelgelagert, was auf lange Sicht noch besser ist als eine originale (ist Verschleißärmer und du kannst den Motor dann sogar mit 1:50 fahren), das rechtfertigt den MehrpreisHast du ihn schon gefragt ob er diese Wellen selbst im Angebot hat?
Abo123 hat geschrieben:Ich erschrecke mich gerade, dass für so eine Massenproduktion (über 140.000 Einheiten allein die 125/3) so ein kaputtes Pleuel so ein Problem werden kann.
Abo123 hat geschrieben:Ich fürchte jetzt nur, dass, wenn das Pleuel wirklich so "ausgeglüht" und defekt ist, ich einen kompletten Motor "ins Ungewisse" kaufen müsste.
Demnach spielt das Pleuel evtl. keine Rolle. Alternativ zum ganzen Motor kannst du dir aber immer noch eine regenerierungsfähige Kurbelwelle besorgen wenn deine wirklich nicht mehr zum Regenerieren taugt.Guesi hat geschrieben:Wenn deine Kurbelwelle (also die beiden Teile der Welle links und rechts) noch verwendbar sind, dann kannst du eine regenerierte über mich beziehen.
Abo123 hat geschrieben:Passt denn die Kurbelwelle/Pleuel von der ES o. TS 125 denn auf die RT ?
Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 353 Gäste