Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125/3 ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125/3 ?

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 11:47

Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine wunderschöne RT 125/3 , Baujahr 1959 zugelegt. Leider hat sie bei unserer ersten Club-Ausfahrt den Geist aufgegeben. Ein Freund hat den Motor nun gecheckt. Neben Zylinderarbeiten (feingebohrt und gehohnt plus neuen Kolbensatz etc.) haben wir das Riesenproblem, dass der Pleuelsatz ausgeglüht und nicht mehr instandsetzbar ist. Die Kurbelwelle selbst wäre reparabel. Nun das Problem: ich bekomm nicht "ums verrecken" kein Pleuelsatz für die RT bei. Passt bzw. ist der Pleuelsatz von der ETZ 125 derselbe ? Davon scheint es ja genügend zu geben. Wäre toll, wenn mir jemand einen Tip bzw. Rat geben könnte. Ich kann doch deswegen keinen neuen Motor kaufen? Und wenn, was würde denn passen??? Danke mal vorab. Rainer

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon RT-Tilo » 10. Oktober 2010 11:57

Mahlzeit, was meinst du mit Pleuelsatz ?
Ist die Pleuelbuchse tot oder das komplette Pleuel verbogen und Schrott ?
Buchse hätte ich sicher noch da, aber anderenfalls mußt du ja die Kurbelwelle
in einer Firma neu pressen lassen... :shock:
Wie hast'n das hingekriegt ?
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 12:05

RT-Tilo hat geschrieben:Mahlzeit, was meinst du mit Pleuelsatz ?
Ist die Pleuelbuchse tot oder das komplette Pleuel verbogen und Schrott ?
Buchse hätte ich sicher noch da, aber anderenfalls mußt du ja die Kurbelwelle
in einer Firma neu pressen lassen... :shock:
Wie hast'n das hingekriegt ?


Hallo Tilo, danke für die schnelle Reaktion. Wie du wohl meinem Text entnommen hast, bin ich technisch nicht stark bewandert.
Mir hat der Freund, der meine RT wieder richten soll, gemailt, dass der Pleuelsatz ausgeglüht und plastisch verformt ist. Also völlig hinüber. Die Kurbelwelle würde er zerlegen, reinigen Ölleitbleche entfernen und wieder einbauen....Welle fügen und auf Rundlauf ausrichten (für ca. 120,-Euro plus MWST). Dazu noch die erwähnten Zylinderarbeiten. Also der Freund macht das mit nem Kumpel (Motorinstandsetzungsfirma, aber meist mit neuen Motoren beschäftigt). Ich brauch also scheinbar so ein Pleuelsatz.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon RT Opa » 10. Oktober 2010 12:18

sorry, aber für das Geld macht es dir auch eine Firma, da brauchst du aber nicht nach Ersatzteilen suchen.
Nur ein Gedanke von mir.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 12:46

RT Opa hat geschrieben:sorry, aber für das Geld macht es dir auch eine Firma, da brauchst du aber nicht nach Ersatzteilen suchen.
Nur ein Gedanke von mir.


:lol: Der Freund ist ja auch ne Firma. Aber die bekommen eben nicht so einen Pleuelsatz bei. Ich google mir auch schon den Wolf.
Übrigens: zu der Frage, wie ich das geschafft habe: Als ich die RT gekauft hatte, lief sie bis zum 3.Gang ganz gut. Dann auf den 4. geschaltet, ging ihr dann bei 70-75km/h die Luft aus. Hab zwar auch schon 80kg auf der Waage, aber zu schwer dürfte das auch für ca.6PS nicht sein. Auf der Club-"Jungfernfahrt" mit Heinkel-Rollern und alten Kreidlers wurde ich immer langsamer. Auf der Heimfahrt starb sie dann völlig ab. Wie wenn das Benzin alle gewesen wäre. Also kein großes Platzen, Krachen oder ähnliches.
Hab eben noch etwas gegoogelt. Die ES 125 hatte wohl den gleichen Motor, aber eine "verbesserte" Kurbelwelle. Also dürfte ein Pleuelsatz der ES wohl doch nicht passen. Was würdest du mir anraten? Einen Pleuelsatz extra fertigen zu lassen dürfte wohl das teuerste sein. Würde notfalls auch nen "neuen" Motor kaufen. Nur hast du wohl auch das Risiko, dass hier auch schon einiges -ev. sogar noch das betreffende Teil- defekt ist. Prüfen kannst du das eh nicht übers Internet.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Guesi » 10. Oktober 2010 13:14

Hallo

Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 13:42

Guesi hat geschrieben:Hallo

Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.

GüSi


Hallo GüSi, du meinst, ich sollte das alte (mit dem unbrauchbaren Pleuelsatz) bei einer Firma einschicken und dort eine regenerierte Kurbelwelle für ca. 150Euro eintauschen? Hast du da eine gute Adresse für mich?
Merci vorab!

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon ETZploited » 10. Oktober 2010 14:06

Pleuel sind extra angelassen, damit die Zähigkeit zunimmt.
Man kann sie richten (auswinkeln).
Neue Pleuelsätze verbaut man deshalb, weil die Regenerierung der Pleuellagersitze aufwendiger ist als der Ersatz.
Der typische und natürliche Kurbelwellentod ist nun mal ein Defekt am unteren Pleuellager durch Verschleiß.
Das mal als Randbemerkung.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 14:23

ETZploited hat geschrieben:Pleuel sind extra angelassen, damit die Zähigkeit zunimmt.
Man kann sie richten (auswinkeln).
Neue Pleuelsätze verbaut man deshalb, weil die Regenerierung der Pleuellagersitze aufwendiger ist als der Ersatz.
Der typische und natürliche Kurbelwellentod ist nun mal ein Defekt am unteren Pleuellager durch Verschleiß.
Das mal als Randbemerkung.


OK...ich werde so langsam etwas schlauer.
Die Regenerierung ist wohl bei meinem Pleuel nicht mehr möglich. Also brauch ich Ersatz. Neu ist also machbar, wie du schreibst.
Hast du eine Adresse, der ne neue macht? Es gibt ja anscheinend Firmen, die ganze Kurbelwellen mit Pleuel für unter 80 Euro herstellt (also bei anderen Motoren wie z.B. Simson S51 etc.).
Wenn ich alternativ einen alten RT-Motor kaufe, weiss ich ja leider auch nicht, ob der läuft (und wie).

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Ralle » 10. Oktober 2010 14:36

Abo123 hat geschrieben:Es gibt ja anscheinend Firmen, die ganze Kurbelwellen mit Pleuel für unter 80 Euro herstellt (also bei anderen Motoren wie z.B. Simson S51 etc.).


RT- Kurbelwellen sind etwas teurer (ab 98 €), eine alte Regenerierungsfähige vorausgesetzt, trotzdem kommst du besser weg als wenn ihr die alte slbst versucht aufzuarbeiten. Allerdings haben die meisten Kurbelwellenfrizen auch ziemlich lage Wartezeiten (4- 6 Wochen mindestens)

Guesi hat geschrieben:Hallo

Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.

GüSi


Die von Güsi erwähnte Kurbelwelle ist sogar nadelgelagert, was auf lange Sicht noch besser ist als eine originale (ist Verschleißärmer und du kannst den Motor dann sogar mit 1:50 fahren), das rechtfertigt den Mehrpreis :ja: Hast du ihn schon gefragt ob er diese Wellen selbst im Angebot hat?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon ETZploited » 10. Oktober 2010 14:40

Genau, behalte mal GüSis Tipp im Auge.


Die Pleuelsätze kommen aus Taiwan o.ä., die werden auch nur bezogen.
Die Instandsetzungsbetriebe beschränken sich i.a. auch nur darauf, diese einzupressen. Evtl. vorher noch anpassen.
Ob du als Privatperson so einen Satz irgendwo beziehen kannst, spielt ja keine Rolle.

Es gibt schon auch Adressen, die das Pleuel selbst regenerieren.
Das will aber gut bezahlt sein.


Bei Bedarf schicke ich dir eine Adresse.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 14:53

Ralle hat geschrieben:
Abo123 hat geschrieben:Es gibt ja anscheinend Firmen, die ganze Kurbelwellen mit Pleuel für unter 80 Euro herstellt (also bei anderen Motoren wie z.B. Simson S51 etc.).


RT- Kurbelwellen sind etwas teurer (ab 98 €), eine alte Regenerierungsfähige vorausgesetzt, trotzdem kommst du besser weg als wenn ihr die alte slbst versucht aufzuarbeiten. Allerdings haben die meisten Kurbelwellenfrizen auch ziemlich lage Wartezeiten (4- 6 Wochen mindestens)

Guesi hat geschrieben:Hallo

Eine regenerierte Kurbelwelle f.d. RT 125/3 oben und unten nadelgelagert kostet im Tausch gegen eine regenerierfähige Altkurbelwelle 145 Euro (inclusive des Pleuelsatzes !).
Also bist du billiger dran, wenn du eine rengerierte kaufst anstatt das von deinem Freund machen zu lassen.

GüSi


Die von Güsi erwähnte Kurbelwelle ist sogar nadelgelagert, was auf lange Sicht noch besser ist als eine originale (ist Verschleißärmer und du kannst den Motor dann sogar mit 1:50 fahren), das rechtfertigt den Mehrpreis :ja: Hast du ihn schon gefragt ob er diese Wellen selbst im Angebot hat?


Hi Ralle,
vielleicht bin ich etwas begriffsstutzig, aber mein Pleuel ist ja anscheinend nicht mehr aufbaufähig/regenerierfähig, d.h., ich kann die ja nicht mehr eintauschen. Folglich komm ich nicht mit den von GüSi aufgeführten 145 Euro. Wenn aber so eine Neufertigung einer Kurbelwelle mit Pleuel für ne EZ250 rund 120 Euro kostet, frag ich mich, ob nicht auch eine Neufertigung für eine RT125 machbar wäre. Die kann dann von mir aus auch 150Euro kosten, wenn sie neu -oder zumindest top- ist. Ich erschrecke mich gerade, dass für so eine Massenproduktion (über 140.000 Einheiten allein die 125/3) so ein kaputtes Pleuel so ein Problem werden kann. Weiss denn keiner eine Firma, die mir weiterhelfen kann? (wie angeführt-mein Pleuel ist wohl nicht regenierierfähig). :cry:

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Ralle » 10. Oktober 2010 15:00

Abo123 hat geschrieben:Ich erschrecke mich gerade, dass für so eine Massenproduktion (über 140.000 Einheiten allein die 125/3) so ein kaputtes Pleuel so ein Problem werden kann.

Du vergisst das die Massenproduktion 50 Jahre zurück liegt :wink:
Ob die Kurbelwelle als regenerierungfähig angenommen wird entscheidet die Firma, bei der du eine neue bekommst, Güsi kann dir da sicher genaueres zu sagen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Guesi » 10. Oktober 2010 16:16

Hallo

Das Problem mit den RT Kurbelwellen ist, daß heute keine 140 000 RTs rumfahren...
Und der Preis einer neuen Kurbelwelle ist immer von der produzierten Stückzahl abhängig.
Für die ETZ, von der noch viele laufen, ist es eben billiger als für ne RT oder ne BK.

Wenn deine Kurbelwelle (also die beiden Teile der Welle links und rechts) noch verwendbar sind, dann kannst du eine regenerierte über mich beziehen.
Einfach die alte zu mir schicken und du bekommst dann eine regenerierte.
Wenn die nicht mehr verwendbar ist, z.B. eingelaufene Kurbelwellenlagersitze, dann wirds schiwerig, weil kein Regenerierer eine Kurbelwelle ohne Tausch rausgibt, sonst geht ihm ja bald das regenerierfähige Material aus.

GüSi
www.ddr2rad.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Abo123 » 10. Oktober 2010 16:32

Vielen Dank GüSi,
ich werde mich morgen mit dem Freund, der mir meine RT wieder fit machen will, zusammensetzen. Ich habe ja jetzt deine Kontaktdaten. Ich fürchte jetzt nur, dass, wenn das Pleuel wirklich so "ausgeglüht" und defekt ist, ich einen kompletten Motor "ins Ungewisse" kaufen müsste. Passt denn die Kurbelwelle/Pleuel von der ES o. TS 125 denn auf die RT ? Habe soeben dein Angebot für jene für 145,- auf deiner HP gesichtet.
Gruß Rainer

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1.1.59
Abo123

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 15. August 2010 12:08
Skype: Abo

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Ralle » 10. Oktober 2010 17:05

Abo123 hat geschrieben:Ich fürchte jetzt nur, dass, wenn das Pleuel wirklich so "ausgeglüht" und defekt ist, ich einen kompletten Motor "ins Ungewisse" kaufen müsste.

Guesi hat geschrieben:Wenn deine Kurbelwelle (also die beiden Teile der Welle links und rechts) noch verwendbar sind, dann kannst du eine regenerierte über mich beziehen.
Demnach spielt das Pleuel evtl. keine Rolle. Alternativ zum ganzen Motor kannst du dir aber immer noch eine regenerierungsfähige Kurbelwelle besorgen wenn deine wirklich nicht mehr zum Regenerieren taugt.
Abo123 hat geschrieben:Passt denn die Kurbelwelle/Pleuel von der ES o. TS 125 denn auf die RT ?

Definiv nein
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hilfe -woher bekomme ich einen Pleuelsatz für die RT 125

Beitragvon Christof » 10. Oktober 2010 20:09

Mach mal bitte Bilder von der Kurbelwelle ggf. kann ich dir helfen. Ich habe schon mehrfach KW einer RT/3 auf Nadellagerung umgebaut. Das geht aber nur mit späten Wellen, die mit Nadellagern im unteren Pleuellager. Daher brauche ich Bilder...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 341 Gäste