Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 54
Heute morgen ist mir mal wieder die sehr schlechte Beleuchtung der Armaturen an meiner Emme aufgefallen, also Tacho und Drehzahlmesser. Hat jemand eine Idee wie man da Besserung schaffen könnte? Der hellste Punkt war in der Anzeige noch die Kontrollleuchte vom Leerlauf, auch wenn der nicht aktiv war :roll:


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 06:55 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Schau mal was für einen Wattzahl drin ist.Habe bei mir 2 Watt reingemacht
deutliche Besserung.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 54
Die 12V/2W ist doch die Standardlampe, na ich schaue trotzdem mal nach, vielleicht ist ja tatsächlich eine andere verbaut, würde mich aber wundern, hab ja auf beiden Seiten das "Problem" :wink:


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2010 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

da können auch durchaus 12V/1,2 W drin sein. Wurde sehr häufig eingebaut.


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Emme..um was für eine gehts Überhaupt..... :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2010 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Höchstwahrscheinlich um eine ETZ 150 Bj. 1989, wie es in der Signatur steht.
:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 54
Ja genau die, sorry, hätte ich dazuschreiben sollen!
Hab leider noch nicht nachgeschaut, das gute Wetter hab ich im Garten genutzt :oops:


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Na gut bei Tageslicht ist da nicht viel zu sehen ..., aber wenns richtig dunkel ist... :shock:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das problem liegt eig in der konstruktion, dadurch dass man zu jener zeit noch keine halbtransparenten ziffernblätter gebaut hat muss das licht ja um die ecke der erdscheibe scheinen und dann haperts an der gleichmäßigen ausleuchtung, mir ist das auch schon öfter aufgefallen. da man aber die instrumente nur schlecht selbst öffnen und verändern kann hab ich da noch nichts gegen getan, ich dachte an rote SMS-LED am verdeckten rand und an farbige LED als kontrolleuchten damit wäre dann auch das problem der ausgeblichenen kontrolleuchten behoben.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
SMS LED?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 11:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
SMD (surface mounted device) bezeichnet die bauform von elektrischen bauelementen die dirket auf der platine sitzen ohne draht und kabel, daher sind diese sehr klein (teilweise unter einem mm lang). diese LED sind zwar nicht ganz einfach zu verarbeiten aufgrund ihrer winzigkeit, eignen sich aber prima, wenn nur wenig platz zur verfügung steht.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 54
smokiebrandy hat geschrieben:
Na gut bei Tageslicht ist da nicht viel zu sehen ..., aber wenns richtig dunkel ist... :shock:


Es war richtig dunkel, 6.15 Uhr genauer gesagt :roll: Ach ja, die korrekten 2 W Glühbirnen sind verbaut. Man sieht die Skala ja, aber deutlich ist es nicht gerade, die Idee mit den LEDs klingt gut :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 16:00 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
es gibt fertige leds mit der originalfassung zu kaufen, in verschiedenen Farben, die hab ich bei mir auch drin, sogar als 6 Volt!
http://www.ledtex.de/ledlampen12vkleinl ... -c-24.html


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2009 18:39
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 43
Ich hab bei meine Tacho und DZM die Innenseite der Blechbecher mit weißer Farbe lackiert. Original ist es ja eher nur etwas Farbnebel, der da
drinnen ist. Dazu muss man natürlich die Uhren auf- und wieder zumachen. Das geht aber eigentlich ganz gut in Eigenregie.
Jedenfalls ist die Nachtbeleuchtung jetzt gleichmäßig und vor allem viel heller als vorher!


Fuhrpark: Yamaha XJ 650/1983,
(MZ ETZ 250/1983),
Simson S51/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:00 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...und die Fassungen sind auch nicht gammlig ? auch nicht die Halterungen, in denen sie stecken ? Lämpchen an den Kontakten nicht von Oxyd und Co befallen? kommen da sicher 12V an ?
Funktioniert die Masseverbindung? Die Leerganganzeige hat eine extra geschaltene Masse. Wenn die also taghell ist, fehlt der Beleuchtung vlt. auch einfach nur 'ne ordentlich Masse-> siehe oben: Fassungs-Außenseite und ihren Gegenpart am Instrument (Innenseite) blank machen.

Ich finde die Instrumentenbeleuchtung (an der ETZ) sehr in Ordnung.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Christoph-TS hat geschrieben:
es gibt fertige leds mit der originalfassung zu kaufen, in verschiedenen Farben, die hab ich bei mir auch drin, sogar als 6 Volt!


Bringt das denn auch Lichtmäßig etwas oder nur Stromersparniss?

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:22 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Arni25 hat geschrieben:
Christoph-TS hat geschrieben:
es gibt fertige leds mit der originalfassung zu kaufen, in verschiedenen Farben, die hab ich bei mir auch drin, sogar als 6 Volt!


Bringt das denn auch Lichtmäßig etwas oder nur Stromersparniss?


Naja stromersparnis...die originalfunzeln ziehen ja nicht wirklich viel. aber es ist schon heller. Man muss sich das nur mit der Farbe ausprobieren, was einem am meisten zusagt. Ich hab mir die dinger eigentlich nur reingeschraubt weile die Normalen ständig kaputt waren.


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Vielleich hat unser LED Fachmann ja noch eine Idee, wie man was richtig helles in die normalen Fassungen bauen kann ohne den Tacho zu zerlegen :?:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:35 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
alternativ zur led-birne, ohne Tacho zerlegen...keine ahnung.
im übrigen bin ich kein LED-Fachmann...is schließlich alles Plug and Play...


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Christoph-TS hat geschrieben:
im übrigen bin ich kein LED-Fachmann...


Ich meinte MaxNice, der kennt sich mit LED´s aus. :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:55 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Da bin ich ja beruhigt^^


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Büßleben
Alter: 54
torbiaz hat geschrieben:
...und die Fassungen sind auch nicht gammlig ? auch nicht die Halterungen, in denen sie stecken ? Lämpchen an den Kontakten nicht von Oxyd und Co befallen? kommen da sicher 12V an ?
Funktioniert die Masseverbindung? Die Leerganganzeige hat eine extra geschaltene Masse. Wenn die also taghell ist, fehlt der Beleuchtung vlt. auch einfach nur 'ne ordentlich Masse-> siehe oben: Fassungs-Außenseite und ihren Gegenpart am Instrument (Innenseite) blank machen.

Ich finde die Instrumentenbeleuchtung (an der ETZ) sehr in Ordnung.


Nö, die Fassungen sehen sehr gut, auch die gesamte Verkabelung/Kabelschuhe, an den Halterungen ist auch keine Korrosion oder Ähnliches zu erkennen, allerdins sitzen die Birnchen nicht gerade sehr stabil in der Halterung :roll:

Danke für den Tipp mit den LED-Lampen, das werde ich auf jeden Fall mal probieren :wink:


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 07:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Es ist vollbracht!

Ich habe alle 12V-Ba7-Kontrollbirnchen meiner ETZ150 gegen LEDs des bereits oben genannten Lieferanten
(http://www.ledtex.de/) getauscht.

4x Tacho- bzw. DZM-Beleuchtung, weiß. Ist OK, wenn auch die Lichtfarbe etwas ungewohnt zu bläulich-weiß (wie kalte Leuchtstofflampe tendiert)

LKL rot, LLK grün, Blinkerkontrolle grün, Fernlicht blau: Obwohl die LEDs generell den Pluspol am Mittelkontakt verlangen,
lässt sich das in den ETZ-Instrumenten leicht realisieren, da die Fassungen isoliert sind und die Polarität durch Vertauschen
der Steckkontakte gedreht werden kann, ohne das es Kurzschlüsse gibt.

Die Helligkeit wurde im Vergleich zu den 2W-Glühbirnchen deutlich gesteigert, besonders erfreulich bei der Blinkerkontrolle,
die vorher bei Tageslicht bei mir kaum zu erkennen war.

Für die Blinkerkontrolle ist allerdings ein Zusatzbauelement nötig, da die Polarität am Kontrollbirnchen wechselt, je nachdem,
ob man links oder rechts blinkt. Ohne eine zusätzliche Graetzbrücke würde demnach nur eine Blinkseite angezeigt.

Entweder man bastelt aus 4 Universaldioden aus der Bastel-Kiste eine solche Brücke oder verwendet einen fertigen Schaltkreis,
z.B. den B40C (Conrad-Nr. 501204, 0,91EUR). Dem 8 x 6 mm großen Baustein werden die Beine langgezogen und die 2
ankommenden Leitungen werden oben an die ~Beine angelötet und das +Bein geht an den Mittelkontakt der Ba7-Fassung
und das -Bein an den Außenkontakt. Das ganze wird in 3cm Schrumpfschlauch gesteckt und mit in der Instrumenten-Gummihülle
versteckt. Diese Ergänzung muss nicht rückgebaut werden, wenn wieder Glühbirnen eingesetzt werden!

Dateianhang:
GRAETZ.JPG


Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
lothar hat geschrieben:
...
Entweder man bastelt aus 4 Universaldioden aus der Bastel-Kiste eine solche Brücke oder verwendet einen fertigen Schaltkreis,
z.B. den B40C (Conrad-Nr. 501204, 0,91EUR). Dem 8 x 6 mm großen Baustein werden die Beine langgezogen und die 2
ankommenden Leitungen werden oben an die ~Beine angelötet und das +Bein geht an den Mittelkontakt der Ba7-Fassung
und das -Bein an den Außenkontakt. Das ganze wird in 3cm Schrumpfschlauch gesteckt und mit in der Instrumenten-Gummihülle
versteckt...

Gruß
Lothar



danke für den Tipp mit der Blinkleuchte. Hab meine Birnen auch durch LED ersetzt und das Problem mit der Blinkerlampe zut Zeit noch


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 20:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal

Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55

Skype:
spartan14.10
Also ich habe unsere auch auf LED umgebaut.
Funzt einwandfrei.
Habe sie in die original Fassung verbaut.

_________________
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 19. August 2013 17:24 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Nach dem Ich alle Birnen nun gegen LED wie in dem anderen Thread schon beschrieben getauscht habe hier ein kleines Update:
Ich habe für die Blinkerkontrollleuchte nur 2 Sperrdioden verwendet diese habe ich in die Zuleitung der BKL gelötet und dann zusammen an einen Anschluss der Fassung, den Anderen Anschluss der Fassung auf Masse und schon funzt die BKL wieder. + und - der LED kann man nun so wie Sie gepolt sind anschließen.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 19. August 2013 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
also ich habe in meiner 12V - 3W eingebaut, war das stärkste, was ich für 12V und Ba7S Sockel gefunden hab. Bin rewcht erstaunt, was 1W mehr aus macht. aber.... mir in der Nacvht aufgefallen, dass mein DZM sehr dunkel ist, trotz dass ich da auch die 3W Birnchen eingebaut habe

-- Hinzugefügt: 19. August 2013 17:38 --

könntet ihr mal bilder reinstellen von der LED Tachobeleuchtung?

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 19. August 2013 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2011 14:00
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Wohnort: Flöha
Alter: 29
Bitteschön :mrgreen:

Nur zu empfehlen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!


Fuhrpark: MZ/Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 20. August 2013 04:14 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Beim Tacho muss ich an den LED noch einmal drehen um eine gleichmässigere Ausleuchtung wie beim Drehzahlmesser hinzubekommen Öffnungswinkel meiner LED 95°^
Dateianhang:
SAM_0623.JPG

Dateianhang:
SAM_0624.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
habt ihr ne ahnung ob u.g led durch unsere Tacholampenfassung passen, stell das mir recht knapp vor, dass die durch die Löcher gehn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 11:41 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Denke eher nicht das es auf dem Bild wirkt als Wäre der LED-träger dicker als die Führungsnasen am Schaft. Zur not halt eine bestellen und testen, du könntest auch die Austrittsfläche von normalen LED etwas anschleifen damit erreichst du auch eine stärke diffus Bildung.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2011 14:00
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Wohnort: Flöha
Alter: 29
Also für die ETZ hab ich damals einfach in der Bucht nach "SMD LED 12V Ba7s" gesucht (richtige Fassung?). Ich hatte 5 Stück bestellt, bissl was unter 10 € bezahlt und problemlos eingebaut, das Ergebnis sieht man ja :)

_________________
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!


Fuhrpark: MZ/Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
audia6v6 hat geschrieben:
könntet ihr mal bilder reinstellen von der LED Tachobeleuchtung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 14:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Alter Schwede, das strahlt ja förmlich. sind das die normalen LEDs die es auch beim elektronikversandhandel gibt?! Schreib mal noch dazu was du für welche genommen hast. die leuchten ja auch recht gut alles aus

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 14:46 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Mich würde vor Allen Dingen mal ein Foto am Tage mit der Blinker Kontrollleuchte Interessieren.
Weil die kann man bei der ETZ vergessen.Und am Gespann seh ich leider den rechten Blinker nicht :(

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 15:34 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
@schütze
farbige LED hast du aber nicht für Neutral und LKL oder werden die vom blau einfach nur überstrahlt?

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 17:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Schütze hat geschrieben:
Tachobeleuchtung


cool :shock: das will ich auch haben ...
Schreib mal was das für LED's sind und wo Du die Dinger her hast.

Viele Grüße

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 21. August 2013 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
Ich glaub blau wäre mir zu heftig

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 22. August 2013 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
audia6v6 hat geschrieben:
Ich glaub blau wäre mir zu heftig


Farbe ist Ansichtssache, wie gesagt in Natur nicht so grell, aber schön hell. Helligkeit kann Problemlos über eine Anpassung der Vorwiederstände eingestellt werden.

muffel hat geschrieben:
Schreib mal was das für LED's sind und wo Du die Dinger her hast.


Kann ich so genau nicht mehr sagen, ist halt schon über zwei Jahre her. Es waren stinknormale LED s, 50Stück Packung fürn Appel undn Ei.

desert hat geschrieben:
@schütze
farbige LED hast du aber nicht für Neutral und LKL oder werden die vom blau einfach nur überstrahlt?


Ne, da werkeln noch die orginalen. Wollte ich schon vor Zwei Jahren mal umrüsten......

Baustellenraser hat geschrieben:
die leuchten ja auch recht gut alles aus


Das ist richtig, Aber so krigst Du das aber nie mit den Ba7 lämpchen ,egal ob LED oder mit Glühlämpchen bestückt,hin.
Eine gleichmässige ausleuchtung, ist aus meiner Erfahrung, mit zwei orginalen Lichtschächte nicht möglich.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 22. August 2013 21:02 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Sprich hast mehre LED rings rum im Amaturentopf verbaut?

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 23. August 2013 09:56 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
mh, ok, dann ist mir das Klar, ich wollte die Armaturen aber nicht aufreißen wenn se mal so schön dicht verschlossen sind.
danke trotzdem!

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 23. August 2013 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Baustellenraser hat geschrieben:
mh, ok, dann ist mir das Klar, ich wollte die Armaturen aber nicht aufreißen wenn se mal so schön dicht verschlossen sind.
danke trotzdem!


Wozu aufreißen?
Einfach im Boden ,je nach LED grösse , Löcher Bohren, sauber verdaten abdichten ,fertig. War ein versuchsaufbau und funktioniert seit über zwei Jahren problemlos.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 24. August 2013 07:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Schütze hat geschrieben:
Wozu aufreißen?
Einfach im Boden ,je nach LED grösse , Löcher Bohren, sauber verdaten abdichten ,fertig. War ein versuchsaufbau und funktioniert seit über zwei Jahren problemlos.

Da ist der Aufwand mit Öffnen und Schließen der Armatur aber deutlich geringer und vor allem das Risiko, dass sich ein Span beim Bohren an eine Stelle verirrt, wo du das Teil dann hinterher doch noch Öffnen und reparieren musst. Nur mal so. Das sind Meßgeräte mit Bauteilen im Uhrmacherbereich. Na gut, keine Armbanduhren, eher Wecker. :wink:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 24. August 2013 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
TeEs hat geschrieben:
Da ist der Aufwand mit Öffnen und Schließen der Armatur aber deutlich geringer und vor allem das Risiko, dass sich ein Span beim Bohren an eine Stelle verirrt, wo du das Teil dann hinterher doch noch Öffnen und reparieren musst. Nur mal so. Das sind Meßgeräte mit Bauteilen im Uhrmacherbereich. Na gut, keine Armbanduhren, eher Wecker.


Das ist richtig, aber wie willst Du sonst eine Kreisrunde anordnung der LED realisieren um den Tacho optimal auszuleuchten?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 25. August 2013 07:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Schütze hat geschrieben:
Das ist richtig, aber wie willst Du sonst eine Kreisrunde anordnung der LED realisieren um den Tacho optimal auszuleuchten?

Z.B. wie Im Link unter Punkt 9 beschrieben:
viewtopic.php?f=14&t=7327

Für einen Segmenttacho könnte das so aussehen:

Dateianhang:
segment-beleuchtet.jpg

Die LED hier sind welche mit Öffnungswinkel 20°
Übrigens 100% rückbaubar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
klaus freudenfroh hat geschrieben:
Also für die ETZ hab ich damals einfach in der Bucht nach "SMD LED 12V Ba7s" gesucht (richtige Fassung?). Ich hatte 5 Stück bestellt, bissl was unter 10 € bezahlt und problemlos eingebaut, das Ergebnis sieht man ja :)

Die kann man einfach so bestellen, gegen die normalen tauschen und gut?
Brauch man nichts umlöten oder so?

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 17:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich habe diese hier gefunden:
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 4037173248

Hat jemand solche verbaut?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
starke136 hat geschrieben:
Ich habe diese hier gefunden:
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 4037173248

Hat jemand solche verbaut?

Ich auch! warte nur noch bis einer sagt: Kannste bedenkenlos austauschen (nur Armaturenbeleuchtung, nix Blinkerkontrolle) dann drück ich auf´s Bestellknöpfchen. :ja: :tach: :hallo:

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 18:02 
Offline

Registriert: 3. Januar 2014 17:41
Beiträge: 8
Scheint die gleiche Fassung zu sein von daher sollte es passen :wink:


Fuhrpark: Etz 125 Bj. 86 , S 51 Bj. 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung der Armaturen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
starke 136 nimmt die in olivgrün passend zur "Wagenfarbe". :mrgreen:

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de