Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Stachi » 11. Oktober 2010 14:49

ich würde gerne mal mit der 250er zur Arbeit fahren. Es sind nur leider gerade mal 6 oder 7 km bis dahin. (Stadt)
Kurzstrecke tut ihr ja nicht so gut.

Wieviel Umweg muss ich fahren, damit sie warm genug geworden ist?
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon colli » 11. Oktober 2010 14:54

Hallo
!0 Km insgesamt wären schon ok,aber wenn es nur Stadtverkehr ist dann nicht so gut,blubbert sich nur voll und hört nicht auf zu räuchern.
Gruss Wolfgang.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Henry G. » 11. Oktober 2010 14:56

Umwege brauchst du gar nicht fahren.
Einfach am Wochenende mal ne 100km - Tour drehen damit der Schmadder wieder rausgeblasen wird und die Batterie wieder anständig durchgeladen wird.
Sicherlich ist Kurzstrecke nicht das beste aber es schadet in gewissem Maß auch nicht sonderlich. Allerdings sollte man es vermeiden wenn die Emme permanent eine sehr kurze Strecke mit ständigen Kaltstarts bekommt.
Wichtig ist halt das nach oder im Kurzstreckenbetrieb auch mal ne längere Strecke gefahren wird.
:wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon matte85 » 11. Oktober 2010 15:45

6-7km ist doch völlig ok. in der stadt hat man eh paar ampeln an denen man immer steht. Ab und an mal bissl überland fahren und ihr gehts gut.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon trabimotorrad » 11. Oktober 2010 16:10

Ich bin gerade im Kurzstreckenbereich immer sehr gerne mit der Emme unterwegs. Als ich noch 11 Km zur Arbeit hatte, war die ETZ-Hufu mein bevorzugtes Fahrzeug. Obwohl ich sehr fettes Gemisch fahre, hat die Hufu es klaglos mitgemacht. Okay, bei den 11 Km waren 5 Km vierspurige Bundestraße dabei und wenn ich dann nach Wochen mal wieder etwas länger mit der Hufu fuhr, ist sie auch immer einen Tick schneller geworden.
Jedenfalls schadet dem Zweitakter Kurzstrecke viel weniger, als dem Viertakter.
Im Winter ist beim Viertakter, bei -15 Grad halt nur ein Klumpen "Margarine" im Kurbelgehäuse, ich war sehr erstaunt, als ich einen Ölthermoter an der Kuh montierte, das sie bei 10/15 Grad Minus teilweise 40Km!! brauchte, bis die 60Grad Öltemperatur erreicht waren. :shock: ( :schlaumeier: unter 60 Grad Öltemperatur redet man von Klatlauf :ja: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon ea2873 » 11. Oktober 2010 18:57

wenn du paar wochen nur kurzstrecke fährst und dann mal bisschen gas gibts, räucherts zwar hinten raus, macht aber nix. auf der strecke sollte sie schon warm genug werden daß es kein kondenswasser im motor gibt. das ist das einzige war zählt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon smokiebrandy » 11. Oktober 2010 19:38

Kurzstrecke hört auf, wenn der Hintern mehr schmerzt als die Knie ... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Gaggi » 11. Oktober 2010 19:44

Soll ich ehrlich sein und mich mal direkt ausdrücken? :oops: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon. Meine Meinung.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon sven-r » 11. Oktober 2010 20:44

Mein Kollege fährt täglich 2Km !!!! mit der Hufu zur Arbeit, und das seit 2 Jahren. Bis jetzt erscheind er täglich und pünktlich, mit 1.Motor.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Enz-Zett » 11. Oktober 2010 21:29

sven-r hat geschrieben:Mein Kollege fährt täglich 2Km !!!! mit der Hufu zur Arbeit, und das seit 2 Jahren. Bis jetzt erscheind er täglich und pünktlich, mit 1.Motor.

Was erwartest Du bei einer Jahresfahrleistung von nicht mal 1000km? Das schaffen selbst die billigsten Fernost-Baumarktroller.

Ab und zu warm fahren ist goldrichtig. Nur nicht nur so wenig, daß der Motor warm genug wird damit sich kein Kondenswasser mehr bildet. Sondern so viel, daß das bereits gebildete Kondenswasser wieder verdampfen kann. Und das Getriebeöl häufiger wechseln.
Der größte Schaden entsteht, wenn ein jungfräulicher Motor nur auf Kurzstrecke (oder irgendwie sonst falsch) eingefahren wird. Aber das weiß wohl nur die Minderheit, ob der Motor richtig und gut eingefahren ist. Und wenn er mal eingefahren ist kann man eh nichts mehr groß dran verändern.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Nordtax » 11. Oktober 2010 21:31

Gaggi hat geschrieben: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon.

Genau.Viel mehr Schaden richten ahnungslose Amateurschrauber an, frei nach dem Motto "ist ja nur ne MZ, das kann ja nicht so schwer sein"
An anscheinend aufwendigere Technik trauen sie sich nicht ran, und wenn der MZ-Reparaturversuch schiefgeht, ist der Ostschrott schuld und in irgendeinem Forum
wird laut um Hilfe gerufen.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Dorni » 11. Oktober 2010 21:48

Nordtax hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben: ...ist der Ostschrott schuld und in irgendeinem Forum
wird laut um Hilfe gerufen.


Boah, wie geil!!! Bild

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon smokiebrandy » 11. Oktober 2010 21:49

Wo er Recht hat....
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Schraddel » 11. Oktober 2010 23:37

Moin Stachi,

die Sorge hatte ich auch, als ich mir vor 5 Jahren meine ETZ250 zugelegt hab.
Bin hier auch mind. 90% im Stadtverkehr unterwegs.
Sie hatte orig. gute 30000km auf der Uhr, dieses Jahr gabs nen reg. Motor nach weit über 60000km!

Viel wichtiger ist, dass der Motor nicht zu bummelig/kalt gefahren wird und einigermaßen auf Drehzahl gehalten wird.
Also, wenn möglich, ruhig mal ordendlich Feuer beim Beschleunigen und kleinere Zwischenspurts :flamingdev: . Man kann die Emme ja schön bei knapp über 3000U laufen lassen, aber bei Beschleunigen kommt sie dann schlecht ausm Quark, und aus höherer Drehzahl raus beschleunigen ist gesünder für den Motor (+spaßiger zu fahren).
Deshalb fahr ich selten unter 4000U, halte das für die gesündere Fahrweise und Verbrauch hält sich auch in Grenzen (nie über 5 Liter).

Also keine Umwege fahren und in Zukunft immer mit der Emme auf Arbeit :mrgreen: :wink:

Gruß, Michael


Edit sagt:
-Bin beim Warmfahren vielleicht etwas zu ungeduldig....natürlich nicht gleich mit Dauervollgas auf die Bahn, aber
nach 1-2 km in der Stadt verzichte ich auf nix..

-Räuchern nur noch nach längerem Stop and Go, Vollsyntetiköl bei etwa 1:60-1:80 sei dank.
Gerade weil der Motor im Stadtverkehr nicht immer die opt. Bertriebstemperatur hat, bleibt er mit Vollsynt. innen schön sauber.
Als ich den Zylinder dieses Jahr gezogen habe, staunte ich nicht schlecht wie sauber der Kolben war.
Da ist ein Bild in meinem Album, der Kolben hat weit über 60000km mitgemacht :!: und sieht immer noch gut aus (nur die Leistung ließ doch deutlich nach :lol: )

Upps, wird jetzt hier aber kein Ölfred, gelle :versteck:
Zuletzt geändert von Schraddel am 11. Oktober 2010 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon altf4 » 11. Oktober 2010 23:58

ab einem kilometer scheuch' ich die kiste noch nicht auf anschlag, nach drei kilometern schon. ist ja nen zweitackter.
der viertackter waer mit der uebung schon laengst tot...
genau wie achim bevorzuge ich deshalb auf kurzstrecke eh den zweitackter...

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon rängdäng » 12. Oktober 2010 00:05

Gaggi hat geschrieben:Soll ich ehrlich sein und mich mal direkt ausdrücken? :oops: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon. Meine Meinung.



Richtig.
Kein Öldruck muss aufgebaut werden,
Kein Motoröl muss auf Betriebstemperatur ,
Wenig bewegte Teile

die Stromungsmaschine ist genial einfach und robust
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon ths » 12. Oktober 2010 20:20

Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon Schwarzfahrer » 13. Oktober 2010 08:43

ths hat geschrieben:Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas


4000/min sind bei meinem Gespann im letzten Gang schon 75km/h, so schnell fährt man in der Stadt auch nicht ;)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2010 10:36

kurzstrecke hört dann auf, wenn der motor komplett warm ist ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

Beitragvon ths » 13. Oktober 2010 21:47

Schwarzfahrer hat geschrieben:
ths hat geschrieben:Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas


4000/min sind bei meinem Gespann im letzten Gang schon 75km/h, so schnell fährt man in der Stadt auch nicht ;)


Innerorts fahr ich auch nicht im 5. Da gehts eher im 3. oder 4. dahin.
Untertouriges Fahren ist für kalte Motoren auch keine schöne Sache.
Am besten sind die berühmten "Mittleren Drehzahlen"
Nur geht da beim Gespann nix mit Vortrieb.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste