Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergaser Wintereinstellung TS250/1
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 08:56 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Hallo,

nun sind ja die Temperaturen morgens doch schon deutlich unter 10°C (heut 4°C)... für mich nicht das Problem- aber für die TS...
Anspringen klappt perfekt- 1. Tritt mit voll gezogenem Choke (stelle abends immer mit Choke ab). Dann Choke auf halbe Stellung- die Fahrt bis zu ersten Kreuzung (50m) geht gut- dann muß ich den Choke schon weiter zu machen, damit sie brauchbar läuft. Dann hab ich ca. 2km Stadt da ist sie etwas bockig- aber noch im Rahmen, ich muß sie aber immer im Stand bei Laune halten- dann kann ich 7km Gas geben- da fährt Sie auch schön 120- 125, neigt aber doch irgendwie zum Klingeln (ist bei 20°C nicht) und zieht auch unwilliger.

Generell zieht Sie bei mir am besten zwischen 2000 und 4000- hängt aber auch unter 2000 gut am Gas. Kerze ist rehbraun, ZZP erst grad frisch und genau eingestellt... 135HD- Nadel hängt auf 4. Kerbe.

Jetzt wäre meine Frage, ob man bei kühleren Temperaturen die Nadel eins höher hängen sollte oder generell ein andere Einstellung am Vergaser wählen sollte...


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 09:43 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Eigentlich nicht. Das gemisch fetter zu machen wäre ja quatsch wenn die Kerze Rehbraun ist.


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:19 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Warum bockt die dann so?- grad in den ersten 2km Stadt hat man das Gefühl der Benzinhahn wäre zu- ich geb da immer ca. 20-30% Gas um sieb am laufen zu halten. Nachmittags bei + 15°C bis +20°C läufts sie ohne Probleme, auch mit sauberen LL bei ca. 1500...


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der choke hat bei der emme keine verschiedenen stellungen. der kennt nur auf oder zu! das nur mal so am rande.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MaHa76 hat geschrieben:
Jetzt wäre meine Frage, ob man bei kühleren Temperaturen die Nadel eins höher hängen sollte oder generell ein andere Einstellung am Vergaser wählen sollte...

Die Tendenz wegen der höheren Luftdichte die Einstellung fetter zu machen wäre auf jeden Fall richtig. Ob mans bei einer Standardemme
überhaupt so feinfühlig bemerkt? Ich weiß nicht ... bei hochgezüchteten Renn-2-Taktern ist der Einfluss von Temperatur und auch
von Luftdruck und Feuchte gewaltig, hab ich mal gelesen ... Probiers doch einfach mal! Genaugenommen müssten sowohl HD als
auch Nadel verändert werden.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
ETZChris hat geschrieben:
der choke hat bei der emme keine verschiedenen stellungen. der kennt nur auf oder zu! das nur mal so am rande.

Möcht ich ja gern glauben, erlebe ich aber anders. Mit voll gezogenem Choke krieg ich meine TS nicht an. Beim ersten Kick ist sie noch zu trocken, beim zweiten Kick gibt es eine halbe Zündung, und beim dritten Kick ist sie schon versoffen. Aber wenn ich den Choke nur ein klein wenig aufziehe, dann ist sie nachm 2., spätestens 3. Kick einwandfrei da.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 12:00 
Offline

Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Beiträge: 117
Alter: 54
MaHa76 hat geschrieben:
Anspringen klappt perfekt- 1. Tritt mit voll gezogenem Choke (stelle abends immer mit Choke ab).

DAS würd ich lassen, flutet Dir nur den Kurbelraum! Steht die Maschine mal paar Tage, bekommt das den Lagern nich so gut! Sie sollte auch so mit gezogenem Choke gut anspringen.
Wie läuft der Motor nach dem Anspringen, wenn Du den Choke schließt? Wenn sie Dir da schon ausgehen will, stimmt Deine Bedüsung/Stellung der Nadel nicht! Meiner Meinung nach ist dann die Einstellung zu mager, würde auch das klingeln bei niedrigeren Außentemperaturen erklähren.
Der Choke ist nur zum Anspringen des Motors gedacht, keineswegs um damit noch paar km zu fahren, auch nicht viertel, oder halb offen. Den macht man zu, wenn der Motor läuft!


Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
MaHa76 hat geschrieben:
Hallo,

Kerze ist rehbraun, ZZP erst grad frisch und genau eingestellt... 135HD- Nadel hängt auf 4. Kerbe.



Wat faehrt dat faehrt - wie das Isolatorgesicht aussieht weiss ich nicht, wann der Funke ueberspringt ist mir egal,wie die Teillastnadel haengt hab ich inzwischen vergessen. Never change a running MZystem. Notfalls Starterspray dabei haben, das war's. :biggthumpup:

Aber das muss jeder fuer sich selbst entscheiden.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 12:18 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
wow, viele Meinungen...

also- wenn ich sie antrete (oder choke beim abstellen erst beim 2. oder 3. Kick), läuft sie im Stand sauber- ich muß minimal Gas geben, sonst sackt die Drehzahl sofort auf 0 ab. Höher drehen funktioniert zwar, dann hat sie aber warm nen LL über 2000...

Sobald ich aber losfahre, fährt sie recht bockig- auch wenn ich den Choke ganz zu habe ists nicht besser... ich hab das Gefühl etwas Choke sollte noch sein... Ich hab auch mal getestet was passiert wenn ich bei 100km/h den Choke voll zieh- eigentlich sollte der da keinen Einfluß haben, das Motorgeräusch wird aber anders (ruhig? gedämpfter?- Sch.... Klappvisier- man hört da nicht mehr viel)

also probier ich mal eine Stufe höher bei der Nadel- 100- 115km/h entspricht bei mir 2/3 bis 3/4 Gas- also noch Teillast, oder? Könnte also nen Unterschied machen? Ein Kollege meinte grad heut früh wärens 3°C über 0 gewesen...


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
Pruef bitte mal auf Nebenluft.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 13:37 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Hab ich gemacht- klassisch mit Bremsenreinger- ohne Ergebnis. Als einziges in der Richtung ist leicht erhöhtes Spiel beim Schieber, ist aber (laut anderen Beiträgen zum Thema) noch OK, Absprühen des kompl. Vergasers hat da auch keinem Verdacht Nahrung gegeben - hat org. 12.000km auf der Uhr


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
Gut, am Ansaugtrakt liegts dann wohl eher nicht, aber was ist mit den Simmerringen zum Kurbelgehaeuse? Sprueh mal hinter die Lichtmaschine.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 16:30 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Die Maschine hab ich letztes Jahr komplett (!!!) gemacht... bin jetzt ca. 2500km gefahren... aktuell sinds draußen 13°C- fahre gleich nochmal ne Runde...


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also als erstes, die Nadelstellung sagt ix über die Spritmenge bei vollast aus. Sie verändert nur die Teillaststellung im verhältnis zur Schieberstellung.

So wie du deine Syntome beschreibst versäuft sie am anfang, da sie über den offenen Chock die doppelte menge Sprit bekommt als normal, und wenn du dann den Chock zu hast läuft sie zu mager, da die Hauptdüse zu klein ist, bzw irgendwo falschluft reinkommt.

Hast du die 135er Düse gemessen oder nur verbaut. Ich hatte schon dusen die waren erheblich zuklein, trotz richtiger bezeichnung. Seitdem reibe ich meine Düsen selber aus. Meine TS fährt übrigens mit einer 140er Düse.
Im großen und ganzen kann man schonmal sagen die org bedüsung +0.5, dann past es erst 100%.

Die Kerzenfarbe ist heutzutage auch eher nebensächlich, durch die ganze zusätze im Sprit kommt meißt kein gewohntes Kerzenbild mehr zustande.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 17:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Maddin1 hat geschrieben:
Meine TS fährt übrigens mit einer 140er Düse.

:ja:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 06:10 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
OK, die Heimfahrt gestern lief bei ca +13°C absolut unauffällig- 120 ohne Geräusche.... Heut früh (Raureif auf der Sitzbank) hab ich zum testen den Choke direkt nach Start (kam wie gewohnt beim ersten Tritt) komplett zu- lief quasi überhaupt nicht- ich hab die ersten 2km den Choke minimal offen gelassen (man kanns also defintiv dosieren) und sie lief recht sauber- war soweit zufrieden- also muß ich da nur mit der Dosierung etwas variieren- außerorts wars da schon ganz anders- ab ca. 95km/h sehr deutliches Klingeln... also ab ca. 2/3 Last anscheinend zu mager- zumindest wenns klat ist, gestern Nachmittag war da ja nix zu hören.

Die Düse ist die orginale - steht 135 drauf... sollte man also prüfen? Wer könnte denn sowas im Raum Mainz machen??? Läuft Sie dann aber nicht bei warmen Wetter zu fett???

Eigentlich staun ich ja eh, wie robust so ne alte 2-Takt-Stute sein kann...

Was mir noch einfällt- gelegentlich hab ich "Tempomat"- sprich, ich fahre z.B. 80 und geh vom Gas, da fährt sie fleißig weiter 80, als wenn der SChieber hängen würde (tut er aber eigentlich nicht...)

Kann eventl. durch die Kälte erst ein Spalt im Ansaugbereich entstehen, der sich bei Wärme wieder verschließt???????


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
MaHa76 hat geschrieben:
Was mir noch einfällt- gelegentlich hab ich "Tempomat"- sprich, ich fahre z.B. 80 und geh vom Gas, da fährt sie fleißig weiter 80, als wenn der SChieber hängen würde (tut er aber eigentlich nicht...)

Sicher daß ers nicht tut? Ich hatte das auch schon, die Ursache war daß der Bowdenzug teilweise gebrochen war und einzelne Litzen abstanden. Ausgerechnet da wo es ausm Schiebergehäuse in die Seele übergeht. Das hat gereicht, daß der Schieber eben doch nicht mehr (ganz) zugegangen ist.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 12:21 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Der Seilzug ist ein Jahr alt...


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 13:31 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der choke bei der MZ kennt nur auf und zu!!!!! glaubs doch einfach. wenn der in anderen positionen auch reagiert ist das gummi eingelaufen und sollte mal ersetzt werden.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 14:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hauptdüse 140 statt 135 ist erstmal besser. Klingeln darf sie keinesfalls, denn damit steigt die Klemmgefahr. Welche Leerlaufdüse hast Du drin? Eine 35er? Dann probiere mal eine 40er. Damit reicherst Du das Gemisch in jedem Bereich etwas an und wirkst dem Klingeln entgegen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 14:32 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
OK, 140er Düse probier ich mal.

Zum Choke: Da bin ich froh, dass ich meinen ausnahmsweise dosieren kann- ganz auf und ganz zu ist fast nicht fahrbar bei knapp über 0°C... :roll:


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bj 68, Google [Bot] und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de